Liste bekannter Anarchisten
Erscheinungsbild
Ein Anarchist ist ein aktiver Vertreter der Anarchie oder des Anarchismus.
A
- Günther Anders (* 12. Juli 1902 als Günther Stern in Breslau; † 17. Dezember 1992 in Wien) Sozialphilosoph und Essayist.
- E. Armand Pseudonym für Ernest-Lucien Juin. (* 1872; † 1912). Schriftsteller.
- Peter Arschinoff (* 1887 in Andreivka, Ukraine; † 1937 in der Sowjetunion). Beteiligter der Machnowschtschina und Schriftsteller.
- Francisco Ascaso (* 1. April 1887 in Huesca; † 20. Juli 1936 in Barcelona). Militanter Anarchosyndikalist der CNT.
- Zo d'Axa (* 24. Mai 1864 in Paris; † 30. August 1930 in Marseille). Satiriker und Journalist.
B
- Bā Jīn (* 25. November 1904 in Chengdu, Sichuan; † 17. Oktober 2005 in Shanghai). Schriftsteller und Publizist.
- Michail Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин; * 30. Mai 1814 in Prjamuchino bei Twer; † 1. Juli 1876 in Bern). Sozialrevolutionär und Begründer des Kollektivistischen Anarchismus.
- Enrico Baj (* 31. Oktober 1924 in Mailand; † 16. Juni 2003 in Vergiate). Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker.
- Jörg Bergstedt (* 2. Juli 1964 in Bleckede). Ökoaktivist und Buchautor.
- Alexander Berkman (* 21. November 1870 in Vilnius, Litauen; † 28. Juni 1936). Schriftsteller.
- Hakim Bey, eigentlich Peter Lamborn Wilson, (* 1945 in New York) Schriftsteller, subkultureller Künstler, Philosoph und "anarchistischer Ontologist".
- Janet Biehl (* 1953) Theoretikerin der Sozialökologie.
- Étienne de la Boétie (* 1. November 1530 in Sarlat; † 18. August 1563 nahe Bordeaux). Schriftsteller und Übersetzer antiker Schriften.
- Jules Bonnot, vollständig Jules Joseph Bonnot (* 14. Oktober 1876 in Pont-de-Roide; † 24. April 1912 in Paris) Begründer der « Bande à Bonnot », einer Gruppe Illegalisten.
- Murray Bookchin (* 14. Januar 1921 in New York City; † 30. Juli 2006 in Burlington, Vermont) Hochschullehrer, Autor und Begründer der Sozialökologie als Verbindung von anarchistischem und ökologischem Denken.
- Ludwig Börne, eigentlich Juda Löb Baruch (* 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt; † 12. Februar 1837 in Paris). Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.
- Fritz Brupbacher (* 30. Juni 1874 in Zürich; † 1. Januar 1945 in Zürich. Arzt und Schriftsteller.
C

- Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Yonne, Frankreich). Philosoph und Schriftsteller.
- Carlo Cafiero (* 1. September 1846 in Barletta; † 17. Juli 1892 Nocera Inferiore). Aktivist.
- Noam Chomsky, vollständig Avram Noam Chomsky [ ] (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA). Autor und Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology
- Voltairine de Cleyre (* 17. November 1866 in Leslie (Michigan); † 20. Juni 1912 in Chicago). Autorin.
D
- Buenaventura Durruti (* 14. Juli 1896 in León; † 20. November 1936 in Madrid ). Revolutionär und zentrale Figur des spanischen Bürgerkriegs.
- Roel van Duijn vollst. Roeland Hugo Gerrit van Duijn (* 20. Januar 1943 in Den Haag). Philosoph und Akteur der Provo, später im Parlament.
E
- David Edelstadt (* 9. Mai 1866 bei Kaluga in Russland; † 17. Oktober 1892 in Denver, Colorado). Schriftsteller.
F
- Sébastien Faure (* 6. Januar 1858 in Saint-Étienne; † 14. Juli 1942 in Royan). Schriftsteller.
- Léo Ferré (* 24. August 1916 in Monaco; † 14. Juli 1993 in Castellina/Chianti, Italien). Musiker.
- Francisco Ferrer (* 10. Januar 1859 in Alella bei Barcelona; † 13. Oktober 1909 in Barcelona). Libertärer Pädagoge.
- Paul Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier/Schweiz). Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.
- Dario Fo (* 24. März 1926 in Leggiuno-Sangiano, Provinz Varese). Satirischer Theaterautor, Regisseur, Bühnenbildner, Komponist, Erzähler und Schauspieler.
- Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 19. Oktober 1837 in Paris). Gesellschaftstheoretiker und Vertreter des Frühsozialismus.
- David D. Friedman (* 1945). Professor für Rechtswissenschaft an der Santa Clara University School of Law.
- Ernst Friedrich (* 25. Februar 1894 in Breslau; † 2. Mai 1967 in Le Perreux sur Marne, Frankreich). Pazifist, Schriftsteller.
G

- Juan Garcia Oliver (* 1901 in Reus, Tarragona; † 1980 in Guadalajara, Mexiko). Teilnehmer des spanischen Bürgerkriegs und Begründer der Gruppe Los Solidarios, die unter anderem ein Attentat auf Alfonso XIII plante.
- William Godwin (* 3. März 1756 in Wisbech, Cambridgeshire; † 7. April 1836). Schriftsteller.
- Emma Goldman * 27. Juni 1869 in Kaunas, Litauen; † 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada). Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin.
- Jean Grave (* 16. Oktober 1854 in Le Breuil-sur-Couze; † 8. Dezember 1939 in Vienne-en-Val). Aktivist.
- Otto Gross (* 17. März 1877 in Gniebing bei Feldbach, Steiermark; † 13. Februar 1920 in Berlin) .Arzt, Psychiater und Psychoanalytiker.
- Daniel Guérin (* 19. Mai 1904; † 14. April 1988). Autor.
- James Guillaume (* 16. Februar 1844 in London; † 20. November 1916 in Paris) Schriftsteller und bedeutendes Mitglied der Juraföderation.
H
- Wolfgang Haug (* 1955). Verleger und Publizist.
- Émile Henry (* 1872; † 1894). Aktivist.
- Max Hoelz (* 14. Oktober 1889 in Moritz bei Riesa; † 15. September 1933 bei Gorki/UdSSR) Aktivist.
- Senna Hoy eigentl. Johannes Holzmann (* 1882 in Tuchel (Westpreußen); † 1914 in Meschtscherskoje) Schriftsteller.
I
- Ito Noe auch Noe Ito, (伊藤 野枝) (* 21. Januar 1895 in Fukuoka, Japan; † 16. September 1923 in Fukuoka) Sozialkritikerin, Autorin, Feministin.
J
- Gregorio Jover Mitglied der Federación Anarquista Ibérica während des spanischen Bürgerkriegs.
K

- Fritz Kater eigentlich Friedrich Kater (* 19. Dezember 1861 in Barleben; † 20. April 1945 in Berlin). Maurer und Verleger.
- Ulrich Klan (* 1953). Musiker, Komponist und Autor.
- Bernd und Karin Kramer. Verleger, Gründer des Karin Kramer Verlages.
- Peter Kropotkin eigentlich Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (russisch Пётр Алексеевич Кропоткин); * 9. Dezember 1842 in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow). Geograph und Schriftsteller. Begründer des kommunistischen Anarchismus.
L
- Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919, ermordet in München-Stadelheim) führender Theoretiker und Aktivist.
- Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf, Selbstmord), falsch auch Luigi Luccheni oder Louis Lucheni. Attentäter.
M

- Nestor Machno (ukrainisch Махно Нестор Іванович; * 27. Oktober 1888 in Huljai-Pole, Ukraine; † 6. Juli 1934 in Paris). Aktivist der nach ihm benannten Machnowschtschina.
- John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock bei Glasgow, Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg). Schriftsteller.
- Ricardo Flores Magón Ricardo Flores Magón (* 16. September 1874 in San Antonio Eloxochitlán im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca, † 22. November 1922 im Gefängnis in Leavenworth im US-amerikanischen Bundesstaat Kansas). Journalist und Literat.
- Errico Malatesta (* 14. Dezember 1853 in Capua/Provinz Caserta; † 22. Juli 1932 in Rom). Schriftsteller.
- Judith Malina (* 4. Juni 1926 in Kiel). Schauspielerin.
- Dora Marsden (* 5. März 1882 in Marsden, Yorkshire, England; † 13. Dezember 1960) Feministin, Literaturherausgeberin und Autorin.
- Todd May Professor der Philosophie an der Clemson University, South Carolina, USA. Mitbegründer des Postanarchismus.
- Ida Mett (* 20. Juli 1901 in Smorgone, Russland, als Ida Gilman; † 27. Juni 1973 in Paris, Frankreich). Herausgeberin von Zeitschriften und technische Übersetzerin.
- Louise Michel (* 29. Mai 1830 auf Schloss Broucourt, Département Haute-Marne; † 9. Januar 1905 in Marseille). Autorin.
- Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, † 17. März 1906 in Cincinnati in den USA). Autor.
- Erich Mühsam (* 6. April 1878 in Berlin; ermordet † 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg). Aktivist, Publizist und Schriftsteller.
- Jürgen Mümken (* 1965). Postanarchistischer Autor.
N
- Sergej G. Netschajew (* 2. Oktober 1847 in Iwanowo, † Dezember 1882 in St. Petersburg). Russischer Revolutionär, Vertreter der Propaganda der Tat.
- Max Nettlau, vollständig Max Heinrich Hermann Reinhardt Nettlau (* 30. April 1865 in Neuwaldegg, heute Teil von Wien, † 23. Juli 1944 in Amsterdam). Historiker.
- Saul Newman (* 1972). Postanarchistischer Politikwissenschaftler.
O
- Sepp Oerter (* 24. September 1870 in Straubing; † 14. Dezember 1928 in Braunschweig), Journalist und Aktivist in der anarchistischen Bewegung; später SPD, USPD und NSDAP, 1919-1920 Ministerpräsident von Braunschweig.
P

- Abel Paz eigentlich Diego Camacho (* 12. August 1921 in Almería). Revolutionär, Widerstandskämpfer gegen Franco und Schriftsteller.
- Pierre Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich; † 19. Januar 1865 in Passy bei Paris). Ökonom und Soziologe. Begründer der mutualistischen Strömung des Anarchismus (auch solidarischer Anarchismus, Proudhonismus).
- Salvador Puig Antich (* 1948 in Barcelona; † 2. März 1974 im Gefängnis Modelo in Barcelona, hingerichtet). Widerstandskämpfer gegen Franco.
Q
R
- Pierre Ramus Pseudonym für Rudolf Grossmann (* 15. April 1882 in Wien; † 27. Mai 1942 (?) auf dem Schiff nach Veracruz, Mexiko. Theoretiker.
- Ravachol eigentl. Francois Claudius Koeningstein (* 14. Oktober 1859 in Saint-Chamond, Département Loire); † 11. Juli 1892 in Montbrison, Département Loire). Verfechter der Propaganda der Tat.
- Herbert Read (* 4. Dezember 1893 auf dem Gut Muscoats in der Nähe von Stonegrave (Yorkshire); † 12. Juni 1968 in Stonegrave). Kunsthistoriker.
- Elisée Reclus vollst. Jean Jacques Élisée Reclus (* 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande (Gironde); † 4. Juli 1905 in Torhout, Belgien). Geograph und Theoretiker.
- Otto Reimers (* 17. September 1902 in Grambek; † 22. Oktober 1984 in Laufenburg). Autor und Publizist.
- August Reinsdorf (* 31. Januar 1849 in Pegau, † 7. Februar 1885 in Halle). Verfechter der Propaganda der Tat.
- Rio Reiser eigentl. Ralph Christian Möbius (* 9. Januar 1950 in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland). Musiker. Später Mitglied der PDS.
- Robert Reitzel (* 27. Januar 1849 in Schopfheim, † 31. März 1898 in Detroit). Schriftsteller, Hg. der Zeitschrift Der arme Teufel.
- Fermin Rocker (* 22. Dezember 1907 in London; † 18. Oktober 2004 in London). Maler.
- Rudolf Rocker (* 25. März 1873 in Mainz; † 19. September 1958 in Mohegan, Maine, USA). Autor und Historiker.
- Murray Rothbard (* 2. März 1926 New York City, † 7. Januar 1995 in New York City. Ökonom, politischer Philosoph und Historiker.
- Helmut Rüdiger (* 1903 in Frankenberg, † 1966 in Spanien). Redakteur und Herausgeber, zeitweilig Sekretär der Internationalen Arbeiter-Assoziation
- Bertrand Russell vollst. Bertrand Arthur William Russell (* 18. Mai 1872 in Trellech (Monmouthshire), Wales; † 2. Februar 1970 in Penrhyndeudraeth (Gwynedd), Wales). Mathematiker.
- Han Ryner (* 7. Dezember 1861 in Nemours, Département d'Oran, Algerien; † 6. Januar 1938 in Paris). Pazifist.
S
- Sacco und Vanzetti Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 1891 in Torremaggiore (FG), Italien) und Bartolomeo Vanzetti (* 1888 in Villafalletto (CN), Italien). Aus Italien eingewanderte Arbeiter in den USA. Angehörige der anarchistischen Arbeiterbewegung. Nach umstrittenen Verfahren in der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 hingerichtet. 1977 rehabilitiert.
- Diego Abad de Santillán Pseudonym für Sinesio Vaudilio García Fernández (* 20. Mai 1897 in Reyero; † 18. Oktober 1983 in Barcelona). Herausgeber, Autor und Ökonom.
- Victor Serge, eigentl. Victor Lvovich Kibalchich (* 30. Dezember 1890 in Brüssel; † 17. November 1947 in Mexiko), anarchistisch-marxistischer Revolutionär und Schriftsteller.
- Augustin Souchy * 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München). Antimilitarist.
- Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec nahe Čakovec, Kroatien (Medjimurje), damals Österreich; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz). Herausgeber, Redakteur und Individualanarchist ca. 1893-1900. Später Begründer der Anthroposophie.
- Max Stirner Pseudonym für Johann Caspar Schmidt (* 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin). Philosoph und Journalist. Vorläufer des Individualanarchismus.
- Horst Stowasser (* 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven). Autor.
Leonie Schwenke *27.09.1994
T
- Henry David Thoreau (* 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; † 6. Mai 1862 ebenda). Schriftsteller und Philosoph.
- B. Traven, vollständig Bernhard Traven Torsvan (* 25. Februar 1882 in San Francisco oder 3. Mai 1892 in Chicago; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt). Schriftsteller.
- Benjamin Tucker (* 17. April 1854 in South Dartmouth, Massachusetts; † 22. Juni 1939 in Monaco). Journalist.
U
V
- Raoul Vaneigem (* 1934 in Lessines, Belgien). Künstler, Autor und Kulturphilosoph.
W
- Kurt Wafner (* 25. November 1918 in Berlin; † 10. März 2007 in Berlin).
- Volin eigentlich Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum (* 1882 in Woronesch, Russland; † 18. September 1945 in Paris). Russischer Revolutionär.
- Simone Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford (Kent)). Philosophin und Mystikerin.
- Clara Wichmann (* 17. August 1885 in Hamburg; † 15. Februar 1922 in Den Haag). Juristin.
- Robert Anton Wilson (* 18. Januar 1932 in Brooklyn; † 11. Januar 2007 in Capitola bei Santa Cruz, Kalifornien). Autor und Philosoph.
- Bradley Roland Will (* 1970 in Evanston, Illinois; † 27. Oktober 2006 in Oaxaca de Juárez). Journalist und Indymedia-Aktivist. Erschossen von mexikanischen Polizisten.
- Milly Witkop-Rocker (* 1. März 1877 in Slotopol, Ukraine; † 23. November 1955 in Mohegan, USA). Feministin.
X Y
Z
- Peter-Paul Zahl (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau). Schriftsteller.
- John Zerzan (* 1943 in Oregon). Primitivistischer Schriftsteller.
- Howard Zinn (* 24. August 1922 in Brooklyn, New York City). Historiker und Politikwissenschaftler.
Weblinks
Wiktionary: Anarchie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Anarchisten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien