Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Größenordnungen der Leistung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 15:15 Uhr durch 83.79.1.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bjb

Dass die USA im Vergleich zum Rest der Welt einen hohen Verbrauch haben, bezweifle ich nicht. Aber irgendwie kann das Folgende nicht stimmen (wenn man davon ausgeht, dass die USA als ein Teil in der Welt enthalten ist):

1,7 TW - durchschnittlicher Verbrauch an elektrischer Leistung weltweit (Stand 2001

3,3 TW - durchschnittlicher Verbrauch an elektrischer Leistung in den Vereinigten Staaten (Stand 2001)

Benutzer:Madlex 10:48, 3. Nov. 2006 (CET) SIG nachgetragen — Daniel FR (Séparée) 14:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat merkwürdig. Selbst mit gestartetem Spaceshuttle und sämtlichen amerikanischen Sonden kann das nicht sein.--Bjb 23:59, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal in der englischen Wikipedia nachgesehen:

# 1.7 TW - Geo: average electrical power consumption of the world in 2001
# 3.327 TW - Geo: average total (gas, electricity, etc) power consumption of the U.S. in 2001

Das erklärt doch alles: Da hat jemand aus der Gesamtleistung die elektrische Leistung gemacht.
Ich habe das mal korrigiert, war mir aber nicht ganz sicher, ob 'gas' hier 'Benzin'oder 'Gas' meint.--Bjb 13:49, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Habe die Zahlen zu terawatt korrigiert, da sie auf der bekannten Verwechslung Billion im Us-Sprachgebrauch= Zahl mit 9 Nullen aber deutsch Billion= Zahl mit 12 Nullen beruhen. Quellen: http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/broschuere_ee_zahlen.pdf) http://www.fraunhofer.de/fhg/Images/mag3-2005-22_tcm5-44613.pdf http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare_Energien/Erneuerbare/Energieautonomie/site__1566/ http://www.verivox.de/power/stromlexikon.asp?display=id&search=%20&id=549 Christiane Schmutterer, wien


Ich möchte an der Stelle einfach anmerken, dass ich am 4.7.2005, 17:40 größere Änderungen an der Seite vorgenommen habe, allerdings nicht eingeloggt war, so dass bei Autor nur die IP-Adresse zu sehen ist. Deswegen habe ich mich danach eingeloggt und 2 Minuten später eine unsichtbare Änderung vorgenommen.


"100 TW - Leistung, die die Erde durch Kernspaltung im Erdinneren erzeugt" - sicher, dass es im inneren der Erde kernspaltung gibt?(nicht signierter Beitrag von 83.215.255.201 (Diskussion) jpp ?! 08:55, 19. Apr 2006 (CEST))

Ja, siehe Erdwärme#Radioaktive Zerfallsprozesse. Allerdings ist die Formulierung evtl. etwas unglücklich. --jpp ?! 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)

Fragwürdig, warum gerade viele Sender von T-Systems herangezogen werden. An der Vielfalt sieht man schon, das Sender nicht gut zum Leistungsvergleich geeignet sind. Allerdings sind diese Lokal-Kuriositäten auch ganz niedlich :-) Kompromiss: Ich entferne die ständige Erwähnung von T-Systems.

Aktualisierungen nötig

Ich hab grad mal so die List überflogen und schreibs mal schnell hier her, damit ich (oder vielleicht auch ein anderer?) es nicht vergesse, zB

500 kW - Europas größtes Elektrizitätswerk zur direkten Umwandlung des Sonnenlichts in Strom in der Schweiz auf dem Mont Soleil,

Da gibt es in Bayern schon das 10 bis 20 Fache [1], es ist auch eines mit IIRC 12 MW in Bau, das sollte eigentlich grad fertig sein.

122 GW - In Deutschland verfügbare Leistung aller Elektrizitätswerke (Stand 1997)

Ist auch schon neun Jahre her

65 MW - Gesamtleistung aller 1999 in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Anlagen bei optimalen Lichtverhältnissen

Da sollten sich auch aktuellere Zahlen finden lassen. --fubar 19:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Leistung 0,6–14 TW für einen Blitz halte ich für stark überhöht. Gibt es dazu Quellen?