Zum Inhalt springen

Duat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 00:04 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (linkfix Neues Reich, Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Duat in Hieroglyphen
N14

(sbA)

Mit Duat (auch Dat oder koptisch Amenthes) bezeichneten die Alten Ägypter die Unterwelt, besser gesagt, das Jenseitsland, in das der Tote nach seiner Bestattung zunächst einkehrte. Empfangen wurden die Toten dann von der Göttin Amentet.

Die jenseitige Welt war in zwei Bereiche aufgeteilt. Das dunkle Totenreich gleichen Namens lag westlich des Nils unter der Erde, das lichte Earu dagegen im östlichen Himmel. Am westlichen und östlichen Horizont berührten sich die unterirdische und himmlische Duat.

In der unteren Duat musste der Tote eine Reihe von Gefahren (z. B. Dämonen) überstehen. Auch das Totengericht fand dort statt. Bestand der Verstorbene die dort gestellten Prüfungen, durfte er nach Earu.

Vom Wort Duat leitet sich Amduat ab, das königliche Unterweltsbuch des ägyptischen Neuen Reiches.

Siehe auch

Ägyptische Mythologie

Literatur

  • The Egyptian Book of the Dead. E.A.Wallis Budge, Dover Publications, Inc., New York, 1997, ISBN 0-486-21866-X