Zum Inhalt springen

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 21:22 Uhr durch Knuddel1985 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des VBB
Logo des VBB
Tarifzonen des VBB

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist ein Zusammenschluss aller ÖPNV-Aufgabenträger in den Ländern Brandenburg und Berlin. Er hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung; seine Gesellschafter sind die beiden Länder Berlin und Brandenburg zu je einem Drittel des Stammkapitals sowie die 18 Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg mit je 1,85% des Stammkapitals.

Im Verbund kooperieren insgesamt 42 Verkehrsunternehmen. Er ist der flächenmäßig größte Verkehrsverbund Deutschlands und einer der größten Europas. Auf rund 1000 Linien werden ca. 14.000 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Täglich werden rund 5 Millionen Fahrgäste im Verbundgebiet befördert.

Der VBB wurde am 30. Dezember 1996 gegründet. Er war der erste bundesländerübergreifende Verbund. Der Verbundtarif ist am 1. April 1999 eingeführt worden.

Der VBB garantiert im ÖPNV eine einheitliche Verkehrsstruktur mit verkehrsmittelübergreifenden Preisen, die in jedem Verkehrsmittel gelten, das einem mit dem VBB kooperierenden Unternehmen gehört. Der Verbundtarif sieht eine einheitliche Tarifstruktur mit einem Fahrausweis, einem einheitlichen Fahrausweissortiment und einheitlichen Beförderungsbedingungen sowie eine einheitliche Fahrgastinformation vor. Linienführung, Fahrpläne und Umsteigemöglichkeiten sind innerhalb des Verbundgebiets aufeinander abgestimmt.

Im Juni 2005 startete der VBB Projekt Qualitäts-Scouts. Rund 350 ehrenamtliche ÖPNV-Nutzer (so genannte Qualitäts-Scouts) haben in den ersten zwei Projektjahren rund 4400 Einzelbeobachtungen zu Mängeln im VBB-Raum verfasst. Mitarbeiter des VBB greifen diese Hinweise auf und leiten weitere Schritte und Maßnahmen ein.

Bahnregionalverkehrslinien in Berlin und Brandenburg

Datei:Regionalverkehr Brandenburg.png
Regionalverkehrslinien in Brandenburg ab 12/2007:

██ Deutsche Bahn

██ Lausitzbahn

██ Niederbarnimer Eisenbahn

██ Ostdeutsche Eisenbahn

██ Ostseelandverkehr

██ Prignitzer Eisenbahn

  • RE1: Magdeburg – Eisenhüttenstadt
  • RE2: Rathenow – Cottbus
  • RE3: Elsterwerda – Stralsund / Schwedt
  • RE4: Ludwigsfelde / Luckenwalde – Wittenberge / Wismar
  • RE5: Rostock / Stralsund – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster)
  • RE6: Berlin-Spandau – Hennigsdorf - Wittenberge
  • RE7: Wünsdorf Waldstadt – Dessau (AirportExpress)
  • RE10: Cottbus – Leipzig
  • RE11: Hoyerswerda – Leipzig
  • RE11: Cottbus – Frankfurt
  • RE15: Hoyerswerda – Dresden
  • RE18: Cottbus – Dresden / Falkenberg (Elster)
  • RB10: Berlin-Charlottenburg – Nauen
  • RB12: Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt
  • RB13: Berlin-Spandau – Wustermark
  • RB13: Rathenow – Stendal
  • RB14: Senftenberg – Nauen (AirportExpress)
  • RB20: Potsdam - Hennigsdorf, Hennigsdorf – Oranienburg
  • RB21: Griebnitzsee – Wustermark
  • RB22: Berlin-Schönefeld – Potsdam
  • OE25: Berlin-Lichtenberg – Werneuchen
  • NE26: Berlin-Lichtenberg – Kostrzyn
  • NE27: Berlin-Karow – Schmachtenhagen / Groß Schönebeck
  • RB30: Wittenberge – Magdeburg
  • RB31: Elsterwerda-Biehla – Dresden
  • RB33: Berlin-Wannsee – Jüterbog
  • RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow (Ersatzverkehr zwischen Bad Saarow und Beeskow)
  • OE36: Berlin-Schöneweide – Beeskow - Frankfurt (Oder)
  • RB43: Cottbus – Falkenberg
  • RB45: Elsterwerda – Riesa – Chemnitz
  • RB46: Cottbus – Forst
  • RB51: Falkenberg – Dessau
  • RB51: Brandenburg – Rathenow
  • RB54: Löwenberg – Rheinsberg
  • RB55: Hennigsdorf – Kremmen
  • OE60: Berlin-Lichtenberg – Eberswalde - Frankfurt (Oder)
  • OE63: Eberswalde – Joachimsthal
  • RB66: Angermünde – Szczecin
  • PE73: Neustadt (Dosse) - Kyritz – Pritzwalk
  • PE74: Pritzwalk – Meyenburg
Erste-Klasse-Bereich Wolke sieben in einem modernen Doppelstockwagen des VBB

Die früheren Produkt-Gattungen RE für RegionalExpresslinien und RB für RegionalBahnlinien wurden aufgelöst als sich neben DB Regio weitere Eisenbahnunternehmen sich im VBB-Gebiet um Strecken beworben haben. Derzeitig gibt es als Gattung ausschließlich Bahnregionalverkehrslinien, welche durch ein rotes B in rotem Quadrat gekennzeichnet sind.

Die Buchstaben innerhalb der Linienbezeichnung ermöglichen meist Rückschlüsse auf das Eisenbahnunternehmen:

  • RE und RB - Deutsche Bahn
  • OE - Ostdeutsche Eisenbahn
  • NE - Niederbarnimer Eisenbahn
  • PE - Prignitzer Eisenbahn

Die Linie RB12 wird gemeinsam von Deutscher Bahn und Prignitzer Eisenbahn betrieben.

Landkreise und kreisfreie Städte im Verbundgebiet

Landkreis Barnim

Berlin

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Frankfurt (Oder)

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Havelland

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Potsdam

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Siehe auch: Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde