Zum Inhalt springen

Crossminton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 12:51 Uhr durch Florentyna (Diskussion | Beiträge) (Änderung 37702980 von 217.86.116.182 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. nicht nachvollziehbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Speedminton-Spielsituation über zwei Hausdächer hinweg

Speedminton® ist der Markenname der Sportart Speed Badminton, einer Badminton-Variante ohne Netz, und seines Herstellers Speedminton GmbH mit Sitz in Berlin. Die heutige Form verbindet die Eigenschaften von Badminton, Squash und Tennis und wird mittlerweile rund um den Globus gespielt.

Geschichte

Ein Berliner Seemann namens Bill Brandes entwickelte einen Federball, der äußerlich dem klassischen Feder- oder Badmintonball sehr ähnlich sieht aber durch sein höheres Gewicht nicht nur resistenter gegen Wind ist, sondern auch ein höheres Spieltempo und ein Spiel mit stärkeren Drive erlaubt.

Der Erfinder nannte seine neue Sportart zunächst Shuttleball, in Anlehnung an die Idee, das Spiel ohne das Badminton-typische Netz draußen zu spielen. 2001 erwarben einige Berliner Shuttleball-Begeisterte die weltweiten Rechte und vermarkteten Shuttleball als Speed Badminton über ihr Unternehmen, die Speedminton GmbH.

Die Spielregeln

Grafik eines Speed Courts

Wettkampfmäßig gespielt wird Speed Badminton auf einem Speedcourt. Dieser besteht aus zwei Quadraten, die jeweils 5,5m x 5,5m betragen und einen Abstand von 12,8m haben. Es wird ohne Netz gespielt.

Der Spielsatz Ein Spielsatz endet mit 16 Gewinnpunkten. Bei 15:15 geht der Satz in die Verlängerung, wobei zum Sieg 2 Punkte Vorsprung nötig sind. Ein Match geht über drei Gewinnsätze.

Der Aufschlag Das Recht des ersten Aufschlags und die Wahl der Seite wird durch das Los entschieden. Aufgeschlagen wird im Block mit 3 Aufschlägen pro SpielerIn. Jeder gespielte Ballwechsel punktet. Beim Gleichstand von 15:15 wechselt das Aufschlagsrecht nach jedem Punkt. Der Service wird wahlweise aus der Feldmitte oder von hinter der hinteren Grundlinie ausgeführt. Beim Aufschlag wird der Speeder vor dem Körper aus Hüfthöhe aus der Hand fallen gelassen und dann geschlagen. Über-Kopf-Aufschläge aus dem Stand oder Sprung sind ausschließlich von der hinteren Grundlinie erlaubt. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat derjenige, der im vorherigen Satz verloren hat.

Das Punkten Jeder Ballwechsel wird gezählt, sofern er nicht wiederholt werden muss. Gepunktet wird, wenn kein vorschriftsmäßiger Aufschlag gelingt, der Speeder den Boden berührt, der Speeder im Spielfeld landet und nicht retourniert werden kann (Die Linien werden zum Spielfeld gerechnet), der Speeder im "Aus" landet, der Speeder zweimal hintereinander geschlagen wird, der Speeder den Körper berührt. Wird ein Speeder außerhalb des Spielfeldes weitergespielt, gilt er als angenommen.

Seitenwechsel Nach jedem Satz wird die Seite gewechselt, um die Chancengleichheit (Wind- und Lichtverhältnisse) zu gewährleisten. Sollte es zu einem fünften Satz (Entscheidungssatz) kommen, werden die Seiten gewechselt, sobald ein Spieler 8 Punkte erreicht hat.

Das Doppel Das Doppel findet auf zwei angrenzenden Courts statt.

Der Aufschlag beim Doppel Das Los entscheidet, welches Paar den ersten Aufschlag hat. Der Aufschläger hat wie im Einzel drei Serves in Folge, doch stets in das jeweils diagonal gegenüberliegende Feld. Er wechselt dabei für jeden Aufschlag das Feld mit seinem Partner. Der erste der drei Serves erfolgt immer von rechts nach diagonal links. Ist der Aufschlag retouniert, können sich die Spielerparteien in ihren beiden Feldern frei bewegen um den Speeder zu spielen. Wenn alle vier SpielerInnen aufgeschlagen haben, serviert wieder der erste Aufschläger. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat diejenige Partei, die im vorherigen Satz verloren hat.

Ausrüstung

Jeder der beiden Spieler benötigt ein Racket, die denen des Tennis sehr ähnlich sind: Alle Rackets haben eine Länge von 58 cm und variieren in Material und Bespannung. Gespielt wird mit den sogenannten Speedern: Die Speeder sind High-Tech – ihr Gewicht und ihr Design machen sie windstabiler als jeden Federball. Sie haben ein höheres Eigengewicht und durch den kleineren Korb einen geringeren Luftwiderstand. Dadurch wird eine größere Reichweite und eine präzisere Flugbahn erzielt.

Varianten

Schema eines Blackmintonspiels mit 6 Spielern (Aufsicht)

Speed Badminton kann unter freiem Himmel oder in der Halle gespielt werden. Das Spielfeld kann einfach aufgemalt oder abgesteckt werden. Alternativ kann ein mobiles Spielfeld benutzt werden. "Funplay" wird eine Variante genannt bei der es, ähnlich wie beim Federball, nur darum geht den Ball möglichst lange im Spiel zu halten. Mit spezieller transluzierender Ausrüstung kann Speed Badminton auch bei Dunkelheit gespielt werden. Blackminton® nennen sich spezielle Speedminton® Veranstaltungen, die nachts ausgetragen werden.

Commons: Speed Badminton – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Speedminton® in Deutschland und weltweit – Offizielle Website des Herstellers Speedminton mit Regeln, Erläuterungen, einer Bildergalerie, Online Shop, Spieltreffs u.a.
  • Speedminton® Gekkos Berlin e.V. – Homepage des ersten offiziellen Speed Badminton Verein Berlins
  • Eifelgekkos e.V. - Homepage des ersten offiziellen Speed Badminton Vereins in Rheinland-Pfalz (Hillesheim/Eifel)
  • Elbspeeders - Homepage des ersten Speed Badminton Clubs in Hamburg
  • [1] - Homepage des ersten offiziellen Speed Badminton Vereins in München