Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 22:02 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (Die neue Taxobox ist fertig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Baldhur in Abschnitt Die neue Taxobox ist fertig


Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Begriffe Polyploidie und Genom

Falls es von Euch jemanden interessiert: Auf Portal_Diskussion:Biologie#Begriffe_Polyploidie_und_Genom habe ich eine Diskussion gestartet, um zu klären, ob man bei der Differenzierung von Zellen davon sprechen kann, dass sich das Genom dabei verändert oder nicht. --Nina 21:30, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ins Archiv. --Griensteidl 12:08, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Taxobox-Vorlage

So, liebe Leute, ich habe jetzt - wie im Chat besprochen - eine erste Version der Taxobox-Vorlage erstellt. Sie findet sich unter Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxobox, eine Testseite, die die Vorlage beispielhaft einsetzt, unter Benutzer:RKraasch/Test Taxobox. Die Vorlagen Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxozeile, Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxoauswahl und Benutzer:RKraasch/Vorlage:IUCN Status sind Teil der Vorlage, die letztere bildet den Gefährdungsstatus analog zu der in en: gewählten Darstellung ab. Ob und wieweit man das einbaut, möchte ich - mit dem Rest der Vorlage - zur Diskussion stellen. Die Diskussion bitte ich auf der Diskussionsseite der Vorlage zu führen. --Reinhard Kraasch 21:21, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ins Archiv. --Reinhard Kraasch 19:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zugang zu Homotherium-Paper

Hallo, hat jemand Zugang zu folgendem Artikel und kann mir den evtl. per e-mail schicken? Ich wär auch schon mit einem Abstract sehr zufrieden.

Die "Lange Anna" dampft bereits ... Denis Barthel 11:48, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falls ihr das Paper noch nicht bestellt habt. Ich habe da Zugriff und schaffe es am Montag in die Bib. --Ixitixel 11:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt auch kein abstract (ich wollte mich schon wundern), das ist nämlich "rapid communication" ;-) -Accipiter 13:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
tsts, rabbit communication... Was machen Kaninchen mit Säbelzahntigern? --Griensteidl 13:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das hast du wieder gaanz falsch verstanden, du musst mal genauer lesen! Da steht ja nicht "rabbit" (da sind ja zwei b's), sondern rapid, also mit "p", und das heißt daher auch nicht "Kaninchen", wie du offensichtlich irrtümlich vermutetest, sondern, wie der des Englischen Kundige natürlich sofort erkannt hat, "Stromschnelle"! Das paper wurde also, wie bei outddoor-Biologen üblich, offensichtlich bei Befahrung einer Stromschnelle geschrieben, und dabei kann man natürlich keine abstracts schreiben, das ist ja klar! (Das man diesen Botanikern aber auch alles erklären muss... tztz) -Accipiter 14:02, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Saugut, das ging ja wirklich mal schnell. Ich habs schon bekommen. Vielen Dank! Dank auch an alle anderen für die Rege Anteilnahme und angebotene Hilfe. Ich werds dem Artikel Homotherium auch zugute kommen lassen:-) @Griensteidl: Das mit der "rabbid" communication klingt mir schon arch fränkisch. Aber vielleicht gibts das "harte b" ja auch in Österreich:-)--Altai 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
vgl. rabbit prototyping Griensteidl 14:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
[Paper gibt's sofort als pdf. Wenn Du möchtest, send mir ne Wikimail.--Chadmull 19:19, 4. Okt. 2007 (CEST)] Ach so, hatte sich schon erledigt. Da ich SVP-Member kenne, komme ich meist schnell an die JVP-Artikel ran.--Chadmull 19:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Bartiebert

Hat jemand gute Ideen im Umgang mit Benutzer:Bartiebert bzw. seinen Artikeln? Er ist Jahrgang 1993 und ich habe ihm schon was geschrieben, aber so oder so gehts nicht weiter. Die hier guckt sich am besten Achim an. Die Quellen sind Goruma, tierdoku.com und eine Halter-homepage, ich habe damit prinzipelle Probleme und der Text ist eine Katastrophe. -Accipiter 22:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

auf TD habe ich ihm schon den "Kopf gewaschen", da die Texte eine Katastrophe sind und teilweise, woher auch immer, kopiert wurden. Das Nacharbeiten seiner Texte hat mehr Arbeit gemacht, als den Artikel neu zu schreiben. Ich denke, auf solche Autoren kann auch die WP verzichten. ;) --Wilfried 11:29, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung

Am Seitenbeginn stehen etliche uralte Abschnitte mit nur einer Unterschrift. Die werden nie automatisch archiviert. Mir kommt vor, wir hatten mal kurzfristig eine zweite Archivierung mit 30 Tagen bei einer Unterschrift. nach einem Monat ist sowas wirklich nicht mehr aktuell. Spricht was dagegen? --Griensteidl 12:11, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nö! Grüße, -Accipiter 12:30, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
sowas gab es doch schon...wo ist die denn hin? passt so würd ich sagen. --KulacFragen? 14:23, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Archivbot hat doch vor wenigen Tagen mal kurz Urlaub gemacht. Kannst es dann auch manuell archivieren. --Factumquintus 14:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Factumquintus: es geht darum, dass mit der Einstellung 7 Tage - 2 Unterschriften alle Einzelbeiträge ewig stehenbleiben. Unabhängig, ob der Archivbot funktioniert oder nicht. Ich denke aber, dass Einzelbeiträge länger stehenbleiben sollten als beendete Diskussionen. --Griensteidl 16:36, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
O Backe! Ich weiß wer daran schuld war --> Ein kleiner deppischer Situationsflash *g* --Factumquintus 21:40, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ups :-) Griensteidl 12:33, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hihi ;o) --KulacFragen? 18:20, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Giftigkeit

Bin mir nicht mehr ganz sicher: bei giftigen LW kommt doch kein Totenkopf o.ä. rein, oder? Anlassfälle: Bambustrichterling, Wohlriechender Trichterling. --Griensteidl 12:24, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, raus damit. Da hatten wir vor Ewigkeiten schon mal eine Diskussion mit einem Benutzer, der etliche Artikel verziert hat. Diesmal entstammen die Totenköpfe einem Benutzer:Agathenon. Am besten den ansprechen und dessen Beiträge checken, um sie lückenlos zu entfernen. --Baldhur 12:50, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Totenkopf eben aus 12 Artikeln entfernt, das war's. Das ist ein Grund, weshalb ich jetzt hinter der Umstellung auf neue Taxoboxvorlagen stehe: Niemand wird mehr irgendwelchen Quatsch in die Taxoboxen einbauen können, der da nicht reingehört. --Baldhur 13:00, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habs grad gesehen, als ich mich dranmachen wollte, Danke. Habe ihm dafür eine Nachricht auf seiner knalligen Disku hinterlassen. --Griensteidl 13:05, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es nicht bis ins Detail geprüft, aber ich glaube, da waren noch mehr dran beteiligt. Beim Fliegenpilz habe ich Agathenon in der Versionsgeschichte nicht gefunden. Ich finde allerdings, die "knallige" Disku bräuchte viel eher einen Warnhinweis. Totenkopf und erhöhte Augenkrebsgefahr oder so was. (Blinzel.) --Baldhur 13:38, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nephila clavata

Hat jemand Literaturtipps über diese Spinne? Ich finde im Web fast gar keine Beschreibungen. --micha Frage/Antwort 12:51, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beschreibungen sind im net nicht oft zu finden, eine kurze Beschreibung gib's z. B. hier, ansonsten kannst du das Tier ja auch anhand deiner Fotos sehr gut und ausführlich beschreiben, weitere Bilder gibt's ja auch im net. Die Spinne ist ansonsten offensichtlich gut untersucht (ihrer Größe und der Verbreitung in Japan sei dank); so gut, das man da wohl auch einen richtig guten Artikel schreiben kann. Gib mal in google "Nephila clavata ecology" ein, da kommen eine Menge spannender Arbeiten. Grüße, -Accipiter 13:07, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ps. ich habe heute noch ein paar sensationell gute Bilder geschossen. Kommen dann auch alle in den Artikel. --micha Frage/Antwort 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie-Diskussion

Darf ich die ehrenwerten Mitarbeiter auf eine Diskussion um eine zu erschaffende Kategorie:Biopiraterie auf Portal_Diskussion:Biologie#Biopiraterie aufmerksam machen? --Griensteidl 14:35, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Taxoboxvorlage vor dem Abschluss

Liebe Leute, auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox sind wir fast zum Abschluss gekommen. Eine kurze Zusammenfassung für die, die das dort nicht verfolgt haben:

