Bad Friedrichshall
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Bad Friedrichshall hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Heilbronn |
Fläche: | 24,70 km² |
Einwohner: | 18.464 (31.03.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 748 Einwohner je km² |
Höhe: | 155 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 74173 - 74177 |
Vorwahl: | 07136 |
Geografische Lage: | 49° 13' n. Br. 09° 12' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | HN |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 25 005 |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 74177 Bad Friedrichshall |
Offizielle Website: | www.bad-friedrichshall.de |
E-Mail-Adresse: | info@friedrichshall.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Dolderer |
Bad Friedrichshall ist eine Stadt in Baden-Württemberg.
Geografie
Geografische Lage
Bad Friedrichshall liegt an der Mündung der Jagst und des Kocher in den Neckar.
Geschichte
Sie entstand in den Jahren 1933 und 1935 durch Zusammenschluss der Gemeinden Kochendorf, Jagstfeld und Hagenbach. Im Jahre 1972 kamen noch Duttenberg sowie im Jahre 1975 Untergrießheim als Ortsteile hinzu. 1951 wurde Bad Friedrichshall zur Stadt erhoben. Anfang 1944 richtete die SS ein Konzentrationslager im Stadtteil Kochendorf ein. Die Häftlinge sollten im Salzbergwerk eine Rüstungsfabrik bauen. Bei den Arbeiten und dem späteren Todesmarsch zum KZ Dachau kamen über 400 Häftlinge ums Leben. Eine Ausstellung im Besucherbergwerk erinnert daran.
Politik
Wappen und Flagge
In gespaltenem Schild vorne in Silber über drei blauen Wellenleisten ein blauer Reichsapfel mit silbernem Reif und schwarzem Kreuz, hinten in Blau ein aufgerichtetes silbernes Pferd.
Die Stadtfarben sind Blau-Weiß.
Städtepartnerschaften
- Saint-Jean-le-Blanc in Frankreich, seit 19890
- Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt, seit 1990
- Isenbüttel in Niedersachsen, seit 2002
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Prägend für das Stadtbild von Bad Friedrichshall ist das Salzbergwerk, das auch von Besuchern besichtigt werden kann.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kilianimarkt, jährlich Anfang Juli
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesstraße 27 führt durch die Stadt und verbindet diese mit der Bundesautobahn 6.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Heilbronner Verkehrsverbund gewährleistet.
Ansässige Unternehmen
- Südwestdeutsche Salzwerke AG