Benutzer Diskussion:Drahreg01/Versionsarchiv 1
![]() | |
---|---|
08/05 - 12/06 | 01/07 - |
Wie legt man ein Archiv an? |
Diskussions- Unterseiten |
---|
Über die Externe-Weblinks auf dem Artikel Losheng-Sanatorium
Ich fühle mich ganz aufgeregt, dass du die Externe-Weblinks"
1,Losheng Nakasi http://blog.yam.com/lsynakasi 2,Videos about Losheng "(痲瘋共和國的美麗與哀愁)" http://www.im.tv/vlog/Personal/334088/1306073 3,Happy Losheng 快樂‧樂生─青年樂生聯盟行動網頁
immer weglassen gemacht hast, denkst du, dass du ein richtiges Ding gemacht hast? Das dritte Weblinks ist nämlich den ersten Studentenverein, der in Taiwan gründet ist, um für das Menschenrecht der Leprakranken in Losheng-Sanatorium kämpfen; die taiwanesische Webseite von Wikipedia dokumentiert auch gerade diesen historischen Beweis: "2004年2月:「青年樂生聯盟」成立。(siehe auch: http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%A8%82%E7%94%9F%E7%99%82%E9%A4%8A%E9%99%A2)" Und auf die englischen Webseite sieht man auch dieses Externe-Weblink. Dieser Verein ist für die Geschichte der Studentenbewegung in Taiwan sehr wichtig, denn er bedeutet ein Engagement für die verbesserte Demokratisierung der taiwanesischen Politik. Deshalb du SOLLST ihn nicht mit einem so leichten Sinn tilgen.
Die erste Weblinks über "Losheng Nakasi" ist einen von den im Losheng wohnenden Großvättern- und müttern gegründeten Selbstrettungsverein, "Nakasi" ist ein japanisches Wort, das ähnlich wie "Musikband" bedeutet. Durch Losheng Nakasi können die vielen Bewohner im Losheng ihr Leiden und Anspruch zur Liedtexte schreiben und über den weltweiten Internet verbreiten!
Das zweite Weblink ist nämlich einen kürzen Dokumentarfilm, der von einer Studentin gedreht ist. In dem Film hat die Regisseurin die Bewohner von Losheng aktuelle Interviews gemacht und der Beitrag von diesem Film ist, dass er einen verschiedenen Blinkwinkel, der zu der Perspektive der Behörde ganz unterschiedlich ist, in der Öffentlichkeit bietet. jede Weblinks hat ihren eigenen sozio-kulturelle Zusammenhang, bitte beachtest du ihren Wert! Wenn du so leichtsinnig die Externe-Links tilgst, dann beschädigst du die menschliche Freiheit und Recht zum Wissen. Und für diese kleinen Leute sind sie nicht fähig, über ein so großes Wissen zu verfügen, ein komplexe Webseite zu herstellen, darum ist Blog für sie schon ein großer Erfolg. Bitte versuch nicht, ihr Anliegen zu verdecken. Wie meine Professorin sagt: Die Externe-Links sollen nur immer vermehrt zu werden, nicht verringert. --Ying ru
- Liebe Ying Ru,
- Lies doch bitte aufmerksam WP:WEB. Dort steht, warum diese links nicht für die Wikipedia geeignet sind.
- Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 18:23, 12. Apr. 2007 (CEST)
Konnex Steinhof/Lainz
Ich lasse mich eigentlich grundsätzlich nicht in Revertkonflikte ein, möchte aber im konkreten Fall meiner Verwunderung Ausdruck geben. Dass ein Konnex zwischen den Abverkaufsplänen für Steinhof und Lainz besteht, ist evident (da braucht man nur ein wenig googeln), ein entsprechender Link ist also angebracht. Siehe zB ein Artikel von Report online (Roland Kanfer). Der Standard online 13.9.2006 belegt das ebenfalls. ÖVP und Grüne stehen her im Wiener Gemeinderat jeweils den Verwertungsplänen der SPÖ-Mehrheit kritisch gegenüber, das Bundesdenkmalamt (speziell Landeskonservatorin Barbara Neubauer) hat sich ebenfalls kritisch geäußert. Die Hietzinger Grünen wurden hier nur als Beleg für die Meinung der Hietzinger Grünen angeführt. Aus der Ferne sieht das vielleicht etwas anders aus. Ich appelliere aber doch, nicht einfach zu reverten, sondern sich ein bisschen zu informieren und eher konstruktiv umzuformulieren.
Robert Schediwy 86.32.128.12 07:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Robert,
- ich bezweifle gar nicht, dass es eine Verbindung gibt. Ich bezweifle aber, dass der Benutzer einer Enzyklopädie, der sich über den Steinhof (Wien) informieren will, an einem aktuellen Streit über die zukünftige Verwendung einer anderen Wiener Immobilie interessiert ist. Mein Vorschlag: recherchiere du ein bischen, scheint ja Dank Google sehr einfach zu sein, und schreibe einen guten Artikel über das Pflegeheim Lainz (allerdings unter Beachtung der Relevanzkriterien): Geschichte, Architektur, Bedeutung für Wien und die Wiener, und in angemessenem Umfang (d.h. knapp) und in neutralem Stil auch über die aktuelle Kontroverse über die zukünftige Verwendung.
- Ich bin aber weiterhin der Meinung, dass dieser Streit nichts in o.g. Artikel zu suchen hat.
- Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 08:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
Meinen Artikel über Lainz gibt es ja schon, zumindest einen Ansatz dazu, unter dem Titel Versorgungsheim Lainz. Ich glaube auch nicht, dass man die Kontroverse breit ausführen sollte - aber wenn man schon einen Abschnitt über die Zukunft von Steinhof hat, gehört ein Link zu Lainz dazu. Vielleicht kannst den Du setzen.
Gruß
Robert Schediwy 86.32.128.12 08:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja! So hatte ich mir das vorgestellt, vielen Dank!
- Ich habe den Artikel etwas Wikipedia-tauglich gemacht. Ein paar Dinge müssten noch besser belegt werden, habe ich im Artikel einkommentiert (zwischen <!-- und --> ).
- Jetzt gucke ich noch nach dem Steinhof.
- Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 09:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, jetzt ist es in beiden Artikeln ok. --Drahreg01"e" kaputt? 09:48, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank, auch für den Linkfix. Ich mache jetzt einmal Reisepause.
Robert Schediwy86.32.128.12 16:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
Neue Artikel im Portal:Israel und Palästina
Zu Deiner Frage, wann neue Artikel alt sind: siehe hier. Ich persönlich halte Deine Frage trotz der Antworten dort für sehr berechtigt. Gruß --Grauesel 11:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ah ja, danke! --Drahreg01"e" kaputt? 14:14, 21. Apr. 2007 (CEST)
So lassen wir uns das gefallen! Danke! (nicht signierter Beitrag von 78.49.186.104 (Diskussion) )
- Na, da bin ich aber froh! ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 10:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
BKL II bei Taliesin
Hallo Drahref01, ich habe die BKL II wieder rausgenommen, da noch kein entsprechender Zielartikel existiert. Dem Leser entsteht dadurch kein Informationsgewinn, zumal der Artikel eh schon die verbreitetste Lesart des Lemmas abdeckt. Vgl. auch WP:BKL#Modell_2:_Stichwort_f.C3.BChrt_auf_den_gel.C3.A4ufigsten_Sachartikel_.28BKL_II.29. so long --Zinnmann d 12:51, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo Drahreg01, Du hast einen Redir gesetzt, bitte baue den Inhalt dann dort auch ein, das Wort muss man dann wiederfinden, sonst ist man als Leser verwirrt... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 12:49, 12. Mai 2007 (CEST)
Entfernung der Links zu den Krankheitsbildern
Hallo!
Mir ist schon klar, dass die (relativ kurzen) Krankheitsbilder der ÖGAM keinen Informationsgewinn gegenüebr dem Artikel darstellen, allerdings sind diese fix von Fachleuten geschrieben, während die Wikipedia den expliziten Hinweis auf ihren Gesundheitsseiten hat, dass das geschriebene eben nicht als alleinige Quelle verwendet werden sollte.
Die Artikel an sich sind natürlich großartig, aber systemimmanent ist natürlich die Möglichkeit vorhanden, dass jemand Artikel eigenmächtig ändert und möglicherweise Blödsinn hinzufügt.
Ich bin allerdings relativ neu in der Wikipedia bzw. beteilige arbeite seltener mit, also lasse ich mich gern von dir des Gegenteils überzeugen.
Liebe Grüße! --dinyar 13:27, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dinyar!
- Entschuldige, dass nicht ich dich wegen der Änderungen auf deiner Diskussionseite angesprochen habe. Schön, dass du nicht einfach wieder revertiert hast.
- Bezüglich von Weblinks steht bei WP:WEB: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Das taten die links mE nicht.
- Überprüfbarkeit und Verlässlichkeit der Informationen sind in der Tat die größten Probleme der Wikipedia. Daher sollen Autoren auch immer ihre Quellen angeben; bei kleineren Änderungen in der Versionsgeschichte, bei größeren unter == Quellen ==. Aber auch dazu taugen die von dir eingefügten Quellen mE nicht.
- Überhaupt: Die Wikipedia ist kein Ratgeber (WP:WWNI, Punkt 9). Schon der Gesundheitshinweis als solcher ist umstritten. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass wir nicht zu Ratgebern verlinken sollten. Allerdings gibt es um ähnliche Fragestellungen tatsächlich öfter Streit. Der link-Einsteller sagt: "Aber mein link ist doch für den Leser nützlich!" Und der Löscher sagt: "Aber er enthält keinen enzyklopädischen (Mehr-)Wert."
- Eine ganz schöne Sammlung von Gründen, viele weblinks zu löschen findet sich hier: Benutzer:LKD/linkgelöscht. Es handelt sich dabei aber natürlich nicht um eine offizielle Richtlinie.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 14:11, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das ist absolut kein Problem, ich denke ich hätte dich auch nicht angesprochen wäre ich in deiner Situation gewesen, weil die Änderungen nicht so gravierend waren. Das sofortige Revertieren hatte ich schon einmal in einem anderen Fall versucht und hab mich dann erst recht auf eine längere Diskussion einlassen müssen - man lernt ja aus seinen Fehlern.. ;)
- Das mit dem Informationsgewinn hab ich mir kurz nachdem ich meine Argumentation abgschickt hatte auch durchgelesen und bin mittlerweile überzeugt, das die Links doch nicht reinpassen. Werde mir aber bei Gelegenheit den ÖGAM Artikel an sich vornehmen, da in diesem mein-arzt.org als Projekt durchaus erwähnt werden könnte, oder?
- Danke übrigens für die verlinkten Seiten! Ich hab irgendwie oft Probleme zu den "Meta-Seiten" zu finden, wo erklärt wird, was zu tun und was zu lassen ist.
- Liebe Grüße, --dinyar 16:27, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, tu das - möglichst knapp mit vielleicht 1 oder 2 Sätzen. Den ext. link hast du ja schon gesetzt. Das mit den Seiten im Wikipedia-Namensraum kommt mit der Zeit [und den Diskussionen ;-) ]. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Moin Drahreg01! Ich habe gesehen, daß Du die neue Kategorie "Hochschullehrer (Blacksburg (Virginia))" angelegt hast. Vermutlich kennst Du ja die Regelung in der Wikipedia, daß eine Kategorie zehn Einheiten enthalten sollte, und daher hiermit die unvermeidlich Frage: Kommen da demnächst noch mehr? Sonst wäre ich dafür, die Kategorie vielleicht doch etwas weniger spezifisch zu setzen...? Gruß, Ibn Battuta 23:38, 20. Mai 2007 (CEST)
- Schau doch mal in die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) und guck dir die Unterkategorien an, beziehungsweise die Zahl derer Einträge. Da liege ich mit 5 nicht schlecht. Ausserdem habe ich die Kategorie:Hochschullehrer (Seattle) (mit rund 15 Einträgen), Kategorie:Hochschullehrer (Boston) (knapp 10, da kommen in den nächsten Wochen aber noch viele) und Kategorie:Hochschullehrer (Tampa) angelegt; letztere mit einem Eintrag aber nur als Reaktion auf die in meinen Augen nicht ins System passende Kategorie:Hochschullehrer (Florida), der ich prompt einen Löschantrag verpasst habe. Möglicherweise gerät aber das ganze System ins Wanken, wie sich in der Diskussion um die Kategorie:Hochschullehrer (Harvard) zeigt.
- Langer Rede kurzer Sinn: 1. Diese Kategorie ist Teil eines Systems, da greift die 10er Regel nicht. 2. Ich habe mir, während ich die Kategorie:Hochschullehrer und die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) (mit damals weit über 120 unsortierten Einträgen) aufgeräumt habe, durchaus Gedanken gemacht. Die nächste Kategorie, die ich angelegt hätte, wäre Kategorie:Hochschullehrer (Gainesville (Florida)) (mit mindestens 4 Einträgen) gewesen; da warte ich aber erst die Diskussionen ab.
