Zum Inhalt springen

Diskussion:Financial Transaction Services

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 12:56 Uhr durch 84.57.49.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo zusammen, ich habe als Newbie den Link zur ersten Client-Implementierung von Version 4.0 gesetzt. Dabei ging es mir nicht darum das Produkt der Firma XY zu bewerben, sondern zu dokumentieren, dass der 2004 verabschiedete Standard demnächst in der Praxis getestet werden kann (Server existierte schon länger, jetzt kann man mit dem Client wohl die Feldtests starten). Dies erscheint mir wichtig, da die NAT-geplagten Computerlaien dann nicht mehr Port 3000 freischalten müssen (Abwicklung über Webserver). Wie kann man diesen Umstand werbeneutral darstellen ? --84.166.211.144 17:07, 19. Feb 2006 (CET)


Ich fasse kurz zusammen warum die Verlinkung bzw. dein Hinweise auf Feldtests mit FinTS 4.0 sinnlos ist:

  • FUN bietet keine Endkundenprodukte
  • Tests laufen meist Instituts- und Rechenzentrum-intern ab bzw. werden von einem Institut pilotiert, jedoch nicht von einer breiten Masse gestestet
  • selbst wenn das Serverprodukt "theoretisch" FinTS 4.0 unterstützt wird es nicht produktiv eingesetzt
  • die meisten Institute laufen mit HBCI 2.20, erst wenige mit "echtem" signaturgestütztem FinTS 3.0
  • Datadesign hatte FinTS 4.0 schon viel früher in der DDBAC integriert, so dass damit auch die darauf fußenden Clients mit FinTS 4.0 umgehen könnten (siehe DDBAC Release Notes), ein SDK ist auch erhältlich
  • bevor irgendein Rechenzentrum FinTS 4.0 produktiv freischaltet, wird die Serveranwendung sowieso mit allen gängigen Clients gegengetestet und nur mit dem FUN-Client
  • Wikipedia ist eine allg. Enzyklopädie, die nicht in die Tiefen einer Spezifikation vordringen soll
  • für Entwickler und anderweitig Interessierte gibt es http://www.hbci-zka.de/ oder Spezialforen wie bspw. http://www.onlinebanking-forum.de wo man sich zu diesem Thema austauschen kann --Namex 19:14, 19. Feb 2006 (CET)


Überzeugt, danke :-) --84.166.211.144 20:56, 19. Feb 2006 (CET)

Zu: Unterstützende Banken

  • Ich denke es liegt einerseits ein Fehler in dem Satz "Derzeit unterstützen die Genossenschaftsbanken und Commerzbank im Bereich der GAD FinTS." vor. Bis vor der Version vom 24. Mai 2007 lautete dieser Satz noch "Derzeit unterstützen die Genossenschaftsbanken im Bereich der GAD FinTS." Dabei war noch erkennbar, dass die GAD IT-Dienstleister der Genossenschaftsbanken ist. Im neuen Satz klingt es so, als beziehe sie sich nur auf die Commerzbank (wahrscheinlicher) oder auf beides.
  • Laut Datenbank auf http://www.fints.de/ ist auch die Münchner Bank (soweit ich weiß eine Genossenschaftsbank, aber nicht im Bereich der GAD) auf FinTS 3.0 umgestiegen. Es sollte darum überprüft werden, ob die Einschränkung der Genossenschaftsbanken auf den Bereich der GAD noch korrekt ist.
  • Laut selbiger Datenbank ist auch die Hypovereinsbank auf FinTS 3.0 umgestiegen.