Zum Inhalt springen

Druckluftnagler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 21:19 Uhr durch Wiki buddy (Diskussion | Beiträge) (Verbindung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

SLA -> LA. -- Mo4jolo     14:46, 6. Okt. 2007 (CEST)

LA wieder rein, da ich die Artikel für redundat zu Bolzenschussgerät halte.--A-4-E 14:11, 7. Okt. 2007 (CEST)
Druckluftnagler

Ein Druckluftnagler ist ein pneumatisches Werkzeug. Mit diesem Gerät werden Nägel in verschiedene Materialien eingetrieben. Als Verbindungselement wird ein magazinierter Nagel verwendet.

Das Magazin dient dazu, mehrere Nägel so aufzubewahren, dass der Druckluftnageler sie nacheinander selbst einziehen und nageln kann, ohne dass der Bediener jeden Nagel einzeln in die Maschiene einsetzen müsste. Die Nägel sind gewöhnlich in einer Reihe nebeneinander angeordnet, ähnlich wie in einem Tacker. Damit die Nägel beim Einsetzen in das Magazin in der richtigen Anordnung bleiben, sind sie durch Draht, Leim oder Plastikband aneinander befestigt.

Funktionsweise

Mit Hilfe von Druckluft wird ein sogenannter "Treiber" in Bewegung gesetzt, der den Nagel ins Material schlägt und anschließend den Nagelgurt weiter transportiert.

Magazinierungsarten

Verbindung

  • Draht gebunden
Datei:RBW-Coilnagel.jpg
Drahtgebundener Coilnagel
  • Leim gebunden
Datei:RN-Nagelstreifen.jpg
Leimgebundener Streifennagel
  • Plastikband gebunden
  • Papier gebunden

Form

  • Coil (Nagelgurt)
  • Streifen
Streifennagel

weitere Unterscheidungen

  • Schlauchlos mit Druckluftkartusche
  • mit Luftschlauchanschluss