- Liebe Grüße --Drahreg01 06:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Antwort! Ich habe mich in den Diskussionen jetzt zu Wort gemeldet, weil ich die Kategorisierung tatsächlich nicht nachvollziehen kann. Aber davon abgesehen sehe ich keinen Grund, "Kategorisierungen nach System" vorzunehmen, wenn es einfach zu wenige sind. Das ist dann ein problematisches System. Das ist nicht gegen Dich gerichtet, nur eine allgemeine, weltanschauliche Betrachtung ;o) ... Achja, außerdem finde ich die Doppelklammersetzungen... "unsäglich"... Weißt Du, woher die stammen? Hat das irgendein Projekt entschieden, oder was ist passiert? Gruß, Ibn Battuta 06:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber dann müsstest du sehr viele Kategorien-Systeme ändern, bloß weil sie nicht in deine Weltanschauung passen. Sportler-Kategorien massenhaft, siehe z.B. Kategorie:Boxer (Tonga) mit 1 Element. Aber wenn man die Oberkategorie:Boxer irgendwie sinnvoll strukturieren will, kommt man nicht drumrum (wie der Westfale sagt). Ich habe mal selber einige Unterkategorien zur Kategorie:Krankenhaus (mit deutlich über 200 Elementen) angelegt, um da ein System reinzubekommen. Und wenn mir dann einer die Kategorie:Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern weglöscht, dann hat der halt nicht verstanden, dass die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland alleine immer noch zu unübersichtlich wäre.
- Ich habe bei den Hochschullehrern kein Herzblut drin. Aber die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) hat über 700 Elemente, das muss mE unterteilt werden. Irgendjemand hat dann Hochschulorte als Kriterium eingeführt. Ist mE ok, kann man machen. Meinetwegen können auch die einzelnen Unis das Kriterium sein, dann werden es aber tendenziell mehr und kleinere Kategorien. Bundesstaaten wäre kein Fortschritt.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 06:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ah, ich glaube, jetzt verstehe ich "System" schon etwas besser, danke. Was ich meinte, schließt sich, glaube ich, trotzdem teilweise nicht aus: Beispielsweise wäre es möglich, diejenigen Boxer, die die einzigen Exemplare ihres Landes sind, nur in die Oberkategorie (Boxer?) zu stecken, die anderen hingegen in ihre Länder. Wobei Tonga wohl ein schönes Beispiel ist - die Wahrscheinlichkeit, da mal Nachwuchs zu bekommen, ist ziemlich dünne. Tja, so sehe ich das halt (aber auch ohne allzu viel Leidenschaft), nachdem ich mir diese 10-Exemplar-Richtlinie ja auch erst habe beibringen lassen...
- Nur aus Interesse: Nicht so ganz klar ist mir momentan, was gegen US-Bundesstaaten als Lehrkraftunterteiler spricht. Wäre 700 : 50 nicht vielversprechender als 700 : (> 1000) ? Wie gesagt, bin nur neugierig... (In der Praxis wäre ich für ein System, in dem einfach bloß jene Kategorien aufgedröselt werden, die bereits jetzt oder in absehbarer Zeit überquellen; dann könnten Staaten wie Wyoming oder Alaska ununterteilt bleiben, Kalifornien, New York und Massachusetts würden hingegen zerpflückt... aber auch da wird's bestimmt Gegenstimmen geben.) Ich vermute, das einzige, was mich derzeit "wirklich" stört, sind die doppelten Klammern, die ich nur aus dem Mathematikunterricht kenne (und selbst da kommen dann eigentlich eckige und geschweifte dazu); die finde ich in einer Enzyklopädie sehr unpassend... aber da in der Wikipedia vermutlich Hunderte Artikel vor sich hinträumen, in denen sogar im Fließtext doppelte Klammern einander subversiv im Arm halten... ~seufz-und-schulter-zuck~ ;o) Einen wunderbaren Sonntag wünscht Ibn Battuta 10:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Zur Doppelklammer: Die Kategorie könnte natürlich genausogut Hochschullehrer in Blacksburg (Virginia) heißen, aber wegen der Einheitlichkeit ist man wohl bei der derzeitigen Nomenklatur (mit gelegentliche Doppelklammern) gelandet.
- Zu deiner Idee, den einzelnen Boxer in der Oberkategorie zu lassen: da ist Tonga jetzt kein gutes Beispiel, besser ist die Kategorie:Boxer (Afghanistan) da ist auch nur einer drin, aber seine andere Oberkategorie: Sportler (Afghanistan) enthält wenigstens noch weitere Elemente, z.B. die Kategorie:Fußballspieler (Afghanistan). Das ist, was ich mit System meine: Entweder du schaffst nur Kategorien wie Boxer und Afghane und lässt den Rest CatScan erledigen oder du brichst das System bis ganz nach unten herunter.
- Auch dir noch ein schönes Wochenende. Gruß, --Drahreg01 18:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Danke
Danke für den Hinweis bezüglich der Bildgrößen. Man lernt nie aus!--KBWEi 20:32, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich hoffe, es klang nicht belehrend oder so. Viel Spass noch bei der Wikipedia! Liebe Grüße, --Drahreg01 20:41, 26. Mai 2007 (CEST)
Mentor suche
vielen dank, meine fregen werden eher so um layout (bilder ect.) gehen, auch sachen wie löschungen ect.pp. sind da für mich von interesse, da mir das in der anleitung etwas unklar ist --Flyingtrigga 11:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
- OK, frag einfach, wenn's anliegt. Vielen Dank auch für den Artikel Propranolol, fiel mir neulich schon auf, dass der noch fehlte. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gegenprobe
Gegenprobe im Roche Lexikon: 23x Dorsalflexion. Grüße aus Wien --Brunosimonsara 19:54, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Medizinische Literatur
Hello, I know that you are a bot, but could your user please have a look at the version history of Kategorie:Medizinische_Literatur? This category means "Medical literature" or "Littérature médicale" if you are french. It means not "Medical research" or "Recherche médicale".
Kindest regards,--Drahreg01 05:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hi ! I have tried to fix it... Can you see if it is correct ? Cordialy, Le Pied-bot 18:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Oui, c'est-ça. Merci beaucoup! --Drahreg01 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
THANK GOODNESS!
You speak some english! Please help me! --Defender 911 18:16, 20. Jun. 2007 (CEST), formerly 68.49.250.152 17:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Thanks for a speedy response. :) There is an article I can't read. I want to translate it into English and post it on the English Wikipedia. --Defender 911 19:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- So you want me to translate it into English? Sorry, I can't. --Drahreg01 19:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hmmm...what about someone else? Someone must have the knowledge and patience to do so. I'll keep looking Thanks, though! --Defender 911 22:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- It is much easier to translate something into your native language than into a second language. So you should ask a native english speaker on the english WP who knows some german and ist interrested in computer gaming (I'm not) to do so. Try here or there: en:Category:Translators de-en. All the best, --Drahreg01 06:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
Zirkumkonfuse Orientierung
Hallo, du hast auf meine Anmerkung im Artikel Zirkumventrikuläres Organ und meinen Bilderwunsch geantwortet. Ich frage mich gerade, ob es festgelegte Kriterien für die Balance zwischen Fachchinesich und Allgemeinverständlichkeit gibt?! Oder sowas wie einen Leitfaden? Ich bin auch schon mit Polarlys zusammengestoßen, der auf meine Diskussionsbeiträge eher ungehalten reagiert hat. Meine Vorstellung war: Man muss nicht alles verstehen, dem einen oder anderen Link nachgehen ist zumutbar, beim bloßen drüberlesen sollte man eine Idee davon kriegen, worum es geht. Für weitere Hinweise zur Orientierung wäre ich dankbar. Alte Dame 21:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Gewisse Hinweise stehen unter WP:WSIGA#Verständlichkeit. Also die Einleitung sollte einigermaßen Verständlich sein, im Rest kann man bestimmte Fachbegriffe "übersetzen", zum Beispiel "fenestriert (gefenstert)", es darf sich aber dann auch an den (Fach-)Leser wenden. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Geburtshelfer
Hallo! :) Wollen wir eine derartige Kategorie anlegen? Ich habe wohl schon ein halbes Dutzend passender Artikel, der Name macht jedoch nicht eindeutig auf den ärztlichen Aspekt aufmerksam, Hebammen sollen dort nicht rein. Hast du Vorschläge? Viele Grüße, --Polarlys 14:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, was hieltest du davon, die Kategorie:Gynäkologe um den Aspekt zu erweitern und in Kategorie:Gynäkologe und Geburtshelfer umzubenennen? Oder meint man dann, da dürften nur Personen rein, die Gynäkologe und Geburtshelfer sind? Kategorie:Gynäkologe oder Geburtshelfer klingt aber auch doof. Ich denke noch ein büschen drüber nach. Herzlich, --Drahreg01 14:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Mh, z. B. Hohl war kein Gynäkologe. Vielleicht „Medizinischer Geburtshelfer“? Klingt auch blöd. Eine Kategorie:Geburtshelfer mit dem expliziten Hinweis, keine nichtärztlichen Geburtshelfer aufzunehmen und dafür bei Bedarf eine Kategorie:Hebamme anlegen? --Polarlys 15:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hab vergessen, diese Seite nicht mehr zu beobachten, deshalb nochmal mein Senf: "Mediziner in der Geburtshilfe"?, bzw "Mediziner in Frauenheilkunde und Geburtshilfe"? lg, Alte Dame 20:47, 23. Jun. 2007 (CEST) (Jetzt misch ich mich auch nicht weiter ein.)
- <brainstorming> Kategorie:Geburtshelfer (Arzt) und Kategorie:Hebamme? Gibt es eigentlich männliche Hebammen? </brainstorming> Mehr Senf! Viele Grüße, --Drahreg01 20:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe gerade unter Geburtshelfer, dass es einen Entbindungspfleger gibt. --Drahreg01 20:55, 23. Jun. 2007 (CEST)
sicher? --89.53.31.26 16:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Relativ sicher. ...idiotischer Euphemismus... Nee, sehr sicher. --Drahreg01 17:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Erinnerte mich irgendwie an Intellenzminderung der Euphemismus... Als wärn die, die sowas verwenden, der besonderen und ständigen Betreuung bedürftig... Ich habs jetzt mal anders formuliert... --89.53.31.26 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
hmpf
Im Artikel steht explizit, daß es keine Erkrankung sondern nur ein Symptom ist. Hast Du Quellen, die dem wiedersprechen? --Doudo 12:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Doudo,
- der Artikel steht jetzt in der Kategorie:Krankheitssymptom und in der Kategorie:Psychiatrie. Wo ist das Problem?
- Viele Grüße, --Drahreg01 13:02, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, es gibt kein Problem. Dein Editkommentar ließ mich vermuten, Du hättest revertiert und ich habe es versäumt, diese Vermutung zu verifizieren. Mea culpa --Doudo 13:30, 11. Jul. 2007 (CEST)
- "Kein Problem," sagte die Maus, "hätte mir auch passieren können." ;-) --Drahreg01 16:39, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nootropikum
Ich noch einmal ich hab noch einmal mit nachdruck ausgezeigt was falsch leuft im Deutschen artikel : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nootropikum#Verst.C3.A4ndnisproblem --Qaridarium 02:28, 17. Jul. 2007 (CEST)
Sektion
Schau bitte mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte#Sektion. LG --Herzi Pinki 22:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis in der Artikelwerkstatt. Hab mir schon gedacht, dass da einige Fehler drin sind, und wollte dich sowieso noch Fragen, ob du den Abschnitt mal angucken kannst. Also vielen Dank für dein Angebot und ich bin mal gespannt, wie es richtig lauten muß. Übrigens sind sicherlich in den anderen Artikelabschnitten auch noch einige Fehler, Ungrereimtheiten und vor allem unvollständige Abschnitte. Vielleicht hast du ja noch Lust und Zeit ein paar inhaltliche Verbesserungen und Ergänzungen (oder Vorschläge) zu machen. Ich würde mich freuen. Liebe Grüße --Christian2003 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
SLA umgepackt
Makkonen 15:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
Pro Danke fürs Korrigieren meine Schnelllöschantrags, natürlich sollte der Redirect von meiner Benutzerseite gelöscht werden und nicht der neue Artikel %-) --- Und das, wo ich Heavy Metal hasse! Schnüff! ;-) --Drahreg01 15:50, 10. Aug. 2007 (CEST)
Konjunktiva
Jetzt weiss ich zumindest den korrekten Plural :) ! Aber: Mehrere Artikel benutzen den Plural "Konjunktiven". Was macht man da? Einen Miniartikel "Konjunktiven" ? (Dies ist der falsche Plural, guck mal unter Konjunktiva)? Und warum kein Redirect und einen Satz zum falschen Plural im Artikel? lg, Alte Dame 13:52, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, ist der korrekte Plural der eingedeutschten Form (Konjunktiva -> Konjunktiven im Ggs zu conjunctiva -> conjunctivae). Also hab ich doch den redirect angelegt. Siehe auch Hilfe:Redirect#Beugungsformen_und_Pluralbildungen. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
Na dann hab ich jetzt noch mehr gelernt! ;) Schönen Tag noch, Alte Dame 14:35, 11. Aug. 2007 (CEST)
