Benutzer Diskussion:Tsor/backup-2009-03
Vorwort (Präambel)
Nichts geht verloren, alles findet man irgendwo hier:
- neuere Archive automatisch mit Autoarchiv
- [[Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/<jahr>/<monat> - z.B. Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2007/Sep.
- [1]
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2007 04
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2006 12
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2006 08
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2006 04
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2005 08
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2005 03
- Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2004 03 (vor April 2004)
Bitte neue Beiträge UNTEN einfügen. Ich denke dass dieser bescheidene Wunsch niemanden überfordert ;-)
Ende Präambel
Danke
Danke tsor für die Hilfe und Einführung-jetz is alles klar :-) --MoserB 22:11, 9. Jul. 2007 (CEST)
- ok --tsor 19:54, 16. Sep. 2007 (CEST) (späte Antwort, damit dieser Abschnitt archiviert wird)
Danke auch, für die Abfall-Entsorgung eben. :-)
Mit besten Grüßen .. Conrad 12:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
Sputim - Hilfe für einen neuen Benutzer
Hallo. Danke für den tollen Support. --62.203.174.48 20:40, 15. Apr. 2007
- gerne. --tsor 20:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
Größenangabe
Hi,
FYI: da Benutzer: Werner von Haupt mal wieder seine Seiten gelöscht hat, habe ich die Diskussion nach Diskussion: Muhammad Ali#Größenangabe kopiert und dort noch eine Frage an Dich gestellt. --AchimP 15:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Tsor/backup-2009-03, ich schreibe dich an, da du sehr oft die o.g. Seite bearbeitest und mir ggf Auskunft geben kannst. Ich habe einen Entsperrwunsch für Atze Schröder gestellt. Dieser wurde nach einigen Tagen ohne jegliche Reaktion gelöscht (da es ja kein "Archiv" gibt). Ich habe dann den Antrag erneut unter Hinweis auf die unkommentierte Löschung gestellt. Es ist immer noch gar keine Reaktion erfolgt. Kannst du mir bitte beantworten, was die Motive für dieses Verhalten sind? Noch besser wäre natürlich, wenn du dich der Sache annehmen könntest. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (2007-05-23 12:29 CEST)
- Gemacht. --tsor 12:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke. -- Wo st 01 (2007-05-23 18:48 CEST)
In jedem Fall ...
... bist Du nicht able, mich hier, bei WIKIPEDIA, an irgendwas zu hindern. fz JaHn
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.--tsor 19:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
Benutzer_Diskussion:Tobias_Conradi#Benutzer_Diskussion:FritzG ping
Benutzer_Diskussion:Tobias_Conradi#Benutzer_Diskussion:FritzG
Nur mal so
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.--tsor 20:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Tsor,
ich habe heute festgestellt, das die Seite "Liste der Wahrzeichen größerer Städte" gelöscht wurde.
Ist prinzipiell nachvollziehbar, dennoch finde ich es sehr schade, da der Nutzwert doch überdurchschnittlich hoch war. Es gibt hier ne Menge Informationen, die vielleicht nur einem Millionstel der Nutzer nützen, und dann wird so eine Liste gelöscht, die wirklich sehr Informativ für erheblich mehr Nutzer war. Schade, aber wie gesagt, ich verstehe die Gründe.
Nur warum kann man nicht mal die Regeln vergessen, wenn es zu etwas Gutem führt?
Viele Grüße und Danke für deinen Einsatz bei Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 217.235.90.9 (Diskussion) tsor)
- Den Artikel habe ich gelöscht, weil die Argumente in der Löschdiskussion überzeugend waren. --tsor 21:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mir das mal in Ruhe ansehen. Allerdings kann ich die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko bzw. Japan nicht mit bei Deutsche Industrie- und Handelskammer einpflegen, da es sich bei den beiden um Auslandshandelskammern handelt. Auf dieser Seite ist auch der Link zu www.ahk.de angegeben, wo alle Auslandshandelskammern aufgeführt sind. Daher sehe ich es eigentlich so, dass man theoretischer Weise die beiden Seiten der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko bzw. Japan löschen könnte.
Gruß Rdennis
- Ok, vielleicht kann man in Auslandshandelskammer ein paar Angaben zu den verschiedenen Auslandsstellen einarbeiten und dann Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko ... einen redirect auf Auslandshandelskammer eintragen!? --tsor 13:09, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich schau mal, wie ich das Problem am Besten lösen könnte.
Löschen von Artikel "Rapex-Massstab"
Hallo
Ich habe eine Artikel zum Thema "Rapex-Massstab" geschreiben, weil diesen noch niemand verfasst gehabt hat... weshalb wurde er von dir gelösch, tsor?
Bin nocn nicht lange angemeldet... evtl hab ich da was technisch falsch angestellt... oder ist da noch eine automatisch Sperre drin? Könntest du die entfernen? habe einen ernsthaften Artikel verfasst...
Grüsse & merci für eine Info silwanM
- Hallo, einmal war der Artikel fast 1:1 von der Webseite http://www.swisstopo.ch/de/products/analog/helper/rapex abgeschrieben, zudem war es schlicht Werbung (Rapex ist käuflich bei ...). Ich schreibe Dir mal ein paar Hinweise auf Deine Disk.seite. Gruss --tsor 22:16, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Tsor. Das stimmt so... aber nur kurz als Antwort. Es gibt dieses Kartenwerkzeut nur von dieser Firma und der Beschrieb ist eigentlich knapp und treffend, was es ist und was damit gemacht werden kann. Ich werde ihn umformulieren und die Werbung rausnehmen. Ich hoffe, es wäre dann möglich, diesen zu veröffentlichen. Vielen Dank und Grüsse -- silwan 07:55, 4. Sep. 2007
Löschung des Fischer-Bildes
Scheint seine Richtigkeit zu haben, siehe en:User talk:Nilfanion und http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/4374811.stm - da hatte wohl der Flickr-User das Bild unerlaubt verwendet. :'-( --Gruß, Constructor 00:22, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bitte
Da du wohl grad online bist - MFG! - schau doch grad mal das seltsame Verhalten von Benutzer:WerWil auf Diskussion:Holocaust an. Seit Tagen weigert er sich, zur Sache zu diskutieren, konkrete Vorschläge zu machen, Argumente zu beantworten. Und nun versucht er nur, seine Beiträge zu verdoppeln, die ich nach unten verschoben und thematisch überschrieben hatte. Er deutet das als Maniuplation - ohne Grund und ohne jeden Sinn für die Artikelarbeit. Obwohl ich ihm alle Brücken gebaut habe, dass er sagen kann, was genau er nun will. Er will nicht verstehen, worum es eigentlich hier geht und wozu Diskussionsseiten da sind. Jesusfreund 20:31, 20. Sep. 2007 (CEST)
Heutige URV-Abarbeitung
Hallo Tsor, ich war leider wieder nicht schnell genug, um die Lammingtaler Schleppbahn und das Kyusho Jitsu rechtzeitig zu den Ungeklärten zu verschieben. Sie sind noch in der Bearbeitung, aber falls noch eine Freigabe eintrifft lässt sich das ja problemlos rückgängig machen (nur zur Info, falls bei Dir wieder eine Beschwerde aufschlägt ;-) ). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 13:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, danke für die Info. --tsor 13:21, 21. Sep. 2007 (CEST)
Deine Reverts
Hallo Tsor, meine Änderungen/Antworten waren legitim und haben gegen keine Richtlinien verstoßen. Warum hast du die rückgängig gemacht. Gute Nacht und schöne Grüße noch. 87.160.245.52 00:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Tsors Reverts werden wohl ebenso ihrer Korrektheit besessen haben wie dieser hier. Zitate aus dem Zusammenhand zu reißen verbessern einen Artikel nicht unbedingt in Richtung Neutralität. --Herrick 11:54, 22. Sep. 2007 (CEST)
Link zu meiner Homepage ueber Richard Clayderman: Christiane`s Prince-of-Romance-Homepage
Guten Tag Tsor,
warum hast Du den Link zu meiner Homepage (http://www.rc-homepagemania.de.vu) = Christiane`s Prince-of-Romance-Homepage, den ich auf der Seite, wo ein Bericht ueber Richard Clayderman steht, unter der Kategorie ´´Weblinks´´ wieder entfernt? Ich habe den Link meiner Homepage am 21.09.2007 (Freitag) um 20.06 Uhr auf die Seite eingefuegt. Sind Links zu privaten Homepages auf Wikipedia nicht zugelassen? Duerfen nur Links zu offiziellen Homepages erscheinen? Ausserdem hast Du, bevor Du den Link zu meiner Seite geloescht hast, diesen nicht mal vorher angeklickt, und Dir angeschaut, um welche Seite es sich dabei handelt. Ich habe, bevor ich den Link gesetzt habe, mich unter Hilfe und FAQ informiert, wie man eine Seite bearbeitet, und dann die Wikipedia-Website ueber Richard bearbeitet, indem ich den Link zu meiner Homepage vorgenommen habe. Falls ich aber mit der Verlinkung zu meiner Seite etwas falsch gemacht haben sollte und gegen die Philosophie von Wikipedia verstossen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Ich dachte, bei Wikipedia koennte jeder mitschreiben, aber ich wusste nicht, dass man dafuer registriert sein muss. Sorry! Christiane (nicht signierter Beitrag von 80.138.212.166 (Diskussion) tsor)
- Bitte lies mal Wikipedia:Weblinks, dort steht u.a. Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten. --tsor 14:03, 22. Sep. 2007 (CEST)
Guten Abend Tsor,
ich habe den Link ´´Wikipedia Weblinks´´ angeklickt und durchgelesen, und habe einige Anmerkungen zu den Richtlinien zu machen.
