Zum Inhalt springen

Aššur-uballiṭ I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 00:17 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (linkfix Neues Reich, Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Assur-uballit I. (Aššur-uballiṯ I.), Sohn des Eriba-Adad I. war ein assyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte. Unter Assur-uballit I. (1363–1328 v. Chr.) übernahm Assyrien die Vorherrschaft über Mesopotamien.

Quellen

Sein Name wird vermutlich auch in der synchronistischen Königsliste aufgeführt, ist aber nur bruchstückhaft erhalten. Demnach war Assur-uballit gleichzeitig mit Kara-Hardasch und dem Usurpator Nazi-Bugasch/Schuzigasch. Von Assur-uballit sind zahlreiche Inschriften überliefert, sowie der Abdruck seines königlichen Siegels mit der Inschrift "Das Stein-Siegel von Assur-uballit, König von Assyrien, Sohn von Eriba-Adad." Aus Niniveh stammte eine sehr schlecht erhaltene Basalt-Stele.

Assur-uballit sandte auch einen Brief an den ägyptischen Pharaoh Amenophis IV. ("Nahur[...]"), der sich im Archiv von Amarna erhalten hat (EA15). Sein Bote überbrachte einen Streiwagen, zwei Pferde, und ein Stück Lapislazuli. Der Vorsichtige Ton ebenso wie der Wortlaut des Briefes verrät den ersten Kontakt eines unbedeutenden Kleinstaates mit einer weitgehend unbekannten Macht. Der Pharao wird mehrfach aufgefordert, den Boten nicht festzuhalten. In einem zweiten Brief (EA16) nennt er den Pharao bereits kühn Bruder und bittet um Gold für seinen neuen Palast, das in Ägypten ja wie Staub vorkomme. Er beklagt sich über die geringe Menge Goldes, die er im Vergleich zu seinem Vorgänger Assur-nadin-ahhe II. und dem König von Hanilgabat bisher erhalten habe (genaues Gewicht leider abgebrochen), dies sei kaum genug, um die Entsendung der Gesandten zu bezahlen. Es hatte scheinbar Probleme mit den Suti gegeben, die den ägyptische Boten auflauerten, diese seien aber nun alle gefangen und bezwungen worden. Assur-uballit I. beschwert sich ferner über die Behandlung seiner Abgesandten, die man in der prallen Sonne stehen ließ, was tödlich für sie sein könne. "Wenn es dem König nutzt, in der prallen Sonne zu stehen, dann soll der König in der prallen Sonne stehen! Aber warum sollen sie in der prallen Sonne sterben? … Sie werden in der prallen Sonne sterben!"

Titel

Assur-uballit I. führte den Titel Vizekönig von Assur (išši'ak Aššur), Vizekönig von Enlil, König von Assyrien (Siegel) und König des Weltkreises (nur in einer neu-assyrischen Kopie belegt). In vielen Inschriften zitiert er seine gesamte Genealogie, bis zurück zu Puzur-Assur III.. Er war auch oberster Richter.

Kult

Aus seiner Regierungszeit stammen die ersten Nachweise für den Kult des Marduk aus Assur. Der Tempel wurde durch den Königlichen Schreiber erreichtet, der, wie auch seine Vorfahren, den entsprechenden theophorischen Namen trug. Der entsprechende Text ist nur in einer neo-assyrischen Abschrift überliefert, Wolfram von Soden hält ihn für eine spätere Fälschung.

Bauten

Er baute den Kanal Pattituhdi (Kanal des Überflusses) und blockierte in diesem Zusammenhang den Brunnen Uballit-nischeschu, den Assur-nadin-ahhe angelegt und mit Kalkstein, gebrannten Ziegeln und Bitumen ausgekleidet hatte, da er für einen Obstgarten ungeeignet war. Am Ischtar-Tempel führte er Renovierungsarbeiten durch und deponierte einen Gründungszylinder. Weitere Gründungszylinder beziehen sich vermutlich auf die Terrasse eines neuen Palastes.

Beamte

Sein königlicher Schreiber war Marduk-nadin ahhe, Sohn des Mardik uballit, Sohn des Ushushur-Marduk. Eponyme:

  • Enlil-mudammiq

Geschichte

Sein Vater Eriba-Adad I. (1392–1366 v. Chr.) befreite Assyrien von der Abhängigkeit von Mitanni, musste aber gegen den hethitischen Vasallenstaat Hanigalbat weiterhin schwer kämpfen, um sich in Obermesopotamien etablieren zu können.

Assur-uballit hatte seine Tochter iluŠe-rù-at mit dem babylonischen König Burna-Buriasch II. vermählt. Als ihr Sohn Kara-Hardasch bei einem Aufstand in Babylon 1333 getötet wurde und die Babylonier Nazi-Bugasch, "Sohn eines Niemands" eingesetzt hatten, griff der assyrische König ein und ernannte Kurigalzu II., einen anderen Sohn von Burna-Buriasch als Herrscher in Babylon. Dadurch erlangte Assyrien kurzzeitig Kontrolle über die Stadt. Nach dem Tode von Assur-uballit I. rebellierte Kurigalzu allerdings erfolgreich gegen seine ehemalige Schutzmacht.

Literatur

Zeitgenossen von Assur-uballit I. (1365–1330 v. Chr.)
Ägypten Hethiter Hanigalbat Babylon
Amenophis III. (1388–1351) Tudhalija II. (1375–1355) Tušratta (1380-1350) Kadaschman-Enlil I. (1374–1360)
Amenophis IV. (1351–1337) Šuppiluliumas I. (1355-1323) Šattiwaza (1350-1320) Burna-Buriasch II. (1360-1333)
Semenchkare (1337–1333)     Kara-Hardasch (1333)
Tutanchamun (1333-1323)     Nazi-Bugasch (1333)
      Kurigalzu II. (1333–1308)

Vorlage:Folgenleiste Assyrische Könige