Zum Inhalt springen

Tilemannschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 15:46 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.135.180.128 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Fabi29 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tilemannschule
Schulform Gymnasium
Schulnummer 5186
Adresse Joseph-Heppel-Straße 3
Ort Limburg an der Lahn
Bundesland Hessen
Träger Landkreis Limburg-Weilburg
Schüler 1504
Lehrkräfte 103
Website www.tilemannschule.de

Die Tilemannschule ist ein Gymnasium und altsprachliches Gymnasium in Limburg an der Lahn in Mittelhessen. Benannt wurde die Schule nach dem Limburger Stadtschreiber Tilemann Elhen von Wolfhagen aus dem 13. Jahrhundert.

Allgemeines

An der Tilemannschule werden im Schuljahr 2007/2008 1504 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 von 103 Lehrkräften unterrichtet. Schulleiterin ist seit Oktober 2001 Oberstudiendirektorin Regine Eiser-Müller.

Neben dem sprachlichen Schwerpunkt (die Schüler können Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch, Altgriechisch, Hochchinesisch und Koreanisch erlernen), bietet die Tilemannschule einige Arbeitsgemeinschaften (Homepage, Mathematik, Spielschar, Theater, Schwarzlichttheater, Fußball, Hockey, Tischtennis, Leichtathletik, Rudern etc.) an und ist zudem seit Januar 2002 eine der ersten hessischen Schulen mit dem Prädikat Schule mit Schwerpunkt Musik. Die zahlreichen Chor- und Orchesterformationen der Tilemannschule geben im Laufe des Schuljahres viele Konzerte. Ferner betreibt die Tilemannschule seit 2004 eine pädagogische Nachmittagsbetreuung mit Möglichkeit zum Mittagessen und zur Hausaufgabenbetreuung durch Oberstufenschüler. Ende 2003 feierte die Tilemannschule 100-jähriges Abiturjubiläum: Seit 1903 darf die Tilemannschule (damals: „Gymnasium zu Limburg“) Abiturprüfungen abhalten. Seit dem Schuljahr 2007/2008 können die Schüler der neuen 11. Klassen das deutsch-französische Abitur Abibac belegen. Dafür erlernen sie in bilingualen (von Bilingualismus) Kursen (Geographie, Geschichte oder PoWi) die französische Sprache intensiver als im Planunterricht. Die Möglichkeit, diesen deutsch-französischen Abschluss zu erhalten ist nur an wenigen Schulen in Deutschland möglich.

Prominente Lehrer und Schüler

Lehrer

Klaus Kleiter, ehemaliger Trainer der Hockey-Nationalmannschaft und Silbermedaillien-Gewinner bei den Olympischen Spielen in Los Angeles (1984) und Seoul (1988), unterrichtet seit 1991 Sport und Latein.

Schüler

Vorlage:Koordinate Artikel