Wikipedia Weblinks Zitat 1 & Zitat 2:
Zitat 1: ´´Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten…´´
und
Zitat 2: ´´Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern waehle das Beste und Ausfuehrlichste aus, was im Netz zu finden ist.´´
Dazu kann ich sagen, dass es sich bei meinem Internetauftritt um die ausfuehrlichste Homepage handelt, die es zu diesem Thema gibt. Also vom Feinsten, wie es in den Wikipedia-Regeln steht, und nicht irgendeine Homepage aus dem weltweiten Netz.
Wikipedia Weblinks Zitat 3:
´´Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - IN DER REGEL - auf private Webseiten´´
Ich beziehe mich auf die Formulierung: ´´in der Regel auf private Webseiten´´. Bedeutet das, dass es auch Ausnahmen von dieser Regel gibt, oder habe ich diese Aussage so verstanden, dass generell Links zu privaten Seiten bei Wikipedia unerwuenscht sind, weil die Informationen, die diese Seiten enthalten, fuer Wikipedia nicht serioes genug sind, nur weil diese Seiten nicht als ´´offiziell´´ deklariert sind? Diese Auslegung ist fuer mich nicht nachvollziehbar. Und wenn sich ein User schon die Eigenmaechtigkeit erlaubt, einen Link wieder zu entfernen, sollte er die betreffende Seite wenigstens auf den Inhalt pruefen, bevor er sie loescht. Oder bist DU ein FAN von Richard Clayderman, dass DU beurteilen kannst, ob meine Seite fuer Wikipedia als Weblink geeignet ist? Darueber kann man sich erst ein Urteil erlauben, wenn man die betreffende Seite besucht hat, und nicht vorher! Ich habe mich ueber Dich in Deinem Profil erkundigt, und dort steht nicht, dass Du ueber den gleichen Musikgeschmack verfuegst wie ich, sondern das sich Deine Interessen auf anderen Gebieten befinden.
Ich bitte um Stellungnahme. Christiane
- Dann werde ich es doch etwas ausführlicher begründen, was mich an der Webseite stört. (Ja, ich habe sie besucht bzw, ich habe versucht sie zu besuchen)
- Wie bereits oben angemerkt: Es ist eine private Webseite
- Die Seite ist bevormundend (siehe Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien Punkt 6), denn wenn ich den Link anklicke, dann werde ich erstmal aufgefordert, ein Plugin zu installieren. Das ist nicht zumutbar! Auf diesen Schreck wollte ich mich zurückziehen, indem ich die "Back"-Funktion in meinen Browser (Firefox) betätigte. Denkste, den Back-Button kann ich noch so oft anklicken, ich komme von der Webseite nicht mehr runter. Muss meinen Browser beenden und neu starten um wieder in die Wikipedia zu gelangen.
- Diese Dinge sind nicht akzeptabel. Das sind formale Kriterien die nichts damit zu tun habe, ob ich von Richard Clayderman etwas halte oder nicht. Gruss --tsor 20:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Tsor, du hast beim Artikel Mikro-Stimulation eine URV-Freigabe eingetragen. Bezieht sich diese Freigabe nur auf den Import vom Pflege-Wiki? Wenn ja, schau dir bitte 'mal folgende Links an. Wenn ich das richtig sehe, ist bereits der Eintrag auf dem Pflege-Wiki eine URV.
- http://www.thomashilfen.de/thevo/inhalt/modelle/thevoactiv/basale_stimulation_3.htm
- http://www.thomashilfen.de/thevo/inhalt/basics/home_basics.htm
- http://www.thomashilfen.de/inhalt/presse/pflege_200206.htm
Gruß -- La Corona • ?! 23:53, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast recht, das sieht nicht gut aus. Laut Webarchiv gibt es diese Seiten bereits seit Januar 2005. Benutzer:Pill hat als OTRS-Mitarbeiter die Freigabe eingetragen. Ich werde ihn bitten, das noch einmal zu prüfen. Sollte die Freigabeerklärung vom PflegeWiki stammen, dann hat diese keine Bedeutung für uns. Ich werde auc noch einmal den Autor Benutzer:Tiberius Stonecold ansprechen. --tsor 00:08, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Antwort des Autors
Hallo
Mir reicht es! Mein Artikel Mikro-Stimulation wurde von MIR und niemand sonst geschrieben! Das ist sehr klar ersichtlich, da wenn man auf meine eigene Seite die ich auch angeführt habe schaut, wird dies sehr eindrücklich klar das der Text dort ebenfalls von MIR geschrieben wurde. Desweiteren gibt es eine Fachbereichsarbneit sowie eine Powerpoint Präsentation die DEFINITIV von mir stammt, die auch sonst niemand schreiben kann!
Ich habe Euch bereits einen Text zukommen lassen in dem ich klar reingeschrieben habe das der Text von mir stammt! Dies wurde am 7.9. 2007 zu Euch gesandt, anbei nochmals die Vorlage
Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text Mikro-Stimulation , dass ich der Autor oder Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL [ siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen ] zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft in der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
7.9.2007, René Stary (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tiberius Stonecold (Diskussion • Beiträge) 2:08, 23. Sep 2007) Ra'ike D C B 12:18, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Tsor und Tiberius, im OTRS ist tatsächlich bestätigt worden, dass der Artikel hier und im Pflegewiki vom selben Autor stammen. Da allerdings weitere und ältere Quellen aufgetaucht sind, wurde jetzt per mail noch einmal nachgehakt. Warum der Pflegewiki-Artikel allerdings vom selben Autor geleert wurde, ist nicht so recht nachvollziehbar. Ich hab's mal als Editunfall repariert und die in Artikeln unübliche Signatur entfernt. Gruß -- Ra'ike D C B 12:18, 23. Sep. 2007 (CEST)
Artikel nun wiederhergestellt, vgl. neue Mail und Hinweis dazu auf der Diskussionsseite. —Pill (Kontakt) 19:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
Auszeichnung
Tsor/backup-2009-03
die Auszeichnung
Held der Wikipedia Sonderauflage
für
deine unglaubliche Arbeit, OP's daran
zu hindern in der Wikipedia zu arbeiten.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --品 06:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Oups, was heisst "OP"? --tsor 19:31, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Open Proxys? -- Achim Raschka 19:35, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Aha, das kann natürlich sein. --tsor 20:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ist auch so. ;-) --品 20:25, 26. Sep. 2007 (CEST)
Bitte
Hallo Tsor,
könntest du bitte die folgenden Seiten in meinem Benutzernamensraum bitte halbsperren:
Benutzer:Jtt/Lob_und_Kritik - User:Jtt/de - User:Jtt/IP1 - User:Jtt/IP2 - User:Jtt/Status - Benutzer:Jtt/hallo - User:Jtt/todo - User:Jtt/IP3 - User:Jtt/Vertrauen
vielen Dank dafür :) Lieber Gruß, —jtt − ? · ! 12:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
- done. --tsor 12:37, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön :) —jtt − ? · ! 12:38, 30. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Tsor. Eine Seite hatte ich noch vergessen neulich. Mein Disk-Seiten-Archiv. Kannst du die bitte noch halbsperren? Danke dir. :) Lieber Gruß, —jtt − ? · ! 15:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- gemacht. --tsor 15:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke. :) —jtt − ? · ! 17:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
Chinesisch auf Wikipedia ... und andere Sprachen
Da Du ja an der Diskussion um die chinesischen Lemmata teilgenommen hast (Der LA war von mir) und zugleich ja eine Art WP-Methusalem :-) bist (und somit die frühe Entwicklung schon kennst), frage ich mal ganz dumm: Könnte es sein, daß nirgends definiert ist, daß wir auf dewiki auf Deutsch schreiben? Dann könnte ja rein theoretisch jeder Sprachkundige hier in seiner Vorzugssprache Texte reinsetzen. Es ist ja hier in vielen Fällen üblich, sich auf Richtlinien und nicht auf den gesunden Menschenverstand oder das gesunde Augenmaß zu berufen. So gesehen, wäre dann auch an den chinesichen Texten nichts auszusetzen. Gruß, -- Hunding 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hätten wir eine solche Richtlinie, dann hätte die längst jemand ausgegraben und zitiert. Ich kenne auch keine. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Artikel mit ungebräuchlichen fremmdsprachigen Titeln und überwiegend fremden Symbolen im Artikel nicht hilfreich sind. Dafür brauchen wir m. E. keine Regelung. Leider gibt es gelegentlich "Benutzer", die an dieser Stelle gerne provozieren wollen. --tsor 16:12, 2. Okt. 2007 (CEST)
Missbrauch Deiner Admin-Rechte
Wenn ch das recht sehe, hast Du gerade einen für alle gesperrtes Lemma gelöscht, um Deine Meinung über den richtigen Namen durchsetzen zu können. Das ist neben Deinem Editwar ein grober Missbrauch Deiner Adminrechte. Ich plane, ein Temp-De-Admin gegen Dich zu stellen. Vielleicht könntest Du zu diesem Vorgang Stellung beziehen. -- Triebtäter 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei gesperrt ist: Logbuch. --tsor 23:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Denkmäler der Volksrepublik China war für alle gesperrt und das hast Du gelöscht, um gleich darauf den Artikel dahin zu verschieben -- Triebtäter 23:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist dann habe ich das übersehen und entschuldige mich dafür. Allerdings kann ich auch dort in den Logbüchern nichts finden. --tsor 23:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
