Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rauenstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2007 um 11:24 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Bot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Septembermorgen in Abschnitt Bot

   Archiv 2004   

   Archiv 2005   

   Archiv 2006   

   Archiv 2007   




Diskussionen zu Artikelinhalten finden bitte auf den dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseiten statt.
Vor Fragen zu Entfernungen von Weblinks, Vereinslisten oder Straßenicons
bitte WP:WWNI, WP:WEB. WP:WEB/O bzw. MB:PO lesen.
Danke --Rauenstein 20:01, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bot

Hallo Rauenstein, Die Löschung des Volapük-Links, wo ich ihn finde, ist mehr ein symbolischer Akt. Ich hoffe auch, dass mal eine Diskussion in Gang kommt, wie man den sinnlosen Inter-wiki-Spam eindämmen kann. Den Betreiber von Sie-Bot habe ich auf seiner holländischen Benutzerseite mal angeschrieben. Keine Reaktion.

Wie auch immer, wenn Du eine Aktion zur Eindämmung des Bot-Mists mitbekommst, kannst Du mir ja Bescheid geben. --Decius 09:29, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habs auf der Diskussionsseite von Decius ein bisschen mitverfolgt, mich störts auch, zig Versionen angezeigt zu bekommen, mit denen ich nichts anfangen kann, und dann unter den nicht mal alphabetisch sortierten (sortiert ist meist nach dem Kürzel, nicht nach der Sprache) einen zu finden, der mich interessiert. Eindämmen wird man die Interwikilinks wohl kaum können, es ist wohl zu unterschiedlich, welcher Benutzer was haben will, und Einzelbeurteilung der Artikelqualität gibt es auch nicht. Am besten wäre wohl eine Benutzereinstellung, welche Interwikilinks man standardmäßig angezeigt bekommt. Wo kann man so eine Softwareänderung vorschlagen? --Bjs (Diskussion) 20:59, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, frag mal Bdk. Ein Versuch, die nächsten 140 sinnbefreiten Bot-Attacken zu verhindern, wurde leider nicht honoriert :-) Denn dass ein vietnamesischer, awarischer oder Zulu-Bot nach Vorbild der NL-, EO-, RU- oder VO-Versionen beginnt, 100000 Ortsstubs zu klonen, ist nur eine Frage der Zeit. Rauenstein 23:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Verhinderung mit so viel Quelltext verbunden ist...;-) Gibt es keine andere Möglichkeit? --Schiwago 23:44, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es war zugegeben schon etwas dick aufgetragen. Aber vielleicht sollte man bei den Bots ansetzen. Es müsste doch technisch möglich sein, Interwikis nur dort zu setzen, wo auch Interwiki drin ist. Von einem beispielsweise 10 kB umfassenden Artikel sollte m.E. nicht auf einen 1 kB-Artikel gelinkt werden (um einfach irgendeine eine Zahl in den Raum zu stellen, man könnte auch das Mass der Hälfte bestimmen). Schon komisch: bei externen Weblinks sind wir weitaus strenger und treffen quasi für den Leser eine Art Vorauswahl, muten ihm aber andererseits zigtausendfach Links wie Königswinter oder Grimbby zu. Das Kreuz- und Querverlinken ist sakrosankter, nicht mehr hinterfragbarer Grundpfeiler der WP und hat selbstverständlich seine Berechtigung. Aber wer hätte vor zwei Jahren geglaubt, dass einmal ganze WP-Sprach- und Pseudosprachversionen von Maschinen erstellt werden, die dann von anderen Maschinen weiterverlinkt werden müssen, weil dies händisch Jahre brauchen würde. Noch konsequenter wäre allerdings, alle boterstellten Artikel zu tonnen und die Bots zu sperren. Damit würden zwar einige WP ganz verschwinden, andere viel langsamer, aber natürlich und mit Verstand wachsen. Bei letzterem Vorschlag sehe ich jedoch einen hauchdünnen Vorsprung der Gegner :-) Rauenstein 00:25, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Möööö, kiekt mal da (von wegen „keine Reaktion“) und besser dort und da auch noch. Hmm, die Volapükdiskussion dreht schon weite Kreise; zu einem Punkt gekommen ist sie noch nicht. Persönlich tendiere ich zum schlichten Ignorieren von derartigen Interwikilinks, auch wenn die berühmte Qualität der verlinkten Seiten fraglich ist. Eine technisch durchdachte Lösung für diverse Interwikiwünsche ist derzeit m.W. nicht in Sicht. Softwareänderungen vorschlagen lassen sich auf Bugzilla, vgl. Hilfe:MediaZilla. Grüße in die Runde --:Bdk: 00:02, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe hier gerade etwas gefunden, wo berichtet wird, dass bspw. die polnische WP Spam-Interwikis sperrt oder zumindest gesperrt hat. Fraglich ist natürlich, ob sich sowas auf eine bestimmte Artikelauswahl beschränken ließe. --Niteshift 12:22, 8. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Da habe ich wohl schlafende Hunde geweckt: [1] und dein "<!--" wird auch gleich mit entfernt.