  • Die Taxobox wird weitgehend so aussehen wie bisher - nur im Quelltext siehts anders aus.
  • Ein Abschnitt Gefährdung laut IUCN wird nicht in die Taxobox aufgenommen. (Ich glaube, am Ende war niemand mehr dafür.)
  • Für den Bearbeiter wird es in vielerlei Hinsicht einfacher. So muss man zum Beispiel nicht mehr selbst daran denken, dass wiss. Namen bei Gattungen und Arten kursiv zu schreiben sind. Diese Umsetzung geschieht automatisch. Hingegen können Aquarientemperatur und Giftigkeit nicht mehr ohne weiteres hinzugefügt werden, weil es dafür keine Felder gibt.
  • Die Felder der Vorlage werden in einer Dokumentation erklärt, die zu schreiben ich mich bereit erklärt habe. Aber auch ohne Doku sollte es möglich sein, die Struktur zu durchschauen.
  • Einzige Ergänzung im Output gegenüber der vorherigen Taxobox ist die Möglichkeit, die Autoren übergeordneter Ränge anzugeben. Beispiel Strauß: Dieser ist die einzige Art seiner Gattung und Familie, trotzdem gibts nur einen Artikel. Lösung: Für alle drei Ränge wird ein Autorzitat angegeben.
  • Das Aussehen der "neuen" Taxoboxen kann unter Benutzer:RKraasch/Test Taxobox und Benutzer:RKraasch/Test Taxobox1 bewundert werden.

Mein Vorschlag ist, dass wir eine Deadline bis zum 13. Oktober setzen. Bis dahin sollten Vorschläge gemacht werden, was in die Box soll oder was aus ihr verschwinden soll. Danach geht die Vorlage live und löst die alte Tabelle ab, die dann nicht mehr verwendet werden sollte. Aka würde ich dann darum bitten, einen Bot über die alten Boxen laufen zu lassen, um sie auf die neue Vorlage umzustellen. --Baldhur 18:47, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie sieht es mit dem "Rang" Kultivar (cv.) aus? Ist ja nicht wirklich ein taxonomischer Rang, tritt aber gelegentlich auf (war zuletzt Denis Barthel in NuMex Big Jim aufgefallen, gibt aber bestimmt noch mehr solche Fälle). Wird bisher auch nicht wirklich in den Taxoboxen abgebildet. --Carstor|?|ʘ| 19:04, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alle Anmerkungen und Vorschläge bitte hier: Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox, sonst zerfasert die Diskussion. --Baldhur 23:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Halbsperrungs-Box

Eine IP hatte auf Diskussion:Mangrove (Baum) eine Halbsperrungs-Box angebracht. Ich habe die Box zunächst einmal entfernt, weil mir zum einen die Halbsperrung des Artikels nicht erinnerlich war, und weil ich zum anderen dachte, daß solche Boxen nur vom für die Halbsperrung verantwortlichen Admin angebracht werden können/sollten ... Sinn & Unsinn der Halbsperrungs-Box wird auf Vorlage Diskussion:Halbsperrung ±kontrovers diskutiert. Soll ich die Box auf der Seite wiederherstellen? BTW, auf Mangrove (Baum) kommt es schon seit Längerem nicht mehr zu Vandalismen, vielleicht ist die Halbsperrung für's erste nicht mehr notwendig. --Ulf Mehlig 15:00, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Box kann man auch als Nicht-Admin einfügen, falls sie vergessen wurde. Ich habe das in umgekehter Richtung auch schon gemacht. Vielleicht könnte einer unserer Admins die Halbsperrung aufheben? --Griensteidl 11:35, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich mal entsperrt. Beobachtet den Artikel bitte mit. --Factumquintus 20:44, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ardipithecus ramidus

Ich habe heute Ardipithecus kadabba anhand der Erstbeschreibung und der Originalarbeit zur Namensänderung neu erstellt und deswegen auch Ardipithecus verfasst (das war bisher eine Weiterleitung). Als problematisch erscheint mir trotz meiner Änderungen leider Ardipithecus ramidus, da dieser Artikel offenbar z.T. anhand von phantasievoll ausgeschmückten Terziärquellen verfasst wurde. Problematisch deshalb, weil ich für die Schilderung der Namensänderungen relevante Primärquellen heranzog, es nun aber so aussehen dürfte, als sei auch der (derzeit größte) Absatz mit den Details zur Auffindung und zur Lebensweise solide; die Phantasmen habe ich zwar gestrichen, aber die lassen mich halt auch am Rest ein wenig zweifeln. Auch die Lebensspanne der Art in der Box müsste überprüft werden. --Gerbil 21:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anhand einiger Uni-Seiten habe ich eben eine Fassung erstellt, die zumindest annehmbar sein dürfte. "geprüft" ist die Fundbeschreibung deswegen aber noch nicht. --Gerbil 09:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gerbil, am besten wirf alles aus dem Artikel, was du nicht nachprüfen konntest. Ist zwar ein radikaler Schritt, aber damit bist du auf der sicheren Seite. --Griensteidl 11:33, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Full ack. Denis Barthel 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern abend nicht damit gerechnet, noch kurzfristig genug Zeit zu haben, das Thema zu Ende zu recherchieren. Das klappte aber heute morgen dann doch noch. Ich werd' demnächst mal ausprobieren, ob meine vor-2000er-Zeitschriften tatsächlich archiviert sind, wie man es mir mal versprochen hatte. --Gerbil 16:30, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Walliser Schwarznasenschaf

in dieser Form ist das nur ein Artikelwunsch, kann da jemand was draus machen? Dinah 14:19, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Für Leute, denen viehzüchterische Begriffe wie „Fundament“ und „Spitze“ geläufig sind, gibt es eine Reihe seriös aussehender Online-Quellen. Ein Artikel ziu dieser Rasse wurde ja schon mal wegen URV gelöscht. -- Olaf Studt 20:37, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie für Plankton, Edaphon und Ähnliches

Nachdem Benutzer:flaovia (mit der ich gerade ein ernstes Wort geredet habe) Plankton und Edaphon in die Kategorie:Lebewesen einsortiert hat, ist mir die Idee gekmmen, unter Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien eine Kategorie dafür anzulegen, mir fällt bloß kein Name ein. -- Olaf Studt 20:35, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, wie man das unter einen Hut kriegen sollte. Bei Plankton reichen Limnologie und Ozeanologie m.E. aus, ebenso Bodenkunde bei Edaphon. Sonst müsste man wieder alle Plankton-Taxa in eine Kat Plankton einsorten.... nö, besser nicht. --Griensteidl 15:32, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Riesengleiter interwikis