Tatsächlich war der Artikel gesperrt:
- 22:33, 2. Okt. 2007 Achates (Diskussion | Beiträge | sperren) schützte „Denkmalliste der Volksrepublik China“ (Editwar [edit=sysop:move=sysop] (bis 9. Okt. 2007, 20:33:25 (UTC))) (Schutz ändern)
Nochmals: Sorry, das habe ich übersehen. --tsor 23:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hier ist der Logbuch-Eintrag. Das sieht nicht wie "übersehen" aus. -- Triebtäter 23:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Kurz durchatmen: Dein diff-Link besagt, dass ich Denkmäler der Volksrepublik China gelöscht habe. Ich sehe aber noch nicht, dass der Artikel auch gesperrt war. Dagegen war Denkmalliste der Volksrepublik China gesperrt, aber das ist ein anderer Artikel. --tsor 23:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei es durchaus sein kann, dass Denkmäler der Volksrepublik China gesperrt war, was mir aber (ich wiederhole mich) nicht aufgefallen ist. Man müsste in dem Seitenschutz-Logbuch tiefer wühlen. --tsor 23:32, 2. Okt. 2007 (CEST)
Das Ding ist ohnehin schnelllöschfähig: Falsches Lemma, irrelevanter Verein.--NSX-Racer | Disk | B 10:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Da hast Du recht. Wir werden uns das bei der URV-Prüfung in 14 Tagen ansehen und dann sicherlich löschen. Vorerst sollten wir den "Artikel" aber in der gesperrten Version stehen lassen, damit er nicht noch öfter eingestellt wird. --tsor 10:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Mmmh, ich dachte, dass die URV-Abteilung sich von solchen Dingern nicht mehr zumüllen lassen wollte - Zitat vom Seitenkopf: * Prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist - Texte, die unbrauchbar, also schnelllöschfähig sind, kannst du zur sofortigen Löschung markieren. Hätte ich auch getan, geht aber nicht, weil gesperrt. Und um Wiedergänger zu verhindern, genügt doch anschließende Lemma-Sperrung.--NSX-Racer | Disk | B 10:45, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ich lösche ihn im Laufe des Tages. Lemmasperrung ist recht aufwändig, da dem Einsteller ja anscheinend mehrere Schreibweisen einfallen;-) --tsor 10:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
Du hattest auf meinen Wunsch den Artikel wieder freigegeben. Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert, bin mir aber eingedenk der Diskussion zum dem Text nicht sicher, ob die Entperrung aufgehoben bleiben sollte. Wer könnte da mal den Text aufklaren, da doch eine Reihe Dopplungen enthalten sind, der sachliche Aussage ich aber nicht berwerten kann? Gruß--Blaufisch 16:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Warten wir halt mal ab, was da so passiert ... Bei erneutem Editwar kann man den Artikel schnell wieder sperren. --tsor 17:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Tsor, der Vollständigkeit halber auch hier noch einmal ganz deutlich eine Richtigstellung der Tatbestände:
Die Auseinandersetzung im Diskussionbereich von Zöppkesmarkt sollte eigentlich ein Zeichen dafür setzen, dass der Betreiber - und ich in seinem Interesse - eine friedliche Einigung bevorzugen. Die nach wie vor aggressive Ablehnung einer konstruktiven Gesprächsführung von Seiten des betroffenen Autors macht es leider erforderlich darauf hinzuweisen, was die Alternative bei übler Nachrede ist; siehe auch:Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (Punkt 7, "Üble Nachrede"). Es ist irgendwann nicht mehr lustig, wenn keine Einsicht kommt. Speziell:Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, Punkt 6 und 7 treffen für die Aussagen des genannten Autors in dieser Diskussion gegenüber dem Wunsch nach Neutralität zu ([Diskussion]). Zum Thema Umgangston, siehe auch die [Versionsgeschichte], Kommentar zum Eintrag vom 22.09.2007, 12:38 Uhr.
Ich betone ganz deutlich: Es ging und geht nicht um die Durchsetzung von (anderen/neuen) Inhalten, sondern um die Entfernung von rechtswidrigen Falschaussagen, bzw. Mutmaßungen oder ungeprüften Bezugstexten. Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (Punkt 9, "Drohen mit rechtlichen Schritten", Zeile 2):"Dies beinhaltet selbstverständlich nicht den Hinweis auf Verstöße gegen geltendes Recht[...]"
Im übrigen ist die Bearbeitung von der angeblichen "Amsterdamer POV-IP" die meine.