Ähm, nö, der hat gleich alles auskommentiert :-) Rauenstein 16:57, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuerdings werden auch prinzipiell brauchbare Interwiki-Links, z.B. nach wiki-en gelöscht oder auskommentiert. Die Interwiki-Frage gehört dringend diekutiert. Ich finde die Bot-Ergänzung von vorhandenen Stubs größtenteils positiv. Wegen Volapük auch englische und russsische Interwikis zu löschen (!!), ist kontraproduktiv und nicht nachhaltig. Manche Sprachen haben großes Artikelpotential.--Schmelzle 22:34, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade die durch Bots erstellten Ortsartikel in der russischen WP sind kontraproduktiv, da, wie z.B. hier, geografische Koordinaten einfach auf die Gradzahl (ohne Minuten) gekürzt wurden und viele Orte falsch in die D-Karte eingezeichnet sind. Da schon dieser offensichtliche Fehler seit Monaten nicht korrigiert wird, sollte klar sein, wie es mit der Aktualisierung der restlichen Daten und dem Ausbau der Artikel aussieht. --Niteshift 22:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
Wie sollen sie besser werden, wenn sie vollends ausgeklammert werden? Gerade im deutschen Sprachraum, wo es eine Menge Zweisprachler geben sollte, sollte man auf die rusischen Artikel zugreifen und sie verbessern können. Its a wiki, und zwar möglichst interconnected und international.--Schmelzle 22:51, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Falls Du es noch nicht bemerkt hast: es geht nicht um Volapük, sondern um den Botvandalismus wie hier oder hier. Mir ist es scheißegal, wenn ganze Sprachversionen maschinenerstellt sind, wenn aber die Versionsgeschichten von tausenden kleinen Gemeinden vermüllt werden (von Beobachtungslisten spreche ich mal garnicht - meine vom 8. Oktober ist zehn Bildschirmseiten lang), ist das ein Problem, das - wie Du gemerkt hast - nicht nur mich nervt. Wenn sich Mitarbeiter eines Portals einigen sollten (wie etwa die Mecklenburg-Vorpommerns), ihren Gemeindeartikeln den Unrat zu ersparen, sollte man es akzeptieren und keine Vorteile an den Haaren herbeiziehen. Was man an den Substubs positiv finden kann, ist mir schleierhaft. Zum hundertstenmal: Mit den inzwischen über 100000 botgenerierten Stubs auf VO, RO, RU, EO, EN usw. macht sich die WP endgültig lächerlich und verarscht die Leser nach Strich und Faden, die hinter den links Artikel vermuten. Dass wir uns nicht falsch verstehen: wenn es einen anderssprachigen Artikel über Züsedom, Schimm oder Weitenhagen auch nur leicht oberhalb der Verarschungsgrenze gibt, werde ich der erste sein, der ihn verlinken wird. Rauenstein 23:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Noch was schönes: Klicke ich hier in der Navileiste in einem Ort des Landkreises Ludwigslust z.B. auf die Цирцов (de-WP: Zierzow) lande ich anschließend im Landkreis Mecklenburg-Strelitz zwar bei Цирцов, allerdings dem dortigen Zirzow :). --Niteshift 23:10, 8. Okt. 2007 (CEST)

Nun ja, irgendjemand muss die Artikel mal anlegen. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut und wiki-de nicht an einem geschrieben. Das Reverten von Bots macht die Versionshistory übrigens nicht kürzer, ganz im Gegenteil. Daher verstehe ich dieses Argument garnicht. Die vielen Fehler in den übersetzten Artikeln wollen noch verbessert werden, ich bin mir im Gegenzug sicher, dass unsere wiki-de-Artikel über kleine Orte oder Verwaltungsgebiete entfernter Läner streckenwese genauso falsch und stubbig sind. Ich bleibe dabei, dass hier auch durchaus sinnvolle und ausbaufähige Interwikis ergänzt werden (es, nl, pl, ja usw.) und diese Links der Verbesserung der Artikel dienlich sind. Man könnte über einzelne Sprachen streiten, aber generell Interwiki-Stubs in Frage zu stellen, ist mir unverständlich. Es wäre wohl an der Zeit, hierüber ein längerfristiges Meinungsbild einzuholen. Der Umfang der stattfindenden und teilweise konträren Edits verlangt IMHO eine gemeinsame klare Linie.--Schmelzle 23:16, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du schonmal ein Wappen oder eine Karte auf commons gegen ein besseres (svg gegen jpg o.ä.) ausgetauscht und vor dem Löschen des alten, schlechten alle Versionen abgegrast? Da ich dies sehr oft tue, habe ich die boterstellten "Artikel" längst komplett gefressen. Die schönen Sprüche, dass es bei den Sprachversionen Botvolapük, Botesperanto usw. doch Potential gäbe, die Dorfartikel auszubauen, kann ich ebenfalls nicht mehr hören. Wenn dies so wäre, hätte man die Bots nicht angeworfen. Ich fand Interwikis immer sehr praktisch, was aber in diesem Bereich abgeht, ist einfach nur traurig. So, und nun bitte auf Züsedom schauen. Rauenstein 23:34, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die massenhafte Verlinkung botgenerierter Dorfstubs sind ein echtes Ärgernis, nicht nur weil sie die Beobachtungsliste unbrauchbar machen, mE werden hier auch in nicht unerheblichem Maße finanzielle Resourcen verschwendet (traffic). Dass diese Artikel eine reelle Chance haben zu wachsen ist Nonsens, sie konterkarieren damit auch das Wikiprinzip. Da projektübergreifend offensichtlich keine Mehrheit für ein Verbot botgenerierter Artikel besteht (noch nicht einmal für das Schließen nahezu komplett botgenerierte Sprachversionen), sollte man wenigstens über eine Quote nachdenken, nach der in jeder Sprachversion nur ein bestimmter Anteil der neuen Artikel botgeneriert sein darf. Sollte dies nicht möglich sein, könnte man darüber nachdenken Interwiki-Bots zu sperren die auf Sprachversionen verlinken, deren Anteil botgenerierter Artikel eine bestimmte Quote überschreiten. Botgenerierte Artikel haben mE nur dann eine Berechtigung, wenn sie eine reelle Chance haben zu wachsen. Wie auch immer Lösungsvorschläge für dieses „Problem“ aussehen, wäre es wichtig zu wissen wo die Mehrheit der Community steht. Grüße --Septembermorgen 11:24, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten