Zum Inhalt springen

Worcester Sharks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 15:21 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader der Saison 2007/08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Worcester Sharks
Datei:Worcester Sharks.png
Gegründet 9. Januar 2006
Geschichte Kentucky Thoroughblades
19962001
Cleveland Barons
20012006
Worcester Sharks
2006 – aktuell
Stadion DCU Center
Standort Worcester, Massachusetts
Vereinsfarben dunkeltürkis, grau,
dunkelorange & schwarz
Liga American Hockey League
Division Atlantic Division
Cheftrainer Roy Sommer
Kapitän USA Graham Mink
General Manager Kanada Wayne Thomas
Besitzer San Jose Sports &
Entertainment Enterprises

Die Worcester Sharks sind eine Eishockeymannschaft in der American Hockey League. Sie spielen in Worcester, Massachusetts, USA im DCU Center. Sie sind das Farmteam des NHL-Clubs San Jose Sharks und arbeiten zudem mit den Fresno Falcons, Toledo Storm (beide ECHL) und den Youngstown Steelhounds (CHL) zusammen.

Der in Deutschland wohl bekannteste Spieler ist Thomas Greiss, der bis 2006 Torhüter der Kölner Haie in der DEL war.

Geschichte

Franchise auf Wanderschaft

Die Geschichte des Franchise besteht seit dem Jahr 1996. Das Franchise begann in diesem Jahr unter dem Namen Kentucky Thoroughblades. 2001 erfolgte dann der Umzug nach Cleveland und aus den Thoroughblades wurden die Barons. Mit dem im amerikanischen Eishockeysport wohlbekannten Namen Cleveland Barons und dem damit verbundenen Umzug erhoffte man sich einen Aufschwung, der aber ausblieb.

Am 9. Januar 2006 kündigten die San Jose Sharks an, dass sie ihr bisheriges AHL-Farmteam, die Cleveland Barons nach Worcester verlegen wollen [1]. Zur Saison 2006/07 erfolgte daher der Umzug des Teams und die Umbenennung in Sharks, um die Zugehörigkeit zum NHL-Team in San Jose deutlich zu machen. Von 1994 bis 2005 gab es mit den Worcester IceCats bereits schon einmal ein AHL-Team in Worcester, die als Farmteam der St. Louis Blues dienten. Heute ist es unter dem Namen Peoria Rivermen bekannt.

Das erste Jahr

Das Alternativ-Logo der Worcester Sharks

Der Beginn der ersten Saison verlief zunächst schleppend für das umgesiedelte Team. Zwar kristallisierte sich mit Joe Pavelski schnell ein Spieler aus dem Team heraus, der im November den Sprung in die National Hockey League schaffte, doch der Rest des Teams konnte an die Leistungen des Rookies nicht anknüpfen. Lediglich Mathieu Darche, dem am 6. Oktober 2006 im Spiel gegen die Portland Pirates das erste Tor in der Geschichte der Worcester Sharks gelang, zeigte ähnlich starke Leistungen, und sollte am Ende der Saison das Team in den wichtigsten Offensivstatistiken anführen. Erst nach der durch das All-Star Game bedingten Saisonunterbrechung fand das Team zueinander und startete eine fulminante Aufholjagd im Rennen um die vier Playoffplätze in der Atlantic Division. Vor allem der deutsche Torhüter Thomas Greiss entwickelte sich mehr und mehr zum Rückhalt des Teams, jedoch konnte er in der ersten Playoffrunde das Ausscheiden gegen die Manchester Monarchs in sechs Spielen auch nicht verhindern.

Saison 2007/08

Vor dem Start ins zweite Jahr verließen einige der erfahrenen Spieler das Team. Mathieu Darche, der teaminterne Topscorer der Vorsaison, unterschrieb einen Vertrag bei den Tampa Bay Lightning und Torwart Dimitri Pätzold wurde durch den Transfer von Vesa Toskala in den NHL-Kader der San Jose Sharks befördert. Mit Stürmer Mike Morris und Torhüter Taylor Dakers konnten jedoch zwei Draft-Picks San Joses unter Vertrag genommen worden und mit Brad Norton, der voerst dem NHL-Kader angehörte, war ein erfahrener Zwei-Wege-Spieler für die Defensive und Offensive verpflichtet worden.

Aktueller Kader der Saison 2007/08

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
29 Deutschland Thomas Greiss 29. Januar 1986 Füssen, Deutschland 2006 Kölner Haie
39 Kanada Taylor Dakers 14. September 1986 Langley, British Columbia, Kanada 2007 Kootenay Ice
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
2 Kanada Patrick TraverseA 14. März 1974 Montreal, Québec, Kanada 2006 Hamilton Bulldogs
5 USA Tom Walsh 22. April 1983 Arlington, Massachusetts, USA 2006 Harvard University
6 Kanada Brad Staubitz 28. Juli 1984 Edmonton, Alberta, Kanada 2005 Ottawa 67's
7 USA Dan Spang 16. August 1983 Winchester, Massachusetts, USA 2005 Boston University
8 USA Chris Murray 26. Dezember 1984 Dover, Massachusetts, USA 2007 Univ. of New Hampshire
10 USA Nate Raduns 17. Mai 1984 Sauk Rapids, Minnesota, USA 2007 St. Cloud State University
25 Kanada Derek Joslin 17. März 1987 Richmond Hill, Ontario, Kanada 2007 Ottawa 67's
28 USA Marc Busenberg 7. Dezember 1977 Shrewsbury, Massachusetts, USA 2007 Hershey Bears
44 Kanada Brennan Evans 16. Januar 1982 Camrose, Alberta, Kanada 2006 Binghamton Senators
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
9 USA Tom Cavanagh C 24. März 1982 Warwick, Rhode Island, USA 2005 Harvard University
13 USA T. J. Fox C 11. Juni 1984 Oswego, New York, USA 2007 Union College
14 Kanada Craig ValetteA LW 7. Oktober 1982 Shellbrook, Saskatchewan, Kanada 2003 Portland Winter Hawks
16 USA Josh Ciocco F 12. November 1983 Atco, New Jersey, USA 2007 Univ. of New Hampshire
17 Kanada Ashton Rome RW 31. Dezember 1985 Nesbitt, Manitoba, Kanada 2006 Kamloops Blazers
19 USA Mike Morris RW 14. Juli 1983 Braintree, Massachusetts, USA 2007 Northeastern University
20 Kanada Riley Armstrong RW 8. November 1984 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada 2004 Everett Silvertips
21 USA Graham MinkC RW 21. Mai 1979 Stowe, Vermont, USA 2006 Hershey Bears
22 Tschechien Lukáš Kašpar LW 23. September 1985 Most, Tschechien 2005 Ottawa 67's
23 USA Josh Prudden C 10. Januar 1980 Andover, Massachusetts, USA 2004 Atlantic-City Boardwalk Bullie
26 Kanada Dennis Packard LW 9. Februar 1982 St. Catharines, Ontario, Kanada 2007 Providence Bruins
34 Kanada Jonathan Tremblay RW 3. März 1984 Fauquier, Ontario, Kanada 2006 Quad City Mallards
37 Kanada Mike Iggulden C 9. November 1982 St. Catharines, Ontario, Kanada 2005 Rochester Americans

Erfolge und Ehrungen

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs
2006/07 80 41 28 3 8 93 247 244 1382 4., Atlantic Niederlage im Division Semifinal, 2:4 (Manchester)
2007/08
Gesamt 80 41 28 3 8 93 247 244 1382 1 Playoff-Teilnahme
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
6 Spiele: 2 Siege, 4 Niederlagen

Vereinsrekorde

Karriere

Name Anzahl
Meiste Spiele Scott Ferguson 79 (in 1 Spielzeit)
Meiste Tore Mathieu Darche 35
Meiste Vorlagen Mathieu Darche 45
Meiste Punkte Mathieu Darche 80 (35 Tore + 45 Vorlagen)
Meiste Strafminuten Brennan Evans* 170
Meiste Siege als Torhüter Thomas Greiss* 26
Meiste Shutouts keiner keine

* aktiver Spieler; Stand nach Beginn Saison 2007/08

Saison

Name Anzahl Saison
Meiste Tore Mathieu Darche 35 2006/07
Meiste Vorlagen Mathieu Darche 45 2006/07
Meiste Punkte Mathieu Darche 80 (35 Tore + 45 Vorlagen) 2006/07
Meiste Strafminuten Brennan Evans 170 2006/07
Meiste Siege als Torhüter Thomas Greiss 26 2006/07

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. sjsharks.com, City of Worcester and SMG Bring Worcester Sharks Hockey To the DCU Center
  2. hockeydb.com, Worcester Sharks Saisonstatistik und Rekorde
  3. a b hockeydb.com, Worcester Sharks Spielerliste