Zum Inhalt springen

San Francisco Cable Cars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 19:57 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Doppeleintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Doppeleintrag Unter CABLE CARS versteht man meistens die Kabelbahnen von San Francisco.

Geschichte

  • 2. August 1873 - Andrew Hallidie testet das erste Kabelbahn-System nahe Nob Hill, Clay- und Jones-Street.
  • 1. September 1873 - Die Clay-Street-Linie startet den öffentlichen Betrieb
  • 1877 - 1892 - weitere Linien entstehen, der Antrieb wird von Pferden auf Dampfmaschinen umgestellt.
  • 18. April 1906 - Das große Erdbeben von San Francisco zerstört alle Cable-Car-Linien. Der Wiederaufbau erlaubt es einheitliche Bahnen in ganz San Francisco einzurichten.
  • Mai 1912 - Acht Cable-Car-Linien sind in Betrieb.
  • 1912 - 1964 - Schließung vieler Linien und Protest der Bürger San Franciscos gegen die vollständige Demontage.
  • 1. Oktober 1964 - Die Cable Cars werden in ihrer heutigen Form ein Nationaldenkmal.

Funktion

Bei den Kabelbahnen von San Francisco läuft das Seil in einem Graben unterhalb der Straße. Die Wagen greifen mit einer Spannklaue durch einen Schlitz in der Fahrbahn das Seil. Das Seil ist endlos umlaufend. Am Ende einer Linie wird der Wagen auf einer Drehscheibe gedreht und kann auf der Gegenfahrbahn mit dem rücklaufenden Seil zurück fahren.

Art der Kabelführung

Im Ruhezustand läuft das Antriebsseil unterhalb der Spannklaue. Diese hat drei Stellungen: Ganz offen, so dass das Seil herausfällt, halb offen und fest. Zum Anfahren hebt der Fahrer (Gripman) mit einem langen Haken das Seil an und schließt die Klaue halb. Das Seil schleift nun in der Klaue. Diese wird dann ganz geschlossen, klemmt das Seil und der Wagen kommt in Bewegung.

Durch diese Bauart sind auch Kreuzungen möglich, die immer in einer Senke liegen. Das Seil wird um 90 Grad umgelenkt und zum Antriebsseil der Querlinie. Von deren Endstation zurücklaufend wird es an der Kreuzung wieder um 90 Grad umgelenkt und wieder zum Seil der Hauptlinie. Fährt ein Wagen auf die Kreuzung zu, wird die Spannklaue kurz vorher ganz geöffnet, das Seil fällt heraus. Der Wagen fährt mit dem Schwung aus Talfahrt und Geschwindigkeit über die Kreuzung und der "Gripman" greift auf der anderen Seite das Seil wieder mit dem Haken, hebt es an und schließt die Klaue.

Da der "Gripman" beide Hände für den Antrieb benötigt, fährt auf jedem Wagen ein Bremser. Will der Fahrer anhalten, klingelt er einmal mit einer Glocke. Während der Fahrer die Klaue lockert, betätigt der Bremser die Bremse.

2005 wird der neue Brunowagen herausgegeben