Kategorienfrage
Hallo Drahreg, ich hätte noch mal eine allgemeine Verständnisfrage zu den Kategorien, z.B. im Artikel Herdenzephalitis. Hier sind folgende Kategorien:
- Kategorie:Krankheitsbild in der Neurochirurgie
- Kategorie:Entzündliche Krankheit des Zentralnervensystems
- Kategorie:Infektionskrankheit
Ich habe es so verstanden: wenn ein Krankheitsbild in einer bestimmten Unterkategorie (hier Entzündliche Krankheit des ZNS) steht, wird die Oberkategorie (hier: Krankheitsbild in der Neurologie) weggelassen. Sobald ein Krankheitsbild aber auch Thema einer anderen medizinischen Disziplin ist, wird dieses auch zu den entsprechenden Disziplinen kategorisiert (hier Krankheitsbild in der Neurochirugie). Hab ich das so richtig verstanden und ist das so eine Regel an der ich mich orientieren kann? Liebe Grüße --Christian2003 13:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Absolut korrekt. So ist das System und so würde ich diesen Artikel kategorisieren. Herzliche Grüße, --Drahreg01 13:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, dann werde ich jetzt vielleicht auch zum Kategorien-Guru :-). Danke auch für das entgegengesetzte Vertrauen, dass auf Gegenseitigkeit beruht. Meine Liste ist zwar noch recht kurz, aber ich bin jetzt jedenfalls auch Teilnehmer im Vertrauensnetz. Viele Grüße, --Christian2003 18:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, ich schon wieder mit einer neuen Frage (wenn ich nerve mußt du es sagen ;-)). Ich bin gerade beim Komplex Kategorie:Kardiologie. Hier sind die meisten kinderkardiologischen Krankheiten der Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie auch gleichzeitig in der Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie. Aber eben nicht alle. Was ist beispielsweise mit Unterbrochener Aortenbogen oder Korrigierte Transposition der großen Arterien. Sollen diese auch alle in die Kategorie Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie? Eine Trennung erscheint mir schwierig und wenn dann wurde sie nicht konsequent durchgehalten. Herzliche Grüße, --Christian2003 01:13, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ich freue mich, wenn sich jemand für Kategorien interessiert. Sie ordnen die Vielzahl der Artikel in der WP.
- Nach meinem Verständnis müsste die Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie "Tochter" folgender Kategorien sein:
- Doppelkategorisierungen mit den "Müttern" wären zu vermeiden.
- Um diesen Teil hatte sich der geschätzte Kollege JHeuser gekümmert. Frag ihn doch einfach mal; es könnte aber sein, dass er gerade im Urlaub ist. Wenn du innerhalb - sagen wir - einer Woche keine Antwort von ihm hast, will ich mich gerne mit dir um dieses Problem kümmern.
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, das machen wir so. Ich hinterlasse ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Bis dann, --Christian2003 09:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb: Lust auf Zusammenarbeit?
Hallo, es wäre doch wirklich ein tolle Sache, wenn wir sozusagen als Redaktion Medizin es schaffen würden, einen sehr guten Artikel beim Schreibwettbewerb teilnehmen zu lassen. Es würde sicher eine Menge Spaß bringen. Nach einer kleinen Diskussion in der Redaktion halte ich einen Übersichtsartikel über interstitielle Lungenerkrankungen für sehr aussichtsreich und interessant (man muß ja irgendwie anfangen ;-)). Da dies ein relativ komplizierter Artikel ist, würde ich mich über Deine Hilfe sehr freuen. Uwe Gille und Andreas Werle sind schon bereit, an diesem Artikel zu helfen. Die Entwicklung eines Konzepts steht noch ganz am Anfang. Zu erst sollte natürlich eine Grundstruktur festgelegt werden, so dass sich dann die Teilnehmer für die Bearbeitung bestimmter Abschnitte bereit erklären können. Die Diskussion und ein erster Gliederungsvorschlag stehen unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW Interstitielle Lungenerkrankungen. Auch wenn das Gebiet nicht dein Fachgebiet sein sollte, kannst du bestimmt irgendetwas sinnvolles beitragen. Voraussetzung wäre, dass du etwas Zeit in den nächsten 3-4 Wochen mitbringen kannst. Es wäre schön, wenn du Interesse hättest! Liebe Grüße, --Christian2003 21:23, 21. Aug. 2007 (CEST) Dies ist ein Serien-Diskussionsbeitrag. Du erhälst die Nachricht, weil du bei den Ansprechpartnern eingetragen bist oder weil du in der Redaktion Medizin aktiv bist.
- Wie du dir vielleicht denken kannst, habe ich die WP:RM auf der Beobachtungsliste. Insofern war diese Extra-Einleitung nicht notwendig. Nicht mein Fachgebiet? Immerhin bin ich Internist. Aber leider habe ich insgesamt schon zu wenig Zeit für Job, Familie & die regelmäßigen Wartungsarbeiten, die ich so bei WP mache. Trotzdem Danke für die Einladung. Viele Grüße, --Drahreg01 21:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schade! Aber das kann ich natürlich verstehen. Wollte dich halt nochmal "zumindest etwas" mit dieser Serien-Nachricht persönlich einladen. Dachte mir das hilft vielleicht allgemein bei der Motivation. Wollte dich natürlich nicht beleidigen ;-). Liebe Grüße, --Christian2003 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die links ... wollte dir nicht in die Quere kommen, sorry. Gute Nacht --Christian2003 23:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schade! Aber das kann ich natürlich verstehen. Wollte dich halt nochmal "zumindest etwas" mit dieser Serien-Nachricht persönlich einladen. Dachte mir das hilft vielleicht allgemein bei der Motivation. Wollte dich natürlich nicht beleidigen ;-). Liebe Grüße, --Christian2003 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
Bist du nicht. Irgendwie habe ich deinen InUse übersehen. Ich hoffe, ich bin dir nicht in die QUere gekommen. Mehr habe ich aktuell auch nicht beizutragen. Liebe Grüße & gute N8, --Drahreg01 23:19, 21. Aug. 2007 (CEST)
Offenbar kennst du den Film gar nicht, sonst wären dir ein paar wichtige Details aufgefallen, die du nicht aus einem Filmlexikon abschreiben kannst.--Pjotr morgen 07:43, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe bitte WP:QA und WP:NPOV. --Drahreg01 13:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dankeschön
Hmm, das hab ich heut morgen auch gesehen. Komisch ist nur, dass ich net sehen kann, was du verändert hast, damit es weg ist. Naja, trotzdem Danke. --Meisterkoch ≡ ± 15:09, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Gern geschehen! Das geht ganz einfach: der Unterschied liegt zwischen [[Kategorie:Krankenhaus in Wien]] und [[:Kategorie:Krankenhaus in Wien]]. Mit dem vorangestellten ":" kannst du übrigens auch interwikis auf Diskussionsseiten verlinken. Herzliche Grüße, --Drahreg01 15:13, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Äh, ja logisch. Danke. Der Difflink war so undeutlich, dass ichs net gesehen hab. Grüsse --Meisterkoch ≡ ± 15:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
Deine Fragen zur Inselzelltransplantation
Hallo, hier mal meine ausführlichen Antworten auf Deine Fragen zum Artikel Inselzelltransplantation.
Zur Frage bezüglich der Empfänger, Zitat aus dem Artikel: "... Prinzipiell käme eine Inselzelltransplantation für alle Patienten mit einem absoluten Insulinmangel in Frage. Die derzeitigen Ausschlusskriterien, wie sie beispielsweise im Gießener Protokoll festgelegt sind, schränken jedoch die Auswahl der Patienten auf eine kleine Gruppe von Typ-1-Diabetikern ein. Zu diesen Kontraindikationen gehören beispielsweise ein Alter von weniger als 18 oder mehr als 65 Jahren, ein Manifestationsalter nach dem 35. Lebensjahr, eine Diabetes-Dauer von weniger als 10 Jahren und das Vorliegen von Übergewicht oder einer Insulinresistenz. ..:" Zu dieser Frage ist zu beachten, dass diese Behandlung immer noch (und auf absehbare Zeit) experimentellen Status hat. Die derzeitigen Auswahlkriterien sind also an forschungsrelevanten Fragestellungen orientiert. Im Falle einer klinischen Zulassung in der Zukunft wäre zu vermuten, dass das Verfahren zumindestens in der Anfangszeit auf Patienten mit instabilem Typ-1-Diabetes beschränkt bleibt (also die Gruppe, die heute Kandidaten für eine Insulinpumpe sind), aber das ist spekulativ. Als Standardverfahren zur generellen Heilung eines Diabetes wird es sich auf absehbare Zeit wegen der Organknappheit und der Kosten wohl nicht etablieren.
Zum Problem der Autoimmunreaktion bei Typ-1-Diabetikern, ebenfalls Zitat aus dem Artikel: "... Als weiterer Nachteil hat sich nach den bisherigen Erfahrungen erwiesen, dass mit den derzeit verfügbaren Immunsuppressiva in den meisten Fällen keine vollständige Unterdrückung des Autoimmunprozesses möglich ist, der zur Zerstörung der körpereigenen Inseln geführt hat. ..." Das Transplantat geht nach den bisherigen Erfahrungen tatsächlich fast immer verloren, und zwar bei rund der Hälfte der Patienten schon innerhalb des ersten Jahres.
Zur Frage des Nutzens siehe den Abschnitt "Nachteile und Nebenwirkungen", vor allem: "... Aufgrund der geringen Zahl der weltweit bisher durchgeführten Inselzelltransplantationen liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen und zum therapeutischen Nutzen vor. Dies betrifft insbesondere die Frage, ob die Transplantation das Leben der Patienten verlängert oder die Häufigkeit und Schwere der diabetischen Spätkomplikationen verringert, und ob der mögliche therapeutische Nutzen die mit der immunsuppressiven Therapie verbundenen Risiken und Nebenwirkungen rechtfertigt. ..." und die folgenden Ausführungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Ich hoffe mal, dass dies Deine Fragen hinreichend beantwortet. Für den Fall, dass Du der Meinung bist, dass der eine oder andere Punkt deutlicher formuliert werden sollte - Sei mutig :o). --Uwe 16:30, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Peinlich für mich. Ich dachte, ich hätte den Artikel hinreichend (zugegebenermaßen: diagonal) gelesen, dass nicht die Antworten auf meine Fragen im Text schon stehen. Entschuldigung dafür, dass ich dich damit belämmert habe. Viele Grüße, --Drahreg01 16:37, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Es ist auch gut möglich, dass manche Aussagen nicht optimal formuliert sind oder eben nicht dort stehen, wo man sie intuitiv vermutet. Und das wäre dann ein Problem des Artikels und nicht des Lesers. --Uwe 17:11, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Drahreg01, habe dir gemäß deinem Wunsch den Artikel in deinen BNR verschoben, bis die Relevanz nachgewiesen wird. Sollte dir das nicht gelingen, bitte den Artikel löschen lassen, damit nicht auf diese Weise die LD umgangen wird. Danke und Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:26, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke! Viele Grüße, --Drahreg01 05:20, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, du kannst das Lemma, im Gegensatz zur IP, auch selber verschieben. Gruß, Harald Krichel 06:04, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich wollte gar nicht verschieben. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, Seewolf hat verschoben. Laut Homepage nennen die sich aber HELIOS. Ist die Verschiebung überhaupt sinnvoll? Viele Grüße, --Drahreg01 06:09, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Sieh mal unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Gruß, Harald Krichel 06:17, 6. Sep. 2007 (CEST)
- OK, danke! --Drahreg01 06:20, 6. Sep. 2007 (CEST)
Royal Victoria Teaching Hospital (in Gambia)
Ich werde aber Schwierigkeiten bekommen, um 10 Krankenhäuser zusammen zu bekommen (um die Kategorie nach der Empfehlung zu füllen). Vielleicht ist noch Potential für drei oder vier Artikel, dann wird es aber sehr eng mit der Relevanz. Würde eine Kategorie:Kankenhaus in Afrika (also nach Kontinent) eine vernünftige Kategorie sein. Haben wir überhaupt schon irgendein afrikanisches Krankenhaus beschrieben? Wie sieht es überhaupt mit einer Kategorie wie Gesundheitswesen in Afrika aus - da kommen ein paar Artikel zusammen? --Atamari 23:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin der Bösewicht, der so ziemlich alle Unterkategorien der Kategorie:Krankenhaus verbrochen hat. Bisher hab ich es so gemacht, dass ich eine neue Kategorie:Krankenhaus in X-Land aufgemacht habe, wenn wenigstens zwei Artikel da sind, und habe mir mit der Methode zumindest noch keinen LA dafür eingefangen. Bislang gibt es aber keine Krankenhaus-Kategorien nach Kontinent. Man könnte sowas schaffen, analog zur Kategorie:Museum nach Kontinent. Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Wir würden dann aber 6-7 Kategorien schaffen (KH nach Kontinent, KH in Europa, KH in Asien, KH in Amerika (oder KH in Nordamerika plus KH in Südamerika), KH in Australien/Ozeanien, KH in Afrika), um letztlich aktuell 8 Artikeln eine lokale Bleibe zu geben, die im Augenblick noch in der Kategorie:Krankenhaus schlummern, bis ein Artikel aus dem gleichen Land erstellt wird.
- Ich wäre für die zweite Variante, lasse mich aber gerne überzeugen, wenn noch mehr dafür sind und/oder gute Argumente vorliegen.
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:39, 7. Sep. 2007 (CEST) Nennt mich Kategorien-Rudi!
- Meinst du so eine Liste (Liste der Krankenhäuser in Gambia) wird akzepziert? --Atamari 00:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Was fragst du mich, du bist hier der Admin! ;-)
- Wie wäre es mit einem Artikel Krankenhäuser in Gambia, der dem Leser noch erläutert, was er in einem Hospital und was in einer Clinic zu erwarten hätte? Alle Institutionen, die nach den WP:RK#Krankenhäuser sicher irrelevant sind, würde ich nicht rot verlinken.
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 00:11, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich frage ganz normal von Artikelersteller zum Artikelersteller (auch Admins sind nur Menschen) (ein Admin hatte sich heute ganz schon in die Nesseln gesetzt - aber das ist eine andere Geschichte). Man könnte sicherlich ein Artikel erstellen, das das Gesundheitssystem in Gambia darstellt - aber das ist eine größere Arbeit. Diese benötigt eine längere Recherche, evt. könnte man später so eine Liste in so einem Artikel umwandeln und die Liste dort intregieren. Wegen der Relevanz: die Polykliniken halte ich auf jeden Fall für nicht relevant. Über die Krankenhäuser könnte man streiten. zum MRC könnte man etwas schreiben und auch für Häuser in den Orten Farafenni und Bwiam, da sie eine größer Architektur haben, die sogar in Google Earth auffällt. --Atamari 00:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich dachte, dir wäre das ";-)" aufgefallen.
- Erzählst du mir die "andere Geschichte"?
- Gesundheitssystem in Gambia wollte ich dir auch vorschlagen. Das will ich auch (im bescheidener werdenden Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten) wohlwollend begleiten.
- In Google Earth fällt sogar der Sandkasten bei uns im Garten auf - das kann kein Kriterium sein. ;-)
- Liebe Grüße & gute N8, --Drahreg01 00:36, 9. Sep. 2007 (CEST)
- zu (1) ja, zu (2) Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:GBS bestehende Vorlage aus einem System in eine andere umgeschrieben, zu (3) evt. später primär erstelle/ergänze ich noch andere Artikel wie zum Beispiel von der Hauptstadt, zu (4) es ist der Vergleich wie das Pentagon in Washington - fällt eben durch seine Architektur auf. --Atamari 00:43, 9. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Hospital in Bwiam: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_13_53_N_16_4_37_W_type:landmark_region:GM, 2:13° 13' 53" N, 16° 4' 37" W Hospital in Farafenni: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_34_30_N_15_36_25_W_type:landmark_region:GM, 2:13° 34' 30" N, 15° 36' 25" W
- Ja, die sehen wirklich interessant aus. Habe den blauen und den roten Link aus Beobachtung genommen. Viele Grüße, --Drahreg01 08:03, 9. Sep. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen
Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren. (nicht signierter Beitrag von 85.178.248.27 (Diskussion) )
Hallo, ich habe da einen Zusatz (wieder) angefügt, denn Risikofaktoren gibt es ja in vielen Bereichen, beim Autofahren, in Kernkraftwerken ... Das Lemma an sich ist natürlich nicht unwichtig, ich hatte ja auch einige Mediziner angesprochen (also drei um genau zu sein), ob sie an dem Artikel etwas machen könnten, leider erfolglos. An dich hatte ich nicht gedacht, vielleicht kannst du ja jetzt etwas Brauchbares daraus machen, in dem nicht so peinliche Sätze stehen wie Nicht zu vergessen ist, dass Leben eo ipso lebensgefährlich ist oder so ähnlich. Gruß --Dinah 13:12, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hi Drahreg01, Du hattest eben die Standard-Syntax von Bild 1 wieder hergestellt. So vorher zwar wirklich nicht gut aus, aber mit zurücksetzten ist es leider nicht getan, denn ich hatte ja gute Gründe: Das nachfolgende Bild ist jetzt nämlich weggefallen. Ich hatte ja auf der Disk-Seite darum gebeten, dass sich das mal jemand anschaut, der sich mit individueller Bildgestaltung auskennt und die Bildgestaltung insgesamt optimiert. Ich setzt das also erst mal wieder zurück.--Micha S 10:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Lass uns auf der Diskussionsseite zum Artikel weiterdiskutieren. --Drahreg01 10:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
Flaggen-Bildchen MB
Hallo Drahreg01/Versionsarchiv 1, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 22:24, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Drahreg! Ich hab mich bis jetzt möglichst zurückgehalten, einzelne Stimmen zum MB zu kommentieren, aber deine scheint mir zu deutlich auf einem Missverständnis zu beruhen: Es steht extra oben "Es geht in diesem Meinungsbild ausschließlich um gelöschte Artikel, bei denen keine Aussicht auf Wiederherstellung besteht, also nicht um "Artikelrampen" o. ä." Also, keiner kann das MB gegen Artikelrampen verwenden. (Ich hab da selbst noch einen Artikel in Petto, den ich irgendwann auf die Wikipedia loslassen werden.) --Eike 20:06, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab das wohl verstanden. Ich fürchte aber, dass dieses MB anschließend systematisch falsch verstanden werden wird. Viele Grüße, --Drahreg01 06:48, 27. Sep. 2007 (CEST)
Guten Abend! :-) Brauchen wir diese Kategorie? ––Polarlys 22:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hab ich auch schon gesehen. Bisher waren wir ja der Meinung, dass wir
- nicht brauchen. Ich wäre für löschen (oder alle Kategorien für Fach-Chirurgen anlegen). Bisher sind rund 300 Artikel in der Kategorie:Chirurg. Vielleicht sollten wir uns eine Zahl setzen (500? 1000?), bei der wir dann eíne Unterteilung vornehmen?
