Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schubbay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 23:43 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schubbay in Abschnitt Kapellenkreuzweg

Adminkandidatur

Hallo Schubbay, hättest du vielleicht Lust Admin zu werden? --Michael S. °_° 20:26, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Michael, diese Frage wurde mir schon mal vor einiger Zeit gestellt. Wie damals lautet meine Antwort nein, dennoch danke ich Dir für das mir entgegengebrachte Vertrauen. --Schubbay 21:03, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bad Brückenau

Vielen Dank für die Umwandlung der drei historischen Abschnitte ins Präsens. Ich finde zwar, dass das historische Präsens ein wenig gefälliger klingt, aber das ist vermutlich geschmäcklerisch (ich selbst bin auch nicht jeden Tag und im Falle jedes Textes dieser Ansicht) und im Kontext einer Enzyklopädie ist das Präteritum möglicherweise tatsächlich sinnvoller. Jinm 16:27, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bärenfang am Waldstein

Hallo schubbay, nachdem ich sehe, dass du dich bei der Waldstein-Seite sehr engagiert hast, will ich dich auf die neue Bärenfang (Gebäude) Seite hinweisen und würde mich über deine Unterstützung dort freuen. Zu Sparneck gibt es inzwischen übrigens mehrere Texte, man könnte so eine "Weiche" einfügen. Hauptbedeutung: Ort Sparneck, sonst noch über Sparneck: Verwaltungsgemeinschaft S., Kloster S. und Sparneck (Geschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:46, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte den neuen Artikel schon gesehen. Was verstehst Du unter Weiche? Meinst Du eine Begriffsklärung? Warum nicht? --Schubbay 16:29, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

...für deine überarbeitung im artikel Hannover. ich werds mir mal in ruhe angucken...aber die LWD is wohl "verloren"...naja...vllt brauch er doch nochmal ein review...trotzdem natürlich ein fettes danke von -- TheWolf tell me judge me 01:06, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pommernfeldzug 1715/1716

Auch ich bedanke mich herzlich für deine umfangreichen Korrekturen in dem Artikel! Ich selbst war schon zu betriebsblind für die Fehler geworden. Danke --Elbarto2323 23:03, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Spielwiese

Hallo Schubbay, ich habe auf meiner Spielwiese mal wieder an einer Liste gebastelt. Könntest du bitte mal bei Gelegenheit dort vorbeischauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:11, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rödinghausen

Nochmal danke für deine Mitarbeit beim Artikel Rödinghausen. Nur eine Frage: warum verwendest du nicht die Wikipedia:Formatvorlage Stadt? Die gefällt mir jetzt auch nicht unbedingt (zufällig da, wo du davon abgewichen bist, würde ich auch abweichen), aber sie ist nun mal in der Welt und wird überdies vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe unterstützt. Schreib mal zurück auf meine Diskussionsseite, sonst ändere ich das wieder...--TUBS 19:51, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TUBS, wo bin ich denn von der Formatvorlage abgewichen? Soweit ich weiß, habe ich doch nur sprachliche Korrekturen vorgenommen und Formalien innerhalb der vorgegebenen Struktur geändert, die Struktur selbst aber nicht angetastet. --Schubbay 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht unabsichtlich? Dann bist du quasi entschuldigt! Du hast die Kapitelstruktur verändert, glaube ich. Du hast aus "Eingemeindungen" und "Religion"--TUBS 20:24, 22. Aug. 2007 (CEST) eigene Hauptkapitel gemacht. [Versionsunterscheid]Beantworten
Doch absichtlich - daran hatte ich nicht mehr gedacht. Ich muss mir die Sache nochmal überlegen - aber jetzt ist das Fußballspiel im Fernsehen erst mal vorrangig. Ich melde mich bald wieder --Schubbay 20:38, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit äußerst erfreulichen Ausgang, wenn ich das einfügen darf ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:40, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
+1 --my name 23:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du darfst und hast völlig recht. --Schubbay 23:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich darf mich vor alem über unsere Mannschaft freuen :-). Gruß ins schöne Franken --TUBS 23:55, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, war ein schöner Sieg. Gruß -- Rainer Lippert 23:56, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und mein Lieblingsspieler war sogar kurz Kapitän… nur der Lehmann sollte langsam mal ausgewechselt werden durch den Rensing, Neuer oder Hildebrand. --my name 23:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wollt Ihr aus meiner Diskussionsseite jetzt einen Fußball-Chat machen? -;) --Schubbay 00:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lahm als 6er hat mir gut gefallen! Gruß --Christoph Radtke 00:01, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir nicht den englischen Torwart einbürgern ist alles O.K., aber immerhin hat der heute gesehen, dass Kuranyi freistand und hat dann auf ihn direkt abgespielt :-) @Schubay: Hast recht: Wiki Regeln müsse unter alle Umständen respektiert werden!--TUBS 00:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, beenden wir die Fachdiskussion ;-) Gute Nacht zusammen! Gruß --Christoph Radtke 00:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@ Schubbay: Einmal geht noch ;-) @ My name: Wenn, dann den Kahn ins Tor. Der hätte den Ball gehalten. So, gute Nacht zusammen -- Rainer Lippert 00:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank und eine Frage

Hallo Schubbay,
danke für deine Verbesserungen beim Artikel zum Flughafen München. Eine Frage hab ich dazu aber: Warum hast du die grammatikalisch richtigen Gänsefüßchen „“ in die grammatikalisch falschen "" geändert? --my name 20:39, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo my name, Du bist auch wieder darauf reingefallen, wie einige vor Dir. Ich habe die Anführungszeichen nicht in die falschen sondern in die Zeichen für Kursivschrift geändert. Wenn Du nicht die Bearbeitungs- sondern die Artikelseite anschaust, wirst Du den Unterschied erkennen. Anführungszeichen sollen in der Regel nur für Zitate bzw. wörtliche Rede verwendet werden. --Schubbay 20:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oha *duck* – Entschuldigung! Aber wenigstens scheine ich nicht der einzige gewesen zu sein, dem das passiert ist ;-). Jetzt verstehe ich das und bedanke mich noch einmal ausdrücklich! --my name 20:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Spielwiese

Hallo Schubbay, ich bin dabei die Kreuzbergschanze etwas zu überarbeiten. Auf meiner Spielwiese habe ich die Abschnitte, an denen ich Veränderungen durchgeführt habe. Hauptsächlich ging es mir darum, die Aufzählung der Wettbewerbe in Fließtext umzuwandeln. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:36, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe darübergepflügt und hoffe, dass ich nicht zuviel verdorben habe. Viele Grüße --Schubbay 22:32, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, sieht gut aus, keine Einwände. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 22:38, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, wie du ja bestimmt schon gesehen hat, ist meine Wiese am wachsen. Schaue mal bitte dort ganz unten. Ich weiß nicht, wie ich da weiter vorgehen soll. Macht es Sinn, bei allen 14 Stationen diese Inschriften wiederzugeben? Mir geht es jetzt nur ums Prinzip, die Formatierung werde ich dann noch ändern. Dann ist da noch die Fettschrift. So wie jetzt, oder gibt es da einen andere Möglichkeit, dass halbwegs korrekt, ohne Fettschrift, wiederzugeben? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, das ist wieder ein umfangreich eruierter Artikelenwurf, der allerdings erheblich gestrafft werden muss, ein hartes Stück Arbeit für mich, das schon einige Zeit in Anspruch nehmen wird, zumal ich gegenwärtig sehr mit anderen Dingen außerhalb der Wikipedia beschäftigt bin. Eine Frage vorweg, was bedeutet gesprengter Giebel? Ich kann mir schon etwas darunter vorstellen, aber man sollte es vielleicht doch etwas erläutern, wenn kein Link möglich ist. Zur Frage der Inschriften: Ich finde schon, dass die dazugehören und zwar bei allen Stationen. Nur ist die Übersetzung der lateinischen Texte zwingend notwendig. Viele Grüße --Schubbay 21:02, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, wie ich sehe, hast du bereits angefangen zu überarbeiten. Das ist zum einen Schön, aber auch noch etwas früh. Ich bin noch dabei, den Artikel auszubauen/erstellen. Mir ging es jetzt hauptsächlich erstmal darum, wie ich die 14 Stationen noch beschreiben soll. Das mit der Inschriften einstellen ist viel Arbeit, und wenn es letztendlich keine Bereicherung des Artikels gewesen wäre, wäre dies Arbeit umsonst gewesen. Da du auch der Ansicht bist, dass das so reinsoll, dann werde ich noch alle Stationen nach dem Muster aufbauen. Ist das auch so mit der Fettschrift in Ordnung? Eine Erklärung zu Gesprengter Giebel siehst du hier. In der Beschreibung zur ersten Station habe ich ja gleich die deutsche Übersetzung, die mit auf den Kartuschen steht, mit aufgeführt. Das werde ich dann auch so bei den anderen machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich kann zwar nur ganz wenig Latein, aber dass der Vers, der unter dem lateinischen Text steht, die deutsche Übersetzung sein soll, kann ich nicht glauben. Das mit der Fettschrift kann ich in dem besonderen Fall der Heraushebung bestimmter Buchstaben, die gleichzeitig römische Ziffern darstellen, akzeptieren. Die Erklärung des gesprengten Giebels solltest Du bitte noch einarbeiten. Da bin ich mal wieder etwas voreilig gewesen, aber ich denke, das war eigentlich kein Schaden -;). Viele Grüße --Schubbay 22:41, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, dass mit Latein irritiert mich jetzt etwas. Ich kann kein Latein, kann das deswegen nicht beurteilen. In der Literatur lautet es, dass auf den Kartuschen zuerst die Beschreibung in lateinischer, dann in deutscher Schrift erfolgt. Nun, es könnte allerdings sein, das die deutsche Schrift keine eins zu eins Übersetzung der lateinischen Inschrift darstellt, sondern eben etwas anders das Motiv beschreibt. Dann habe ich allerdings ein Problem, wie an eine richtige Übersetzung kommen? Das mit den Giebel kann ich noch ergänzen. Das du mit dem Überarbeiten angefangen hast, kann nicht Schaden ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:07, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, na gut, das kann schon sein, dass der deutsche Text in lyrischer Form etwa das Gleiche aussagt wie der lateinische. Also mach' es so, wie Du angefangen hast. Wenn sich später ein lateinkundiger Bearbeiter bemüßigt fühlt, zu übersetzen, kann er's ja gerne tun. Viele Grüße --Schubbay 23:15, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, ja, dann werde ich es so dann machen. Ich habe jetzt schon die ganze Zeit nach einem Tool gesucht, dass automatisch Latein übersetzen kann, um so eventuell zu erkennen, ob diese zwei Inschriften zusammenpassen, konnte aber keines finden. So etwas gibt es anscheinend, weil zu schwierig, nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, ich komme jetzt so langsam zum Abschluss mit dem Artikel. Vom Textumfang her, dürfte ich ihn soweit haben. Du könntest also bei Gelegenheit mit deinem Werk anfangen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage: Litauerkriege des Deutschen Ordens

Hallo, du hattest vor ca 2 Wochen den Artikel Pommernfeldzug umfassend auf Rechtschreibfehler korrigiert. Dieser hat inzwischen auch den Lesenswertstatus erhalten. Nun habe ich allerdings eine andere Anfrage: Ich habe in dem oben genannten Artikel eines Kollegen ne Menge sprachliche Änderungen getätigt. Wir wollen ihn nächste Woche für die Lesenswertkandidatur vorschlagen. Da ich mir meiner vielen Rechtschreibfehler bewusst bin, die ich so tätige, wollte ich bei dir anfragen ob du uns nicht vielleicht etwas unter die Arme greifen könntest und den Artikel auf Rechtschreibfehler mal durchgehen könntest? Nicht das es am Ende an mir liegt...

Wenn du keine Zeit hast, ist schon recht lang der Artikel wäre es kein Weltuntergang! Gruß Elbarto2323 14:05, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr mir etwas Zeit gebt, mache ich das gerne. Allerdings, wenn ich den Artikel bearbeite, werde ich nicht nur Rechtschreibfehler korrigieren sondern mir erlauben, auch stilistische und sonstige sprachliche Änderungen durchzuführen. Gruß --Schubbay 21:54, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Super! Dafür schon im voraus ein dickes Dankeschön. Die Zeit bekommst du natürlich. Herzliche Grüße --Elbarto2323 17:10, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte Lörrachs

Hallo Schubbay,

danke für die Verbesserungen an dem genannten Artikel. Allerdings ist das abändern der Anführungsstriche „“ in "" nicht im Sinne des Autors und auch nicht der Wikipedia, siehe dazu: Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Typografie Gruß – Wladyslaw [Disk.] 07:52, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rückzug. Habe gesehen, dass du die besagten Stellen kursiv dargestellt hast. Das war im Versionsunterschied nicht zu sehen. Hat sich erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 07:54, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine tollen Korrekturen in den Artikeln Pommernfeldzug und Litauerkriege
Gruß Elbarto

Hi Schubbay, bin jetzt ein wenig verlegen, da ich Dir für die, von Elbarto angeregte, gründliche Arbeit ausdrücklich danken wollte. Du hast den Artikel wirklich sprachlich und stilistisch prima überarbeitet. Hab meinen Dank dafür!

Ich muss Dich aber nun betreffs der Zeittafel fragen, warum Du die monatlichen Daten vor die Jahreszahlen setzt. Für den unbedarften Leser wirkt solch Lesensweise nicht vorteilhaft. Ich persönlich möchte in einer temporären Zusammenfassung zuerst das relevante Jahr und dann das konkrete Datum erfahren. Es liest so einfach auch besser. Es würde mich ehrlich interresieren, warum ein so gründlicher Kopf, wie Du sicher einer bist - und zig-fach bewiesen hast - so eine Veränderung vornimmt. Nun meine Ansicht: Eine zeitliche Gliederung über 150 Jahre kann doch nur von den langfristig relevanten Daten (also Jahren) ausgehen. Deine (sicher nicht unbegründeten) Beweggründe für die Änderungen betreffs der Zeittafel würde ich ganz gerne erfahren!

Dennoch, vielen Dank und ein virtuelles "Lübzer Bier" für die erstklassige Überarbeitung des Artikels!! Beste Grüße--Magister 23:25, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, vielen Dank für das virtuelle Lübzer, das ich von Urlaubszeiten in Norddeutschland kenne. Die Datumsangaben entsprechen den Datumskonventionen. Wenn man genaue Daten und nicht nur das Jahr kennt, dann ist nur die Schreibweise Tag, Monat, Jahr möglich, alles andere widerspricht den Konventionen. Ich glaube auch nicht, dass dies abträglich für die Lesbarkeit ist. Viele Grüße --Schubbay 14:59, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Elbarto, vielen Dank für die Blume. Ich bin allerdings etwas enttäuscht, dass Du die von mir in die nach den Datumskonventionen geänderten Geschichtsdaten wieder revertiert hast in eine Form, die bei Wikipedia nicht üblich ist. --Schubbay 19:57, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre der jetzige Kompromiss genug Entgegenkommen für dich? Gruß --Elbarto2323 12:00, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, das wirkt auf mich jetzt etwas gekünstelt – aber ich kann natürlich damit leben. Vielen Dank für das Entgegenkommen. Gruß --Schubbay 12:09, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Schubbay, ich finde den Kompromiss Elbartos prima, es bleibt im Hinblick auf die Datumskonventionen wenig Spielraum. Ich selbst habe in den entsprechenden Seiten keine konkrete Aussage betreffs Zeitleisten gefunden, lediglich die Tabellenform wurde erwähnt, was für Zeitleisten (nach meiner Meinung) nur bedingt relevant ist. Meine persönliche Meinung: man sollte auch derartig unflexible Konventionen kritisch hinterfragen. Hätte niemand hergebrachte Handlungen hinterfragt, würden wir, statt auf Soft-Tastaturen, mit Faustkeilen auf Feuersteinen herumhämmern (Entschuldige die Polemik!). Ich weiß, Deine Diskussionsseite ist der falsche Ort für solch Diskussion, sorry also! Ich möchte aber nochmals meine Hochachtung für Deine gründliche Arbeit am Artikel ausdrücken! Gut, dass es User wie Dich gibt!! VG--Magister 17:21, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Bzgl. Deinem Revert: Novelle ist ok, es versteht bloss keiner, ist aber inzwischen verlinkt, seis drum - das mit dem "verseucht" und "kontaminiert" mag mir jemand mal Erklären - für mich ist es absolut identisch. Er erkläre mir mal den Unterschied, bitte auch mit Quellen, denn ich habe nur Quellen mit identischer Nutzung gefunden:

Nun, der Begriff verseucht im Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen war mir bisher nicht geläufig, ich kannte ihn nur in Verbindung mit chemischen und biologischen Giften. Der Fremdwörter-Duden übersetzt allerdings das Wort kontaminieren mit 1. eine Kontamination vornehmen, 2. verschmutzen, verunreinigen, verseuchen, 3. Kernbrennstoff mit Neutronen absorbierenden Spaltprodukten verunreinigen. Obwohl ich der Meinung bin, dass kontaminieren in dem Zusammenhang der gebräuchlichere Begriff ist, kann ich verseuchen akzeptieren, zumal die Vermeidung unnötiger Fremdwörter auch auf meiner Linie liegt. --Schubbay 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zypern in der späten Bronzezeit

Blaue Blume
Blaue Blume
Ein großes Dankeschön …
für Deine super Korrekturen in den obigen Artikel
Gruß -- Udimu 19:21, 5. Sep. 2007 (CEST)
Beantworten
Hallo Udimu, auch Dir vielen Dank für die Blume(n). Den Begriff helladisch kannte ich bisher nicht, deshalb entschuldige bitte meine diesbezügliche Änderung. Da habe ich wieder etwas dazugelernt. Viele Grüße --Schubbay 20:33, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kontrolle

Hallo Schubbay, ich habe hier ein paar kleinere Veränderungen durchgeführt. Wäre schön, wenn du mal drüber blicken könntest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, da gab es fast nichts zu verbessern. Aber Normalhöhennull, ist das neu? Bis jetzt hat doch jeder über Normalnull oder ü. NN. geschrieben. Viele Grüße --Schubbay 21:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, Normalhöhennull ist mir auch neu. Habe ich noch nie gehört, bis auf die Anmerkung im Review. Laut entsprechendem Artikel seit Ende der 1990er Jahre. Ich kenne allerdings keinen Artikel, wo das verwendet wird. Für mir gilt eigentlich nach wie vor NN. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jamaika

Hallo und danke für deine zahlreichen Korrekturen am Artikel. Du hast die Unterkapitel der dritten Stufe (z.B. 1.5.1) wieder zu "richtigen" Kapiteln gemacht. Ich hatte das entfernt um zu verhindern, dass das Inhaltsverzeichnis länger wird als es unbedigt sein muss. Siehst du ein Problem darin wieder von = = = auf ' ' ' zu gehen, ich denke es geht dabei nichts an Übersichtlichkeit verloren ranas disk 21:26, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ranas, die Länge des Inhaltsverzeichnisses sollte meiner Meinung nach kein Grund sein, die Überschriften der Unterabschnitte fett zu schreiben, anstatt sie, wie vorgesehen, als wirkliche Überschriften darzustellen. Die Unterabschnitte haben doch einen gewissen Umfang und sollten als solche auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Es handelt sich ja auch um einen langen Artikel - dementsprechend lang ist dann eben auch das Inhaltsverzeichnis. Wer es nicht haben will, kann es ja wegklappen. Im übrigen soll die Fettschrift im Allgenmeinen nur für die Hervorhebung des Begriffs bei seiner ersten Erwähnung verwendet werden. --Schubbay 21:46, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nuja, lassen wirs, schaden wirds keinem :-) ranas disk 22:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelkorrekturen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung
Träger des Rotstifts in Gold
(für die vielen sinnvollen Artikelkorrekturen)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Danke für Deine Korrekturen in dem Artikel Bukarest (siehe auch meine Vertrauensliste). --S.Didam 12:32, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Auszeichnung. Ich mach' das gerne, bin mir aber nicht immer sicher, ob ich durch die Korrekturen keine sachlichen Fehler reinbringe, wenn ich von der Materie nicht allzuviel verstehe. Ebenfalls danke für die Aufnahme in Deine Vertrauensliste. Du hast natürlich auch mein volles Vertrauen und bist mir hoffentlich nicht böse, wenn ich meinerseits keine solche Liste anlege. --Schubbay 19:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die minimale Fehlerwahrscheinlichkeit ist akzeptabel. Das mit der Liste kann ich verkraften. ;-) Gruß --S.Didam 20:45, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hagapark

Hallo Schubbay! Schönen Dank für die Überarbeitung meines Artikels. Trotz so vieler Augen, die den Artikel schon begutachtet hatten, gibt's also immernoch etwas zu feilen. Tschüss--Holger.Ellgaard 11:57, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spielwiese

Hallo Schubbay, auf meiner frisch gemähten Wiese ist wieder ein kleines Bäumchen gewachsen ;-) Es wäre schön, wenn du bei Gelegenheit mal drüber schaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:04, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, da hast Du wohl Deinen Urlaub unter anderem in Oberfranken verbracht? Das Bäumchen habe ich wieder ein wenig zurechtgestutzt, damit es gerade weiterwächst. Viele Grüße --Schubbay 22:34, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, eigentlich war ich in Mittelfranken, aber auch ein Tag in Oberfranken. Demnächst werden noch ein paar Objekte vom Urlaub kommen. Danke, der Baum wächst jetzt gerade. Da werde ich die Wiese gleich mal mähen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:57, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, auf meiner Wiese sprießt es wieder ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:14, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Friedenau-Artikel

Hallo Schubbay,

danke für Deine kleine Korrektur im Friedenau-Artikel. Bei dieser Gelegenheit die Frage an Dich, ob Du nicht an der gearde laufenden Abstimmung Friedenaus zum „Lesenswerten Artikel“ teilnehmen möchtest? LG --Emmridet 14:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay,
Du hattest Dich an der Abstimmung zum Friedenau-Artikel beteiligt. Danke dafür! Derzeit läuft seit mehreren Tagen ein Abwahl-Antrag hierfür, der aus meiner Sicht völlig unbegründet ist und in dem Du auch zitiert wirst. Vielleicht möchtest Du Dich an dieser Abstimmung beteiligen. LG --Emmridet 11:34, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kapellenkreuzweg

Hallo Schubbay, ich habe damit begonnen, beim Kapellenkreuzweg Schadensbegrenzung zu machen. Heute Abend mache ich dann weiter. Vielleicht wirfst du schon mal einen Blick darauf. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe jetzt noch ein paar Änderungen durchgeführt. Bei den einzelnen Stationen werde ich allerdings nichts kürzen, oder gar komplett rausnehmen. Meiner Meinung nach gehören diese einzelnen Stationsbeschreibungen so rein. Die Zitate, die ja der Hauptcontrapunkt waren, sind jetzt herausen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich habe die Änderungen so gut ich konnte wieder etwas gestrafft. Ich möchte Dir gleichzeitig mitteilen, dass ich ab morgen nachmittag bis einschließlich kommenden Mittwoch abwesend bin (Fünftagewanderung im Rheingau). Viele Grüße --Schubbay 22:09, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitungen. Und wer korrigiert jetzt meine Artikel, wenn du weg bist? ;-) Ich wünsche dir eine schöne Wanderung! Das Wetter ist ja leider nicht gerade das beste. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry *einmisch* Hallo Schubbay, ich darf auch mal eine schöne Wanderung wünschen! @Rainer: Tja, wer könnte da wohl helfen? Hmmm *überleg* ;-) Schwer, tja.... ;-) -- Daniel1987 22:24, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Euch beiden für die guten Wünsche. Ja Rainer, noch ist das Wetter etwas bescheiden - aber wenn Engel reisen...-;) Viele Grüße --Schubbay 22:30, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann komme doch auch mal bei mir vorbei, damit dann endlich der Regen mal aufhört ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:16, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry *zum letzten Mal einmisch* Scheint wohl ein Tief über ganz Europa zu sein, in Südtirol regnet es derzeit auch in Strömen seit vorgestern! sehr ungewöhnlich für dieses außergewöhnliche Land!;-) Grüße an euch beide! -- Daniel1987 23:20, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema hätte ich zu vermelden, dass Thüringen Land unter ist ;-) Gruß --Christoph Radtke 20:33, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und der meiste Regen in Deutschland ist zudem in deinem Geburtsort gefallen ;-) Gruß -- Rainer Lippert 20:52, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da könnt ihr mal sehen, wie es mich wieder erwischt hat ;-) Gruß --Christoph Radtke 21:00, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du wirst es dir verdient haben ;-))) Gruß -- Rainer Lippert 21:07, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gestehe meine Schuld ein. ;-) Gruß --Christoph Radtke 21:48, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:14, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, vielleicht kannst du die bei KEA kritisierten Textpassagen etwas umformulieren. Speziell der von Thomas W. genannte Text. Ich sehe mich dazu leider nicht in der Lage. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, das ist jetzt weniger ein sprachliches als ein inhaltliches Problem. Du schließt aus der Tatsache, dass der Geschichtsschreiber nur die lateinischen Inschriften erwähnt, auf den Zustand des Kreuzweges, während Thomas argumentiert, dass damals nur das Lateinische als das Ältere dokumentierenswert gewesen sei. Ich kann mich dieser Ansicht nicht verschließen und wäre eigentlich dafür, den Passus der muss schon schlecht gewesen sein...zu lesen war zu streichen, es sei denn, Deine Schlussfolgerung ist irgendwo hieb- und stichfest belegt. Viele Grüße --Schubbay 23:08, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, diese Schlussfolgerung steht so in der Literatur. Sollte ich dies als Einzelnachweis anbringen, oder wie du meinst, entfernen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:27, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke halt, der Verfasser der Literaturstelle hat auch nur gemutmaßt (wie lautet denn dort die genaue Formulierung?) Wenn der Geschichtsschreiber den deutschen Text auch nur einmal erwähnt hätte, wäre es etwas anderes, aber wenn er sich darüber ausschweigt, kann man meiner Meinung nach nicht darauf schließen, dass der Kreuzweg in schlechtem Zustand war. Das hätte er dann sicher in irgendeiner Weise erwähnt. Gruß --Schubbay 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten