Zum Inhalt springen

Wallmenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2007 um 18:15 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vo:Wallmenroth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Wallmenroth ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Betzdorf im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz. Der Ort liegt im Tal der Sieg, an der Bundesstraße 62 3 km westlich der Stadt Betzdorf.

Geschichte

In einer Urkunde von 913, in der die Grenze des alten Pfarrsprengels Haiger festgehalten wurde, tauchte Wallmenroth erstmals unter dem Namen Nodenbrath auf. Der Ort erhielt seinen heutigen Namen etwa um 1200, vermutlich durch Aleidis von Freusburg. Diese stammte von der Burg Molsberg bei Wallmerod im Westerwald und gab der zur Burg Freusburg gehörenden Siedlung den Namen Wallmenroth und dem Berg den Namen Molzberg gegeben. Der Name Nodenbrath (Nodenberg) blieb aber bis in 17. Jahrhundert geläufig.

Die Gemarkung Wallmenroth gründete sich auf fünf Ursiedlungen. Neben den Höfen Nodenberg-Wallmenroth, Muhlau und Dasberg gehörten zur Gemarkung der 1249 erstmals erwähnte herrschaftliche Hof Hohenbetzdorf und der Bannhof (Bähnerhof, später Bahnhof).

Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel die Grafschaft Sayn-Altenkirchen als Teil der Rheinprovinz an Preußen und den entstehenden Kreis Altenkirchen. Die Gemeinde Wallmenroth gehörte dann zur Bürgermeisterei Kirchen. 1886 wird Wallmenroth Betzdorf zugeteilt und 1907 die Eisenbahnkolonie, in der etwa die Hälfte der Einwohner Wallmenroths wohnen, nach Betzdorf eingemeindet. Noch heute zahlt die Stadt Betzdorf hierfür eine jährliche Entschädigung.

Wappen

Blasonierung: Unter einem silbernen, oben und unten schwarz bordierten Schildhaupt, belegt mit drei schwarzen Eberköpfen, balkenweise, in Gold eine grüne stilisierte Eiche mit fünf Wurzeln.

Erläuterung: Die drei Eberköpfe stammen aus dem Wappen der Burg Freusburg. Nach 913 gehörte Wallmenroth zur Pfarrei Kirch-Freusburg. Die Eiche zu Nodenbrath zeigt die bedeutende Grenz- und Hofeiche mit ihren fünf Wurzeln, stellvertretend für die ersten fünf Ansiedlungen und das Aufstreben und die Entwicklung der Gemeinde. Der goldene Hintergrund weist auf die Getreidefelder als Grundlage des Lebens.

Bevölkerung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Politik

Partnerstädte

Fleury-sur-Loire (Frankreich)

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Wallmenroth besteht aus 16 gewählten Mitgliedern und dem Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:

SPD CDU Gesamt
2004 7 9 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen