Zum Inhalt springen

Benutzer:Merren/Taxographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 20:27 Uhr durch Merren (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Projekt "Taxographie"

Bitte bearbeiten!

Projekt für einheitliche Artikel in der speziellen Zoologie und Botanik, die Arten oder sonstige Taxa beschreiben.

Die Qualität von Tier- und Pflanzenbeschreibungen ist in der Wikipedia sehr unterschiedlich. Das liegt u.a. daran, dass es keine einheitliche Linie gibt. Hier soll über Abhilfen nachgedacht werden. Dies ist noch ein Privatprojekt, deshalb ist es erstmal hier "geparkt". Falls sich, wie erhofft, ein breiterer Zuspruch ergeben sollte, wird es zu einem Wikipedia:WikiProjekt-Link verschoben. (S.a. Wikipedia:WikiProjekt Pflanzengesellschaften )

Kritikpunkte

Viele Artikel sind einfache Auflistungen

Siehe auch: Wikipedia:Nur Liste

Reine Auflistungen sind für die Wikipedia uninteressant. Eine vollständige Auflistung der Arten ist illusorisch. Ebenso unrealistisch ist es, hier jede Art oder jedes Taxon beschreiben zu können. Vielmehr sollen Arten, die Aufmerksamkeit haben oder brauchen in den Vordergrund gerückt werden:

  • Häufige Arten
  • Populäre Arten
  • (Land-)Wirtschaftschaftlich wichtige Arten
  • Gefährdete Arten
  • Forschungsobjekte (z.B. Escherichia coli , drosophila melanogaster)
  • Kritische Themen
    • Versuchstiere
    • Biotechnologie
  • Aus sonstigen Gründen gut beschriebene oder interessante Arten.

Zwischen Singular und Plural wird wild gewechselt

Art- und Gattungsnamen sollten im Singular stehen, Familien und übergeordnete Taxa im Plural. siehe auch:

Wikipedia:Regeln für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte

Wildes wechseln zwischen deutschen und lateinischen Bezeichnungen

Nach Möglichkeit sollte eine deutsche Bezeichnung verwendet werden.

Systematik ist ausgelagert oder eingelagert, uneinheitlich und schlecht verlinkt

Es sollten nur Familienbeschreibungen (und höher) die gesamte Systematik mitschleifen. Die Systematik sollte "von unten nach oben" erfolgen, das heisst, keine Riesenbäume, sondern nur die Linie des beschriebenen Taxons. Nach unten nur die wichtigsten Untertaxa auflisten. Kurzbeschreibung, linken, falls ein Artikel existiert oder wünschenswert.

Systematikartikel müssen untereinder besonders gut abgestimmt und verlinkt sein. Hier gilt wie woanders: Viele kurze Artikel sind wenig informativ. Taxa, die nur ein Untertaxon enthalten, sind keinen eigenen Artikel wert, dann zum Unterartikel verlinken.

Gattungs- und Artbeschreibungen sollten auf das wichtigste Übertaxon zu linken. Das wären z.B. die Ordnungen bei den Insekten und Familie_(Biologie) bei den Blütenpflanzen.

Keine ausreichende Formatvorlage vorhanden

Ist ein Anfang. Es fehlen aber

  • Maße und Gewichte
  • Artenzahlen (geschätzt) Mitteleuropa/Weltweit
  • Verbreitung
  • Gefährdung
    • Geschätzte Individuenzahlen bei hochgradig gefährdeten Arten. (Schätzer/Schätzungsjahr)
  • Habitat
  • Nest- Höhlenbau
  • Tierstimmen

Ein besonderes Anliegen ist es, eine Formatvorlage übergeordneter Taxa zu erstellen.

6. ...

Bestandsaufnahme

Diese Bestandsaufnahme soll einen Überblick über die vorhandenen "Taxographien" bieten. Dies ist nur eine Auswahl (Und zugleich ein Beispiel für einen Riesenbaum wie er nicht sein sollte ;-) Die Links sind möglicht genau so angezeigt, wie die Artikel lauten. Keine Redirects.

Proteobacteria, Chlamydiae
Banane
Kokosnuss
Hafer, Roggen, Weizen, Mais

Birke, Erle

Boretsch
Brennessel
Buche, Esskastanie, Eiche
Dill, Sellerie, Kümmel, Petersilie, Anis, Fenchel
Enzian
Eisenhut, Akelei
Hanf, Hopfen
Heidekraut, Heidelbeere, Rhododendron
            • Kakteengewächse
Cactaceae
Beifuß, Schafgarbe, Arnika, Artemisia, Distel, Kamille, Sonnenblume, Schwarzwurzel, Huflattich
Buchweizen, Sauerampfer
Kohl, Senf, Radieschen
Taubnessel, Basilikum, Oregano, Majoran, Rosmarin, Salbei, Thymian, Bohnenkraut
Baumwolle, Hibiskus
Kornrade
Paprika, Tomate, Alraune, Bilsenkraut, Lampionpflanze, Nachtschatten, Kartoffel
Himbeere, Brombeere, Moltebeere
Leguminosen, Bohne (Pflanze), Erbse, Erdnuß, Kichererbse, [[Linse (Botanik)], Sojabohne
Litschi, Rambutan
Wasserfalle, Venusfliegenfalle ,Sonnentau, Taublatt
Weide (Botanik), Pappel
            • Weinrebengewächse
Wein
Zimt, Lorbeer
Tulpenbaum, Magnolie
Seerosen
Birkenpilz, Hefe, Fliegenpilz, Gallenröhrling, Goldröhrling, Kaiserling, Maronenröhrling, Schopftintling, Steinpilz
Honigbiene, Ameise
Tagfalter, Nachtfalter, Seidenspinner, Blutströpfchen, Kleidermotte, Totenkopfschwärmer
Aaskäfer, Leuchtkäfer, Maikäfer, Marienkäfer, Borkenkäfer
Laufvögel, Straußenvögel, Elefantenvögel , Nandus, Kasuar, Emu, Kiwi (Vogel), Moa, Steißhühner, Fasanenartige, Rallenvögel, Lappentaucher, Flamingo, Gänsevögel, Spaltfußgans, Entenvögel, Storch, Albatrosse, Seetaucher, Pinguine, Möwen, Tauben, Papagei, Papageien i.e.S., Lories, Kakadus, Habichtartige, Falkenartige, Fischadler, Eule (Vogel), Eigentliche Eulen, Schleiereulen, Kolibri, Sägeracken, Tukane, Specht, Würger, Grasmückenartige, Kardinäle, Rohrsänger
Schnabeltier
Beutelwolf, Wombat, Koala
Procynosuchus ?
Igel, Igel_(Familie), Europäischer Igel
Mensch, Gorilla, Orang-Utan
Maus (Tier)
Blauwal, Pottwal
Dachs, Fischotter, Hundeartige, Hunde, Hund, Wolf, Dingo, Fennek, Marder, Kleinbären, Waschbär, Bären, Katzenartige, Katzen, Robben
Mammut, Zwergelefant
Liste der Pferderassen
Hausrind, Schwein, Amerikanischer Bison, Auerochse, Schaf, Ziege
Feldhase, Schneehase, Kaninchen
Ameisenbär