Zum Inhalt springen

Frontalität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 14:02 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Frontalität zeichnet die archaische Freiplastik der Kore (Skulptur) und des Kouros wie auch nahezu die griechische und zum Teil auch römische Tempelarchitektur aus. Der Betrachter steht bei der Betrachtung der Gesamtheit einer Seite eines Kunstwerkes selbst frontal gegenüber. Bei freistehenden Skulpturen etwa lebensgroßer Figuren richten sich dabei die Augen des Betrachters auf das Kunstwerk, während die Augen des Kunstwerkes wiederum auf den Betrachter gerichtet sind. Auch viele Heiligenbilder in Kirchen wie zu Jesus Christus bzw. Maria weisen häufig eine solche Frontalität auf. ,