Zum Inhalt springen

Frederic Lamond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 23:17 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frédéric Archibald Lamond (* 28. Januar 1868 in Glasgow; † 21. Februar 1948 in Stirling, Schottland) war ein schottischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Leben

Den ersten Unterricht im Klavierspiel und Kontrapunkt bekam Lamond von seinem älteren Bruder, er erlernte auch Violine und Oboe. In Glasgow war er als Kirchenorganist tätig, bevor er 1882 bis 1886 in Deutschland studierte. In Frankfurt am Main nahm er Unterricht bei Max Schwarz und Anton Urspruch sowie bei Hans von Bülow. Er pflegte regen Austausch mit Franz Liszt in Weimar, Rom und London, er gilt als Liszts letzter Schüler.

Lamond unternahm zahllose Konzertreisen und war ein bedeutender Beethoven-Spieler. Er lebte bis zum Ersten Weltkrieg in Berlin und wurde 1917 Professor am Konservatorium in Den Haag. Später lebte er wieder in Berlin, bevor er 1938 wieder nach Schottland ging.

Lamond war mit der österreichischen Schauspielerin Irene Triesch (1877-1964) verheiratet.

Werke

  • Klavierstücke Op. 1.
  • Klaviertrio h-moll für Pianoforte, Violine u. Violoncello Op. 2.
  • Symphonie A-Dur Op. 3 (1893).
  • Ouvertüre aus dem schottischen Hochlande, Concert-Ouverture für großes Orchester Op. 4.

Vorlage:PND