Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Radolfzell–Mengen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 00:14 Uhr durch Suchenwi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}

Zu mager --Filzstift 11:18, 21. Dez 2004 (CET)

Den Namen Seehäsle trägt die 17 km lange Bahnstrecke von Radolfzell nach Stockach, die im Stundentakt (zu Hauptverkehrszeiten Halbstundentakt) von der EuroTHURBO GmbH mit Sitz in Konstanz befahren wird. Der Name erklärt sich daraus, daß diese schweizerische Bahngesellschaft, die Nachfolgerin der Mittelthurgaubahn, seit 1994 im Auftrag der Deutschen Bahn AG den Nahverkehr auf der Strecke Konstanz - Radolfzell - Singen - Engen bedient und hier als "Seehas`" bezeichnet wird.

Die Strecke Radolfzell - Stockach wurde von der Badischen Staatsbahn am 20. Juli 1867 eröffnet. Der Personenverkehr wurde von der Deutschen Bundesbahn am 25. September 1982 eingestellt und am 8. September 1996 von der Mittelthurgaubahn mit Dieseltriebwagen des Typs Stadler GTW 2/6 von der Waggonfabrik Stadler wieder aufgenommen. Vorher hatte der Kreis Konstanz die Strecke ab Stahringen gepachtet und grundlegend renoviert.

Der Abschnitt Radolfzell - Stahringen wird von der Deutschen Bahn AG im Zuge der Bodensee-Gürtelbahn befahren; die Abzweigung von Stahringen nach Überlingen wurde 28 Jahre später als die Strecke nach Stockach erbaut. Dagegen ist die 1870 von Stockach nach Mengen weiterführende Strecke seit 1972 ohne Personenverkehr.

.

Bahnhöfe

Radolfzell
(Radolfzell) Haselbrunn
Stahringen
Wahlwies
Nenzingen
Stockach NE