Diskussion:Elsässisch
Zum beobarten : Es gab früher zwei elsässische Sprachen : eine allemanische und eine frankische Sprache. Die frankische Sprache ist heute fast ausgestorben. Sie wird nur noch im Val de Ribeauvillé gesprochen (welsch Sprache). Für mehr Informationen, sich an die fr: Seite wenden. Traroth 10:44, 4. Sep 2003 (CEST)
Ist das nicht eher als "Elsässischer Dialekt" als als "Elsässische Sprache" zu bezeichnen?
In meinen Augen handelt es sich keinenfalls um eine eigene Sprache. Es handelt sich vielmehr um einen Dialekt der Deutschen Sprache. 82.82.127.117 14:23, 13. Nov 2003 (CET)
sicherlich sieht das elsässische aus sicht eines deutschen muttersprachlers wie ein dialekt aus, aber es gibt zwei gute gründe, es trotzdem als sprache zu sehen:
das alemannische, von dem es ja abstammt, ist auch innerhalb des deutschen eine sehr alte, stark abgewandelte und sehr unabhängig entwickelte form. ich würde soweit gehen zu behaupten, dass elsässisch dem hochdeutschen nicht ähnlicher ist als schwyzerdütsch, welches ja auch kaum noch als dialekt gilt.
außerdem ist elsässisch ja aus französischer sicht eine absolute fremdsprache, da es mit der dortigen offiziellen, nämlich romanischen, hochsprache überhaupts nichts zu tun hat. dass die franzosen es also mit dem gleichen status wie das bretonische als regionalsprache bezeichnen, verwundert kaum.
in zeiten, in denen EU-beschlüsse getrennt in bundesrepublikanisch-deutschen und österreichischen sprachgebrauch übersetzt werden, scheint es ja überhaupt sowieso in europa nur noch von unterschiedlichen sprachen zu wimmeln, warum also nicht auch eine elsässische sprache? :-)
die frage, wo ein dialekt endet und die neue sprache beginnt, ist ja sowieso insgesamt strittig. mal wieder eine aufgabe für die linguisten unter den wikipedianern.
-- pikku
Die Frage sollte ausschließlich Linguisten beantworten. Wenn man in Frankreich aus politischen Gründen einen deutschen Dialekt als Sprache bezeichnet ist das ja erwähnenswert; aus Sicht deutscher Linguisten jedoch bleibt es ein Dialekt. Ich habe auch noch nie gehört, dass man Schwyzerdüütsch als eigene Sprache ansieht, oder Plattdeutsch. 82.82.127.117 14:36, 13. Nov 2003 (CET)
- Lässt sich nicht endgültig klären, da reine Definitionssache. Ausweg: Wikipedia:NPOV - also die Argumente pro "Sprache" und pro "Dialekt" aufzählen - wie es hier auf der Diskussionsseite schon getan wurde.
- Sehr aufschlussreich hierzu ist übrigens der englische Artikel "Dialect".
- Plattdeutsch ist auf jeden Fall wesentlich weiter vom Hochdeutschen entfernt als Schweizerdeutsch oder Elsässisch, und wird als eigene Sprache behandelt.
- --zeno 14:43, 13. Nov 2003 (CET)