Zum Inhalt springen

Kulning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2007 um 04:23 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Kauking). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kulning (nur in Schweden; Kauking in Norwegen und Härjedalen-Jämtland) bezeichnet eine dem Jodler oder dem Joik verwandte vokale Technik, die in Schweden und Norwegen, aber auch in Finnland zur Kommunikation, um die weidenden Tiere zusammenzurufen oder Raubtiere wie Wölfe und Bären abzuschrecken, angewandt wurde. Da seit dem Mittelalter überwiegend Frauen sich um die Tiere kümmerten, wird die Kulning überwiegend von Frauen ausgeübt.

Eine Kulning besteht aus reich verzierten, improvisierten Melodien. Mit einer sehr kräftigen Stimme werden in einer hohen Stimmlage ohne Vibrato diese über viele Kilometer hörbaren Klänge produziert. Es wird eher gesungen, da dies im Gegensatz zum Schreien leichter fällt und die Stimmbänder schont.

Während es früher nur als zur Viehhaltung nötiges Werkzeug benutzt wurde, kommt es zunehmend in der schwedischen und norwegischen Volksmusik und Popmusik vor. Wettbewerbe im Kuhlocken und Kurse zur Kraftgewinnung zeigen, dass dabei nicht nur der musikalische Aspekt im Vordergrund steht.