11. Dezember
Erscheinungsbild
Der 11. Dezember ist der 345. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 346. in Schaltjahren) - somit bleiben 20 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Dezember
Ereignisse
- 1941 - Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
- 1946 - Das Kinderhilfswerk UNICEF wird gegründet.
- 1948 - In Heppenheim wird die Freie Demokratische Partei (FDP) als ein Zusammenschluss aller liberalen Parteien der westlichen Besatzungszonen gegründet. Erster Vorsitzender wird Theodor Heuss.
- 1973 - Der "Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik" wird in Prag von Willy Brandt und Walter Scheel unterzeichnet. Darin wird u.a. das Münchner Abkommen von 1938 für nichtig erklärt.
- 1987 - Ein Anschlag der ETA auf eine Kaserne der Guardia Civil in Zaragoza fordert 11 Todesopfer.
- 1993 - In Chile gewinnt der Christdemokrat Eduardo Frei Ruiz-Tagle die Präsidentschaftswahlen gegen den parteilosen Kandidaten Arturo Alessandri Besa.
- 1994 - Auf Befehl des russischen Präsidenten Boris Jelzin marschieren russische Soldaten in Tschetschenien ein
- 1995 - Litauen stellt den Antrag auf die Aufnahme in die EU.
- 1998 - Helmut Kohl erhält die europäische Ehrenbürgerschaft.
- 1999 - Die Türkei stellt ihren Antrag auf den Beitritt zur EU.
- 2004 - Nach dem überraschenden Rücktritt von Österreichs Innenminister Ernst Strasser wird Verteidigungsminister Günther Platter von Bundespräsident Heinz Fischer auch - wie es heißt: vorübergehend - für diese Agenden angelobt.
- 2004 - an der deutsch-holländischen Grenze wird der wahrscheinlich aufwändigste Piratensender ausgehoben. Die genau auf der Grenze errichtete Anlage sendet mit einer Leistung von 10 Kilowatt von einem 100 Meter hohen Sendemast.
Wirtschaft
- 1967 - In Toulouse wird geladenen Gästen der Prototyp des britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts "Concorde" vorgestellt.
- 2001 - die Volksrepublik China tritt der WTO bei
Wissenschaft, Technik
- 1972 - Die Apollo 17-Crew Eugene Andrew Cernan und Harrison Schmitt landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die vorerst letzten Menschen auf dem Mond
Kultur
- 1877 - In Wien findet die erste Opernsoirée zugunsten des Opernpensionsfonds statt. Aus dieser Veranstaltung entwickelt sich später der Wiener Opernball.
- 1959: - Das Trauerspiel "Oedipus der Tyrann" - Musik: Carl Orff, Text: Friedrich Hölderlin nach Sophokles - wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart in der Inszenierung von Günther Rennert und unter dem Dirigenten Ferdinand Leitner und einem Bühnenbild von Caspar Neher uraufgeführt.
- 1960 - Das Mysterienspiel "Ludus de nato Infante mirificus" von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart in der Inszenierung von Paul Hager unter dem Dirigenten Heinz Mende und in der Ausstattung von Leni Bauer-Ecsy uraufgeführt.
- 1930 - Der Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" nach dem Roman von Erich Maria Remarque wird in Deutschland verboten.
- 1963 - Der Abenteuerfilm "Winnetou" in der Regie von Harald Reinl nach Karl May, mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen, wird in den deutschen Kinos gestartet.
Religion
Katastrophen
Sport
- 1999 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Obed Sullivan in der Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg, Deutschland, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 1969 - Bill Toomey, USA, erreicht im Zehnkampf der Herren 8309 Punkte und stellt damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 1445 - Eberhard im Bart, Herzog von Württemberg
- 1475 - Leo X., Papst
- 1758 - Carl Friedrich Zelter, deutscher Musiker
- 1781 - Sir David Brewster, britischer Physiker
- 1801 - Christian Dietrich Grabbe, deutscher Dramatiker
- 1803 - Hector Berlioz, französischer Komponist
- 1810 - Alfred de Musset, französischer Schriftsteller
- 1838 - Emil Rathenau, deutscher Unternehmer
- 1843 - Robert Koch, deutscher Bakteriologe und Nobelpreisträger
- 1874 - Paul Wegener, deutscher Schauspieler
- 1876 - Mieczyslaw Karlowicz, polnischer Komponist
- 1882 - Max Born, deutscher Physiker
- 1889 - Paul Kornfeld, deutscher Dramatiker
- 1890 - Mark Tobey, US-amerikanischer Maler
- 1890 - Carlos Gardel, argentinischer Sänger
- 1895 - Ruth Fischer, deutsche Politikerin
- 1902 - Harald Kreuzberg, deutscher Tänzer
- 1911 - Nagib Mahfuz, ägyptischer Schriftsteller
- 1912 - Carlo Ponti, italienischer Filmproduzent (Ehemann von Sophia Loren)
- 1913 - Jean Marais, französischer Schauspieler
- 1918 - Alexander I. Solschenizyn, russischer Schriftsteller
- 1919 - Joe Masteroff, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1924 - Heinz Schenk, deutscher TV-Moderator (Zum blauen Bock)
- 1926 - Big Mama Thornton, US-amerikanische Sängerin
- 1927 - Heinz-Florian Oertel, deutscher Sportreporter
- 1929 - Kenneth MacMillan, britischer Tänzer und Choreograph
- 1930 - Jean-Louis Trintignant, französischer Schauspieler
- 1931 - Rita Moreno, US-amerikanische Schauspielerin (West Side Story)
- 1931 - Bhagwan Shree Rajneesh (genannt Osho), indischer Guru und Religionsgründer
- 1935 - Tom Brumley, US-amerikanischer Musiker
- 1938 - McCoy Tyner, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - David Gates, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1943 - John Kerry, US-amerikanischer Politiker
- 1944 - Brenda Lee, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - Robert Pickett, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Christina Onassis, griechische Reederin
- 1952 - Susan Seidelman, US-amerikanische Regisseurin
- 1952 - Andrea De Carlo, italienischer Schriftsteller
- 1954 - Jermain Jackson, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (The Jacksons)
- 1954 - Rita Ray, ghanaische Sängerin
- 1958 - Dominic Raacke, deutscher Schauspieler
- 1969 - Viswanathan Anand, indischer Schachmeister
Gestorben
- 1582 - Fernando Alvarez Alba, in Lissabon; spanischer Feldherr und Staatsmann (* 29.10.1507)
- 1643 - Arthur Bell, in Tyburn, Birmingham; englischer Franziskaner und Märtyrer (* 13.1.1590)
- 1686 - Louis II. Prinz von Condé, in Fontainebleau; französischer General im Dreißigjährigen Krieg (* 8.9.1621)
- 1718 - Karl XII., in Frederikshald; schwedischer König ab 1697 und Herzog von Zweibrücken (* 27.6.1682)
- 1779 - Alessandro Albani, in Rom; italiensicher Kardinal und päpstl. Diplomat (* 15.10.1692)
- 1896 - Grigori Minch, in Kiew; russischer Epidemologe und Pathologe (* 7.9.1836)
- 1910 - Hermann Tomaschek, in Weimar; deutscher Bass (* 13.4.1824)
- 1918 - Ivan Cankar, in Ljubljana; slowenischer Dichter (* 10.5.1876)
- 1920 - Olive Schreiner, in Wynberg; südafrikanische Schriftstellerin (* 24.3.1855)
- 1938 - Christian Lange, in Oslo; norwegischer Politiker, Friedensnobelpreis 1921 (* 17.9.1869)
- 1942 - Jochen Klepper, in Berlin; deutscher Erzähler, Märtyrer der evangelischen Kirche (* 22.3.1903)
- 1945 - Charles Fabry, in Paris; französischer Physiker (* 11.6.1867)
- 1949 - Charles Dullin, in Paris; französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter (* [12. Mai|12.5.]]1885)
- 1964 - Sam Cooke, in Los Angeles; US-amerikanischer Sänger
- 1964 - Alma Mahler-Werfel, in New York City; österreichische Komponistin, Lebensgefährtin von Gustav Mahler, Oskar Kokoschka und Franz Werfel
- 1973 - Friedrich Ahlers-Hestermann, in Berlin; deutscher Maler (* 17.7.1883)
- 1978 - Vincent du Vigneaud, in White Plains, New York; US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1955 (* 18.5.1901)
- 1979 - Carlo Schmid, in Bonn; deutscher SPD-Politiker (* 3.12.1896)
- 1980 - Andrej Amalrik, bei Madrid; russischer Schriftsteller und Bürgerrechtskämpfer (* 12.5.1938)
- 1981 - Raymond Rouleau, in Paris; französischer Filmschauspieler und Regisseur (* 14.6.1904)
- 1982 - Erhard Mauersberger, deutscher Organist, 1961-1972 Thomaskantor in Leipzig
- 1987 - Jascha Heifetz, russisch-amerikanischer Violinist
- 1998 - Max Streibl, in München; deutscher CSU-Politiker, Ministerpräsident von Bayern von 1988 bis 1993 (* 16.1.1932)
- 1999 - Harry Wüstenhagen, deutscher Schauspieler
- 2001 - Herbert Lichtenfeld, deutscher Drehbuchautor
- 2003 - Ahmadou Kourouma, Schriftsteller der (Elfenbeinküste)
- 2004 - Karel Vrána, tschechischer Theologe und Philosoph (* 1925)
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der Berge (UNO)