Gruß, Augenzeuge
- Naja, ihr seid ja auf dem richtigen Weg, indem ihr den umstrittenen Abschnitt auf die Disk.seite ausgelagert habt und dort (hoffentlich) eine geeignete Darstellung findet. Ich würde mich darüber freuen. - Der Vollständigkeit halber: Im übrigen ist die Bearbeitung von der angeblichen "Amsterdamer POV-IP" die meine. - kann sein, kann nicht sein ... Am besten meldet man sich an und arbeitet nur unter seinem (anonymen) Benutzernamen. Erst dann sind die Beiträge eindeutig zuzuordnen. Gruss --tsor 19:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Diskussionsbeiträge bitte mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. --tsor 19:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verwahre mich erneut gegen diese Verdrehung der Sachlage. Nicht "wir" sind auf dem richtigen Weg, sondern Benutzer:D hat ihm fälschlich eine Steilvorlage geboten, um seine unüberprüfbaren Angaben auf der Diskussionsseite breit zu treten und hier sein Märchen von Verleumdung breitzutreten. Wenn er ein Problem mit der Pressedarstellung hat, kann er sich an die dortigen Stellen wenden - aber dafür reicht es wohl nicht. Stattdessen werden Fakten (Intention, Verortung, Historie etc.) verfälscht und Tatsachen wortreich verschleiert. Meinen Kompromissvorschlag habe ich auf der Diskussionsseite formuliert. Er enthält weder die unüberprüfbaren und z.T. falschen Angaben des so genannten Augenzeugen noch irgendwelche Preise sondern im wesentlichen die neutrale Darstellung der durch die Pressestimmen widergespiegelten Sachlage. --Herrick 08:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
FREIGABE VON HOMEPAGE-TEXTEN
danke für den Hinweis.
aber wie holt man denn einen gelöschten Text wieder hervor, der dann dem Verfasser bzw. den Verantwortlichen einer Homepage gesandt wird, damit er freigegeben werden kann?
definitiv war es hier keine Homepage-Kopie, es stimmte inhaltlich nur was überein, aber das ist doch bei gewissenhaft dargestellten Gegenständen im Grunde selbstverständlich!
hol das doch vielleicht mal wieder aus dem ORKUS hervor, sende es an die genannte Salzburger Mailadresse, lasse es absegnen und freigeben.
oder stelle es dann ein, wenn du dazu ermächtigt bist
ciao
pardon: unterschrift: 87.235.145.89 23:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte lies noch einmal meinen Hinweis. Man braucht den Wikipedia-Text dem Rechteinhaber nicht zuzusenden. Vielmehr sendet dieser eine mail an permissions-de@wikimedia.org mit dem Hinweis: Stelle den Text auf meiner Seite www.xyz.com der Wikipedia unter GNZ-FDL zur Verfügung. Eine Muster für diese email findetst Du unter dem Link, den ich Dir angegeben habe. --tsor 08:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Tsor,
Dein Rat wird benötigt, da Du auch in Sachen URV untwegs bist: was macht man solchen Wikipedianern wie HpS (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (oft auch als IP 80.36.129.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unterwegs), der nach meiner Zählung mindestens zum dritten Mal (Ses Salines, Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa, Tanca-Mauer) Inhalte eingestellt hat, die schon an anderer Stelle im Netz zu finden waren? Auf Ansprache reagiert er eher aggressiv (siehe auch Wikipedia:Urheberrechtspatrouille#Benutzer:HpS) und nutzt Artikeldiskussionen (z. B. hier), um mich persönlich anzugreifen. Dass er sich endgültig aus de.wiki verabschiedet hat, glaube ich nicht; von daher wäre eine Klärung der zukünftigen Vorgehensweise aus meiner Sicht begrüßenswert.
Gruß --Kickof 17:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Wir sollten beobachten, ob er sich wirklich endgültig zurückzieht. Sollte er wiederkommen werde ich ihn nochmals darauf hinweisen, wie man einen Text der Wikipedia unter GNU-FDL zur Verfügung stellt. - Also erstmal cool bleiben ;-) --tsor 18:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Endgültig würde ich das nicht nennen.
- Und: Nicht nur bei Oltau keimt der Verdacht auf, dass es sich bei Benutzer:Dibadibadu und Benutzer:HpS nicht zwingend um zwei verschiedene Personen handelt (siehe: Oltau-Bashing, Argumentation, Editierzeitpunkte, Unkenntnis der Vorschaufunktion, Rechtschreibbesonderheiten, ...). Von den IPs Benutzer:80.36.129.21 und Benutzer:217.116.12.196 ganz zu schweigen.
- Coole Grüße --Kickof 11:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
--Reiner Stoppok 18:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Warum nur werde ich das Gefühl nicht los, dass wir uns früher schon mal begegnet sind? Naja, ich kann mich da auch irren, quasi ein Bug in meinem Hirn ... --tsor 23:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
Unbeteiligter Admin für Prüfung eines Entsperrantrags gesucht
Siehe Georg Elser auf WP:EW. MFG, Jesusfreund 18:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Es sind ja bereist 2 unbeteiligte Admins am Werk. Da werde ich nicht mehr eingreifen. Dennoch habe ich auf WP:EW meinen Senf dazu getan. --tsor 18:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
Mallorca-Artikel / Benutzer:HpS und "ähnliche" Benutzer
Hallo! Ich hatte bei Benutzer:Kickof die nachfolgende Anfrage, und er hat mich erst mal an Dich verwiesen:
Ich habe hier mal wieder Stress mit HpS oder "ähnlichen" Benutzern. Vielleicht kannst Du mir einen Rat geben, wie man damit zurecht kommen soll? Oder kannst Du mir einen Admin nennen, der sich mit Mallorca auskennt und sich der Sache annehmen würde? Ich würde lieber an Artikeln schreiben und diese nicht dauernd wieder korrigieren müssen (siehe auch Versionsgeschichte Puig Major).
Kannst Du mir da helfen oder mir jemanden nennen, der sich damit auskennt? In dieser Frage gab es auch eine Bearbeitung eines von mir hochgeladenen Fotos ohne ausreichende Lizenzangaben (siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bildfälschung und Benutzer Diskussion:Dibadibadu). Ich hatte jetzt schon mehrfach ausschweifende Diskussionen wegen ähnlicher Namens-Fragen, die auch schon in persönlichen Angriffen endeten, z.B. auf: Diskussion:Es Ribell, Diskussion:Punta de n'Amer, Benutzer Diskussion:diba, Benutzer Diskussion:HpS, Benutzer Diskussion:Suscriptor und meiner Diskussionsseite. Danke im Voraus für Deine Bemühungen, Gruß --Oltau 20:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das sind inhaltliche Fragen, zu denen ich nichts beitragen kann. Schau doch mal in die Historie von Mallorca [3], vielleicht sieht Du da jemanden, der sich damit auskennt. - Sorry dass ich nicht viel mehr tun kann. Gruss --tsor 20:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer: Nelp - Sperrung
Lieber Tsor,
Du hast mich heute nach einem Vandalismus- und Unterschriftsfälschungsvorwurf gesperrt. Nach Prüfung der Versionsgeschichte auf der Seite vom --Der Bischof mit der E-Gitarre hättest Du unzweifelhaft feststellen können, dass dieser Vorwurf unberechtigt war. Wie du auf meiner Benutzerseite feststellen kannst, gab es offensichtlich einen technischen Fehler, für den ich nicht verantwortlich war. Mit freundlichen Grüssen Benutzer:Nelp
- Habe mich auf Deiner Disk. entschuldigt. --tsor 07:38, 7. Okt. 2007 (CEST)
Warum Dein Revert [4]? Ich kenne die Redensart nur mit Akkusativ. --KnightMove 17:28, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke die Änderung war falsch. (Beispiel: Liebe auf dem ersten Blick) --tsor 17:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Uiuiui - das heißt natürlich Liebe auf den ersten Blick.--NSX-Racer | Disk | B 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, nach meinem Gefühl kommt es auf die Betrachtungsweise an: Passiert die Liebe während des ersten Blickes, dann "dem", kommt die Liebe aber erst nach dem ersten Blick, dann "den". Sollte das jemand anders sehen, dann geht für mich die Welt nicht unter ... --tsor 17:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Uiuiui - das heißt natürlich Liebe auf den ersten Blick.--NSX-Racer | Disk | B 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Blick: auf den ersten Blick: bei nur flüchtigem Hinsehen, ohne genauere Untersuchung: Auf den ersten Blick schienen die Dokumente echt zu sein. Wie stark die Bausubstanz geschädigt war, konnte man dem Haus auf den ersten Blick nicht ansehen. Ein Ende weiter rennt eine zweite Gruppe, die auf den ersten Blick ebenso groß aussieht (Grzimek, Serengeti 60). Man erkennt auf den ersten Blick, daß es sich um ein außergewöhnliches Talent handelt. Ich hatte auf einen Blick gesehen, warum der Plan nicht gelingen konnte. Auf den ersten Blick war ihm dieser Einmann sehr sympathisch (Ruark [Übers.], Honigsauger 593). Redewendungen, Dudenverlag --Brunosimonsara 18:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für Eure Antworten. Man lernt nie aus! Ich mache meinen Revert deshalb wieder rückgängig. --tsor 18:26, 10. Okt. 2007 (CEST) PS: Oups, NSX-Racer hat das schon erledigt. --tsor 18:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Habe ich schon getan. Die "Betrachtungsweise" erscheint mir übrigens, global gesehen, ziemlich eindeutig: über 380.000 Treffer bei der allwissenden Müllhalde mit den, nur rund 840 mit dem. Es ist halt eine feststehende Redewendung, die keine Modifikation zulässt.--NSX-Racer | Disk | B 18:30, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Tsor,
ich sehe, dass die Seite DER BÖSE ONKEL fehlt. Hast Du sie gelöscht? Warum?
Ich habe auf Wunsch von "Tröte" folgende Email an permissions-de@wikimedia.org geschrieben:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf die Texte
* Holger Schröder: Gespräch mit Urs Odermatt, in: Programmheft zu Die Bauchgeburt von Rolf Kemnitzer, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken 2002. * Urs Odermatt: Der böse Onkel, in: Programmheft zur Uraufführung, Theater Reutlingen, Reutlingen 2002. * Otto Paul Burkhardt: Liebst du mich? Ja, ich dich auch - Urs Odermatt inszeniert seinen Theatererstling als Furioso über Sexualität und Macht, Reutlinger Nachrichten, 29. April 2002.
im Artikel DER BÖSE ONKEL (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_b%C3%B6se_Onkel), dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.
Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
4. Oktober 2007. Urs Odermatt.
Jetzt finde ich die Seite gelöscht. Bricht mir das Herz, weil dahinter viel seriöse Arbeit steckt. Was kann ich noch mehr tun? Sei bitte so freundlich und stell die Seite wieder rein.
Gruss, nobelpreis
- Hallo Nobelpreis, nur keine Panik! Tatsächlich habe ich den Artikel gelöscht. Es ist aber für einen Administrator kein Problem, den Artikel wieder herzustellen. Sobald Deine mail im OTRS bearbeitet wird (das kann ein paar Tage dauern), wird der Artikel wieder hergestellt. --tsor 22:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Tsor und Nobelpreis. Die Freigabe wurde jetzt registriert und im wiederhergestellten Artikel vermerkt. Gruß -- Ra'ike D C B 12:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sperrnachfrage
Moin Tsor, Du hast die IP 81.169.147.23 unbegrenzt gesperrt [5], weil es sich um einen OP handle. Im OTRS kam nun die Mail eines Benutzers (nicht des Anbieters) an, mit dem Hinweis, daß die IP dem Skydsl-Anbieter Teles gehöre, der seinen gesamten Internetdatenverkehr anscheinend über wenige IPs abwickle. Da ich genau 0,0 Ahnung von OPs habe, könntest Du es nochmals überprüfen? Herzlichen Dank und Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 09:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sperre gewöhnlich solche IPs, die hier aufgeführt werden. Wenn es derartige Nachfragen gibt dann kannst Du diese IP gerne wieder freigeben. --tsor 09:34, 11. Okt. 2007 (CEST)
- PS: War hier aufgeführt. --tsor 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die Antwort schon gesehen, ich war nur beschäftigt, mich in die Materie der OPs einzulesen. Also den Beiträgen der IP nach hat der Mailabsender recht, es wurde nicht nur Vandalismus betrieben, sondern es gibt auch sinnvolle Arbeit. Nach AGF würde ich daher tatsächlich die IP gerne wieder freigeben und dieses auch so mitteilen, natürlich mit dem Hinweis, er möge sich doch lieber einen Account zulegen, falls die IP wieder gesperrt werden muß. Wieso ich nachgefragt habe: ich halte prinzipiell nichts davon, die Sperrung eines Kollegen einfach zurückzunehmen, die Nachfrage tut mir nicht weh ;) —YourEyesOnly schreibstdu 11:34, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, danke. --tsor 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hoffe du weißt, dass du damit zu einer aussterbenden
RasseGemeinschaft von Lebewesen gehörst. ;) Im Übrigen viel Freude beim Lesen der SW-Kandidaten. :) —DerHexer (Disk., Bew.) 15:16, 11. Okt. 2007 (CEST)- Ich weiss es durchaus zu schätzen, dass ich (in diesem Fall) bevorzugt behandelt wurde, da meine Aktion nicht automatisch postwendend revertiert wurde mit gleichzeitigem Antrag auf Deadmin und Androhung von rechtlichen Schrittten ausserhalb der Wikipdia ;-) --tsor 15:45, 11. Okt. 2007 (CEST)(siehe oben)
- Ich hoffe du weißt, dass du damit zu einer aussterbenden
- Ok, danke. --tsor 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die Antwort schon gesehen, ich war nur beschäftigt, mich in die Materie der OPs einzulesen. Also den Beiträgen der IP nach hat der Mailabsender recht, es wurde nicht nur Vandalismus betrieben, sondern es gibt auch sinnvolle Arbeit. Nach AGF würde ich daher tatsächlich die IP gerne wieder freigeben und dieses auch so mitteilen, natürlich mit dem Hinweis, er möge sich doch lieber einen Account zulegen, falls die IP wieder gesperrt werden muß. Wieso ich nachgefragt habe: ich halte prinzipiell nichts davon, die Sperrung eines Kollegen einfach zurückzunehmen, die Nachfrage tut mir nicht weh ;) —YourEyesOnly schreibstdu 11:34, 11. Okt. 2007 (CEST)