Zum Inhalt springen

Christian von Sachsen-Weißenfels (1652–1689)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2007 um 18:39 Uhr durch Joerg! (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels war sächsischer Feldmarschall-Leutnant. Er wurde am 25. Januar 1652 in Halle (Saale) geboren. Seine Eltern waren Herzog August von Sachsen-Weißenfels und Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin. Da er als drittgeborener Sohn der Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels kaum Aussicht auf das väterliche Erbe hatte, widmete er sich standesgemäß dem Militär. Im Türkenkrieg führte Herzog Christian 1686 das kursächsische Kontingent von 4.200 Mann bei der Belagerung von Ofen. Im Reichskrieg gegen Frankreich (Pfälzischen Erbfolgekrieg) nahm er ab 1688 an der Seite von Kurfürst Johann Georg III. teil. Bei der Belagerung von Mainz wurde er am 24. August 1689 tötdlich verwundet.