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:40, 2. Okt. 2007 (CEST)
Liste der Neubildungen nach ICD-10
Hallo Drahreg01, gratuliere zu der Fleißarbeit.Sicherlich wird es im Feintuning noch hier und da Ergänzungen geben, aber wir haben jetzt eine "einzigartige,systematische" Übersicht der Krebserkrankungen und die roten Lemmas zeigen der Gemeinde der Wikipedianer die Arbeitsthemen der nächsten Wochen und Monate... Gruß --Manfred.peter 00:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Fleißarbeit. Ich hab es als Mediziner natürlich leichter, die entsprechenden Artikel zu finden und gezielt zu verlinken. Von dem Wert der Liste bin ich selbst noch nicht ganz überzeugt. (Siehe zB diese Diskussion.) Nötig wäre, dass da noch andere gezielt drüber gucken. Übrigens ist sicher nicht jeder rote link einen eigenen Artikel wert. Und die "Einzigartigkeit" gefällt mir auch nicht, sie ist eher ein Argument gegen die Liste. Wertvoll (aber wahrscheinlich um so mehr umstritten) wäre die Liste erst im Kontext des gesamten ICD-10. Ich scheue aber noch davor zurück, weitere Listen anzulegen - wegen des Aufwandes und wegen des potentiellen "Gegenwindes". Als erste würde ich wohl eine Liste der Endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10 anlegen; einfach, weil es am ehesten meinem Interessengebiet entspricht.
- Herzliche Grüße & vielen Dank für deine Artikel Vulvakrebs und Dünndarmkrebs! --Drahreg01 06:37, 5. Okt. 2007 (CEST)
Redundanz
Hautpilz - Dermatophytose. Ich halte die Überschneidunghen für marginal. Hautpilz ist nur auf den menschen bezogen und 90 % how-to, Dermatophytose eher vergleichender Übersichtsartikel. Du erwartest doch nicht etwa in der allgemeinen Redundanz-Diskusssion, dass jemand diese Artikel vereinigt. Das sollte man allenfalls der Redaktion Medizin einstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich in der Nacht die Artikel nicht eingehend überprüft habe, auf den ersten Blick schienen sie mir das selbe Thema abzuhandeln - mea culpa.
- Und eigentlich hätte ich die Artikel tatsächlich nur auf unserer "Überarbeiten" eingetragen, wenn nicht beim Eintrag darüber gestanden hätte, dass jene Artikel auf der allg. Redundanzenseite eingetragen worden wären. Da dachte ich, wenigstens das muss ich richtig machen.
- Ich werde versuchen, die Angelegenheit zu richten.
- Viele Grüße, --Drahreg01 06:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
Links
Das: http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/fastfood-studie_aid_123751.html ist keine Quelle. Wenn Du die Studie für seriös hältst, warum suchst Du sie nicht raus und verlinkst sie als PMID? Es kann doch nicht sein, das wir die Faulheit der Leute, Nachrichtenmagazine als Referenz anzugeben auch noch mitmachen. Gruß -- Andreas Werle 20:02, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Andreas!
- Dort steht: Bevor sie ihre Ergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen, wollen die Forscher ihr umfangreiches Datenmaterial auswerten, das auch Angaben zum Körperfett- und Muskelverhältnis, zum Hormonstatus sowie die Ergebnisse spezieller Leber- und Fettuntersuchungen enthält.
- Ich weiß daher nicht ob es schon einen ver-PMID-en Artikel gibt.
- Herzlich, --Drahreg01 20:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Eben. Deshalb ist es ja auch blos ein Nachrichtenmagazin und keine Quelle. Odr? lg -- Andreas Werle 20:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Nun gut, gehen wir in medias res. Ich zitiere aus dem Artikel Adipositas#Neurobiologie
- Durch Fortschritte im Bereich der Molekular- und Neurobiologie beginnt man heute zu verstehen, wie der komplexe Regelkreis zur Steuerung der Nahrungsaufnahme und des Energiegleichgewichts funktionieren könnte. Ob sich die Erkenntnisse, die meist aus Tierversuchen gewonnen wurden, auf den Menschen übertragen lassen, ist nicht klar. Die Reaktion eines Menschen auf einen Energieüberschuss kann je nach Situation und Grundumsatz recht unterschiedlich ausfallen. Bei einem Mastversuch mit 6.600 kcal haben die Versuchspersonen in 30 Tagen durchschnittlich 10 Prozent zugenommen. Einige nahmen fast gar nichts zu, andere mussten den Versuch abbrechen, da sie schon 15 % zugenommen hatten. Einige Menschen scheinen auch einen natürlichen Mechanismus gegen Übergewicht zu haben, indem sie Energieüberschuss in Form von Wärme abgeben.[1]. Diskutiert wird auch ein Set-Point-Modell, nach dem das Gewicht bei Abweichungen nach oben oder unten wieder auf einen Grundwert zusteuern soll.
- Wenn du (1) nicht für eine geeignete Quelle hälst, müsstest du streng genommen alles entfernen, was unterstrichen ist. Das widerum wird dazu führen, dass die beiden "Kollegen", die ständig (gänzlich) unbelegtes Zeug in den Artikel schreiben, den Artikel verschlimmbessern werden.
- Mir ist ehrlich gesagt, eine halb belegte Aussage lieber, als eine gar nicht belegte. Allerdings verstösst focus alleine wegene der pop-ups schon gegen die Richtlinien. Mist. In Pubmed finde ich auf die schnelle leider nix vernünftiges. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=Search&Term=%22Nystrom%20FH%22%5BAuthor%5D&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVAbstractPlus
- Ideen?
- Viele Grüße, --Drahreg01 20:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
Jo. Vollsperren. Wollte ich schon die ganze Zeit. Aber im Ernst: Nystrom hat zu dem Thema bislang nix publiziert. Wahrscheinlich gehts nicht durch den Review. Studenten einfach nur Hamburger futtern lassen ist wohl ein etwas schludriges Studiendesign. Ich Idiot hab auch noch Set-Point gerettet... Man tappt immer in die eigenen Fallen. Lass den Link drin. Wiedervorlage in einem jahr. Liebe Grüße und guds näschdle. -- Andreas Werle 22:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
Eisenmangel
Das ist doch hier angeblich eine Enzyklopädie. Da sollte man doch meinen, die Leute wüßten, wie man wissenschaftlich zitiert. In den Fußnoten fehlten jegliche Seitenangaben. Soll der Leser etwa das ganze "Werk" von vorne bis hinten durchstöbern oder bist nur du der Meinung, daß er sagt, was du behauptest. So geht es nicht. Und weil die Fußnoten-Ziffern oben noch drinstehen, müssen sie entweder ganz raus oder die Seiten-Zahlen rein. Deswegen der ÜA-Baustein. Jetzt verstanden? Gruß --Alfred 22:34, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe deine Änderung revertiert. Fehlende Seitenangaben sind kein Grund die Quellen zu löschen. Außerdem begründe bitte den Baustein entweder auf der Disk-Seite oder direkt in der Box. Gruß, --Christian2003 22:45, 11. Okt. 2007 (CEST)