Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz M 113

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 18:40 Uhr durch Megatherium (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der M113 ist ein V8-Ottomotor von Mercedes-Benz, der im September 1997 in der E-Klasse eingeführt wurde, später auch in der S-Klasse W220 und anderen Modellen. Er löste den M119 ab.

Der M113 ist technisch mit dem V6 M112 eng verwandt. Beide besitzen einen Motorblock aus Leichtmetall mit SILITEC-Zylinderlaufbuchsen, eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderbank (OHC) und je Zylinder zwei Einlassventile und ein Auslassventil, die über Kipphebel betätigt werden, und zwei Zündkerzen. Beide haben den gleichen Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken, und einheitliche Zylinderabstände von 106 mm. Dadurch können sie rationell auf den gleichen Fertigungseinrichtungen hergestellt werden.

Nur ein Auslassventil ergibt eine kleinere Oberfläche des Auslasskanals und dadurch insbesondere bei kaltem Motor weniger Wärmeabgabe des Abgases an den Zylinderkopf. Der Katalysator erreicht dadurch schneller seine Betriebstemperatur. Dazu trägt auch der dünnwandige Blech-Auspufkrümmer bei, der wenig Wärme aufnimmt.

Die Doppelzündung arbeitet mit zeitversetzter Ansteuerung der beiden Kerzen. Dadurch erreicht man eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung, größere Sicherheit vor Verbrennungsaussetzern und höhere Toleranz gegen Gemischabmagerung und Abgasrückführung. Die Kerzen in jedem Brennraum werden außerdem von einem Arbeitstakt zum nächsten in wechselnder Reihenfolge angesteuert. Das ergibt eine gleichmäßigere und niedrigere Wärmebelastung des Kolbens und gleichmäßigen Abbrand beider Kerzen.

Den M113 gibt es in zwei Hubraumstufen von 4.3 l und 5 l. Die 5 l Variante ist optional mit Zylinderabschaltung (ZAS) erhältlich. Bei niedriger Last und bis zu einer Drehzahl von 3500 U/min läuft der Motor nur mit vier Zylindern. Dabei werden auch die Ventile stillgelegt. Die Kipphebel sind dafür zweigeteilt, und die Teile können durch einen hydraulisch betätigten Kolben voneinander abgekoppelt werden. Die ZAS verbessert den Wirkungsgrad des Motors durch kleinere Drosselverluste und höhere effektive Verdichtung. Der Benzinverbrauch des S 500 (W220) wird durch die ZAS laut Herstellerangabe um 0.9 l/100km reduziert.