Mit Verwunderung sah ich das Fehlen eines englischen Interwikis zu diesem Artikel und stellte fest, dass es en:Colugo entspricht. Bei uns bestimmt die Ordnung das Lemma, dort die Artbezeichnung, und in anderen Sprachen gibt es (offenbar redundante) Artikel zu beidem. Die Interwikis gehen chaotisch hin und her. Was kann man tun, um hier Ordnung hineinzubringen? --KnightMove 14:44, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, die Taxobox geht nur bis zur Ordnung, dabei gibt es nur eine Gattung. Das widerspricht etwas unseren Regeln. Bitte mit Benutzer:Osedax, dem Hauptautor, oder Benutzer:Bradypus Kontakt aufnehmen. Am Lemma selbst wird sich nix ändern, da die Gattung auch nicht anders heißt. Griensteidl 15:41, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, das habe ich gebastelt. Es entstammt dem Gedanken, die klassischen Ordnungen der Säuger auf ein hohes Niveau zu heben (klingt komsch aus meiner Tastatur, ich weiß). Im Prinzip habe ich aber auch nix gegen eine Verschiebung bis auf das nächste Taxon mit mindestens zwei Subtaxa - nur sollte man dann immer im Auge behalten, dass auch sdie fossilen Taxa mehr und mehr in den Blickpunkt unserer Arbeit rücken. Gruß -- Achim Raschka 18:15, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, was du meinst, aber derzeit widerspricht dem noch unsere Leitlinie: Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. Entsprechendes gilt für alle Taxa, die nur ein untergeordnetes Taxon haben; hier steht immer das niedrigste dieser Taxa im Fokus. hier. Die wird ja derzeit so interpretiert, dass nur rezente Vertreter gezählt werden. Ich werde aber das gleiche Problem haben, wenn ich die ganzen fossillen Schachtelhalm-Bäume etwa im Gattungsartikel Schachtelhalme unterbringen soll. Es macht aber wenig Sinn, etwa bei den Pflanzen all die Ein-Art-Familien jetzt auf ein Familien-Lemma zu verschieben. Was tun? Möglichkeiten:
Variante 1. Wenn nur rezente Taxa (als Artikel) vorhanden, dann Artikel wie bisher auf unterster Rangstufe führen. Kommen gleichrangige ausgestorbene Taxa hinzu, eigenen Artikel für das gemeinsame Ober-Taxon einrichten. Dieser Variante würde ich den Vorzug geben. Der eine Absatz im aktuellen Fall ist ja noch nicht viel. Und die ganze Beschreibung gilt ja wohl nur für die rezenten Arten. Bei dieser Variante müsste im ARtikelalso nur die Taxobox geändert werden bis zur Gattung runter.
Variante 2. Wie hier den Gattungsartikel als Ordnungsartikel belassen. Aber wie baut man dann ausgestorbene Vertreter ein? Dann muss man die Beschreibung umbauen. dann passt sie aber nicht mehr auf die rezenten Vertreter. Die haben aber dann keinen eigenen Artikel.
Hat jemand andre Ideen? Griensteidl 18:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Variante 2 geht auf keinen Fall. In diesem Fall würden die Merkmale des rezenten Taxons, die für fossile Arten nicht gelten, im Artikel über das übergeordnete Taxon stehen, beispielsweise würde dann im Artikel über die Klasse Equisetopsida stehen, dass sie selten höher als 2m werden. Variante 1 ist ok, sofern die Artikel der untersten Rangstufe vollständig bleiben, also bei den Schachtelhalmen die Merkmale nicht auf die Artikel Equisetum, Equisetaceae, Equisetales und Equisetopsida verteilt werden. Natürlich schaffen wird dadurch eine gewissen Redundanz. Die alte, etwas konfuse Diskussion zwischen mir und BotBln befindet sich übrigens hier. Unsere Meinung damals war, dass, zumindest so lange noch kein übergeordneter Artikel existiert, im untergeordneten Artikel ganz klar steht, dass dies das einzige rezente Taxon ist, und dass es noch die und die weiteren fossilen Taxa gibt. So geschehen z.B. im Ginkgo. --Mbc 19:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage Literatur & Internetquelle

Auf dem Mailingliste wurden gerade die Literaturangaben angesprochen. Ich habe dadurch erst mitbekommen, dass es eine Vorlage:Literatur gibt. Diese und die Vorlage:Internetquelle werde ich in Zukunft für meine Einzelnachweise nutzen. Um das Leben einfacher zu machen habe ich mir eine Vorlage gebaut, die gefüllte Literatur-Vorlagen und deren Quelltext zum kopiern in die Artikel anzeigt. Der Quelltext ist aufklappbar und normalerweise nicht sichtbar. Hier ist das ganze zu sehen: Benutzer:Hsuepfle/Werkstatt. Wenn ihr das auch nützlich findet, würde ich vorschlagen, eine zentrale Seite mit ausgefüllten Litertur-Vorlagen anzulegen, die die häufig benutzten Bücher/Internetquellen im Bereich Lebewesen auflistet, ähnlich wie es Olei auf seiner Seite macht. Gruß, --HS 18:34, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die neue Taxobox ist fertig

Die neue Taxobox findet sich jetzt im Vorlagen-Namensraum: Vorlage:Taxobox und kann getestet und verwendet werden, die weitere Diskussion bitte ab sofort unter Vorlage Diskussion:Taxobox, die alte Diskussionsseite Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox habe ich stillgelegt. --Reinhard Kraasch 19:03, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte auf Wikipedia:Taxoboxen die Vorlage zum Rausschnippeln und die Doku einbinden, aber das klappt nicht. Hängt wohl mit diesen Noinclude-Befehlen im Quelltext zusammen. Kennt sich wer damit aus? Ich würde es gern alles da haben, statt die Information auf 100 Seiten zu verteilen. --Baldhur 20:56, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Scheint ja erledigt zu sein. Wie Reinhard anmerkte, sind die nicht nötig. Könnten nur unten bei den Kats noch eingefügt werden. Was ist mit der Anpassung der Wikipedia:Paläoboxen eigentlich? --Factumquintus 21:37, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht vergessen. Ich denke nur, Reinhard kann jetzt erstmal ein bisschen Urlaub gebrauchen, ehe wir gleich mit der nächsten Sache ins Haus fallen ;-) --Baldhur 22:02, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten