Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt, die Diskussion ins Archiv verschoben werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können.
|
Artikel in der Qualitätssicherung
Aus der allgemeinen QS vom 4.9. nach mißlungenem LA, müsste radikal entschwurbelt werden. Die Dame ist auch unter Konkrete Kunst bei den Bildhauern gelistet, aber ob sie nun so repräsentativ ist, dass sie da gleich neben Rückriem stehen sollte, der schließlich seit ca 40 Jahren den öffentlichen Raum vollstellt ... --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Relevanz" ist stark zu bezweifeln. Aus den Angaben auf der Homepage zu "Ausstellungen" geht hervor, dass offenbar die Galeristin die Künstlerin in den Ausstellungen unterbrachte; die beiden ARTs sind Messen, wo die Galerie vertreten war; sehr dürftig für ein langes Künstlerleben, leider. Keinerlei Möglichkeiten, die beiden Zitate auch nur ansatzweise einer Quelle zuzuführen. Im Internet die Meldung des Gemeindeblatts Leck, auf der Homepage die "Referenzen" friesischer Flecken. Der Eintrag bei den Künstlern im Artikel Konkrete Kunst wurde von derselben IP vorgenommen, die den Artikel einstellte, dessen weiterer "roter" Bearbeiter ausschließlich an demselben tätig war. Bei der Quellenlage kann das wohl auch kein anderer, als die Galeristin oder die Künstlerin selbst. M. E. typischer Selbstdarsteller, sollte entfernt werden. --Felistoria 17:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Danke Felistoria für die ausführliche Recherche. Ich war mir bislang nicht sicher. Dann würde ich mich einem löschen anschließen. --Hendrike 17:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das war mal in der normalen QS, aber Benutzer:Bunia hat den Baustein mit der Begründung rausgenommen, das "in nächster Zeit" mal zu überarbeiten. Nichtsdestotrotz, was hieltet ihr denn davon, aus dem Ganzen einen Artikel Darstellung (Kunst) auszulagern (und dann eigentlich neuschreiben ...), im Sinne der weiter unten besprochenen Rezeption (Kunst)? Und aus dem Ursprungslemma eine BKL zu bauen, die darauf und auf die ohnehin woanders beschriebenen Sonderbedeutungen in den Naturwissenschaften verweist. --JBirken 12:15, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Bin dafür. Ich hab nur leider keine Zeit. :( Gruß --Hendrike 00:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wollen wir den Spielball nicht an die „Haupt-QS“ zurückgeben? Letztlich geht es in der Diskussion der Seite auch um „Darstellung in der Chemie“...? --Hendrike 17:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Wär vielleicht besser - ich komm auch nicht dazu daraus was Konkretes zu machen. Obwohl der Abschnitt zur "historischen Entwicklung" (auch der Urtext des Artikels) schon noch in unseren Bereich fallen könnte - aber solange nicht klar ist worum es in dem Artikel eigentlich gehen soll können wir das hier doch eher zu den Akten legen? --JBirken 18:03, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Wollen wir den Spielball nicht an die „Haupt-QS“ zurückgeben? Letztlich geht es in der Diskussion der Seite auch um „Darstellung in der Chemie“...? --Hendrike 17:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Mag da mal jemand ein Auge drauf werfen? Ich hab's schon etwas "wikifiziert" aber IMHO noch zuviele Weblinks, außerdem wurde hier (und zu weiteren Artikeln) eine Frage dazu aufgeworfen. --Hendrike 09:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Also der Begriff Mail Art ist mir vor Jahren schon mal begegnet und ist somit schon relevant. Ich meine einfach weil er mir schon mal begegnet ist, ist er relevant! (:-)) Gruß --Thot 1 10:14, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Aufgemerkt! Wenn man sich selbst in der Wiki begegnet ist man relevant! *LOL2* Hierbei geht es ja auch nicht um die Relevanz, sondern einfach nur um die Formatierung dieses (der anderen) Artikel(s) + 'n Check ob da was tendenziös ist...soweit ich das in meinem Unverstand kapiert habe... Gruß an Bord --Hendrike 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich werd aus dem Artikel auch nicht schlau. Z.B. hatte ich immer gedacht, On Kawara wäre in dem Kontext relevant, aber im Artikel taucht er nicht auf, dafür aber dieses Projekt (im dritten Absatz), dessen tatsächlicher Zusammenhang sich nur auf etwas fragwürdige Weise aus der Versionsgeschichte erschließt. Habs mal mit dem englischen und dem polnischen Artikel verglichen, aber ersterer leidet schwer an der Essayitis und letzterer ist eher eine Begriffserklärung. Allerdings finde ich den deutschen Artikel teilweise derartig wirr dass es vielleicht einfach besser wäre da ordentlich zusammenzustreichen? Die Namensaufzählungen (Weitere nur Insidern bekannte Mail Art-Netzwerker ...) im Abschnitt "Geschichte" führen ja niemanden weiter. --JBirken 11:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt, wo ich mich gerade mal wieder mit diesem und jenem befasse, gehen mir erstmal die Lichter auf, wie komplex das Mail Art-Thema ist...(and that's only UK) die Frage stellt sich nur, wie soll man die ganzen internationalen Protagonisten (unter denen übrigens viele Osteuropäer tätig sind, deren Webseiten ich aber leider nicht kapiere) unter einen Hut bekommen - respektive - muss man das? Ich bekomme da kein Schema rein...etwas ratlos...Gruß --Hendrike 11:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab gestern mal angefangen an dem Artikel rumzubauen und bin eigentlich auch bei dieser Frage angekommen, nachdem ich ein wenig zu den Gründungsmythen recherchiert hab - und da kommt ganz schnell das Problem auf, ob man zum Beispiel die entsprechenden Infos nicht besser im bereits bestehenden Artikel zu Ray Johnson unterbringt, oder einen neuen Artikel zur New York Correspondance School anlegt, usw usf. Oder einfach den Abschnitt "Geschichte" nochmals ganz klar gliedert, also nach Unterpunkten wie "1962: Ray Johnson und die New York Correspondance School", "1969: General Idea" etc. Könnte vielleicht ein schöner Artikel draus werden, aber vielleicht reicht es auch, da nur den Begriff zu klären und stattdessen die Artikel zu den einzelnen Gruppen und Protagonisten auszubauen bzw. anzulegen? Bin unschlüssig. --JBirken 16:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es Deine Unschlüssigkeit vertreibt: den Absatz Geschichte kürzen und sinnvoll verlinken, und zwar möglichst auf einen neuen Artikel New York Correspondance School. Die letzten 2 Sätze aus § 1 und § 2 dort einbauen und in diesem Artikel auf das Minimum zusammenstreichen. Die nur Insidern bekannten Künstler habe ich gerade aus dem Text an das Ende der Künstlerliste gesetzt. Der Rest, Einleitung inklusive, müsste gestrafft und prägnanter formuliert werden. Ich glaube nicht, dass Oma auf Anhieb begreift, worum es geht. Leider bin ich kein Spezialist der Materie ... Frohes Schaffen! --Désirée2 01:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
... und Baustein QS-Kunst im Artikel nachgetragen ... --Désirée2 01:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
@JBirken: Gute Idee, den Artikel auszugliedern... --Hendrike 08:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Glaube auch dass das die beste Lösung ist. Wenn ich mal mit der NYCS fertig bin mache ich das gleiche für General Idea und die Bay Area Dadaists usw., dann sollten sich auch die Namenslisten im Hauptartikel so langsam ausdünnen. Wahrscheinlich sollte man bei kollaborativen Kunstgattungen der Art sowieso besser Artikel zu den Gruppen anstatt zu den einzelnen Künstlern schreiben, oder? (eigentlich ähnlich wie bei Bands) --JBirken 18:00, 6. Okt. 2007 (CEST)
Buchobjekt / Künstlerbuch (erl.; überarb.)
- Das sieht jetzt schon bedeutend besser aus.
- Bitte mal Folgendes vergleichen und prüfen, ob man das in beiden Artikeln drin lassen kann: Edit in Buchobjekt, Edit in Künstlerbuch. --Toffel 23:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Danke Toffel. Kann wohl weg, wohlwahr. --Thot 1 07:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Zitate tragen nicht wirklich zur Verbesserung Artikels bei...„redundante Ansichtssache“...so wie es jetzt ist, würde ich es belassen...Gruß --Hendrike 08:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- War mir heute Morgen echt unsicher (Buchkunst - Buchobjekt - Künstlerbuch) aber ein Buchobjekt ist was anderes als ein Künstlerbuch. Ich würde es auch so lassen, abgesehen von dem was gelöscht werden kann (siehe eins weiter oben). --Thot 1 09:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja mei, das passt scho' ...Künstlerzeitschrift könnte man irgendwann noch vertragen.....aber wat is'n Zettelsack? ich kann nirgendwo was finden...--Hendrike 10:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Zettelsack ist das, was es meint - Ein Sack mit Zetteln drin. Nein, Scherz beiseite; weiß ich auch nicht, selbst der Grimm gibt das Wort nicht an. Gruß --Thot 1 10:35, 6. Okt. 2007 (CEST) PS: Wohl eine Art Notizbuch, bevor man Bücher herstellen konnte. [[1]]. --Thot 1 10:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das Zitat habe ich schon gelöscht. Also kann der Rest in beiden Artikeln bleiben?
- Ein Zettelsack ist die To-do-Sammlung des Weihnachtsmannes :-) --Toffel 15:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja! Gruß --Thot 1 16:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal an dem Buchobjekt gefrickelt, das schien mir noch nicht klar genug gegenüber dem Künstlerbuch. --Felistoria 20:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das Künstlerbuch ebenfalls heimgesucht. --Felistoria 21:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Anmerkung zu Künstlerbuch: Die lange Literaturliste ist schlampig gemacht (uneinheitliche Angaben usw.) und bedarf einer Gliederung, da sie Künstlerbuch-Editionen, Kataloge und Darstellungen durcheinanderschmeißt. --Felistoria 14:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das Künstlerbuch ebenfalls heimgesucht. --Felistoria 21:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal an dem Buchobjekt gefrickelt, das schien mir noch nicht klar genug gegenüber dem Künstlerbuch. --Felistoria 20:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja! Gruß --Thot 1 16:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ingo Eichberger (gelöscht)
Bei dem Maler gab es soeben eine Freigabe. Als Laie finde ich aber kaum etwas, das mir ihn als relevant erscheinen läßt. Was sagt das Fachpersonal? Gruß, --Svens Welt 14:51, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, eine Rezension in der Süddeutschen Zeitung gab es jedenfalls, deren Zitat scheinbar fast Wort für Wort aus seinem Katalog (über die verlinkt Webpräsenz zu finden) stammt. Wenn die Ausstellungstätigkeit nicht weiter ausgeführt erscheint er mir nicht sonderlich relevant. Im jetzigen Zustand auch eher ein weblinkcontainer, und der Link riecht stark nach Werbung. Ich weiß aber nicht, was andere davon halten. Gruß Julius1990 15:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Stub ohne jegliche biografische Daten und auch sonst keine Infos im Netz... da rühr ich keinen Finger dran...mMn löschen --Hendrike 16:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
- meiner Meinung nach ebenfalls löschen. Julius1990 17:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen! Noch nicht mal Geburtsdaten. Sowas geht auch für ein Kuscheltier. Der kleine Kuschellöwe ist ein Maler; und dann bau ich ihm 'ne Seite. Gruß --Thot 1 07:57, 30. Sep. 2007 (CEST)
- meiner Meinung nach ebenfalls löschen. Julius1990 17:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Stub ohne jegliche biografische Daten und auch sonst keine Infos im Netz... da rühr ich keinen Finger dran...mMn löschen --Hendrike 16:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
- @Thot 1: Aujaaah! Mach' doch mal! Der kleine Kuschellöwe ist ein Maler...bittebittebitte! Ich mach dann auch'ne Exzellenz daraus! Mit Illus+ allem...Wiki bedeutet doch: „Ick freu' mir, wenn jemand vorbeikommt und den Artikel löscht...“ --Hendrike 11:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- @ hendrike: Mach ich doch - in ein paar Tagen stell' ich ihn rein. Muß nur noch ein schönes Photo machen mit Pinsel und Leinwand und mir eine Biographie ausdenken. Gruß --Thot 1 12:42, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Vorher setzt aber einer von euch beiden Kinderchen das Quietscheentchen, äh: den QSK-Baustein in den Artikel, ja? Ach so: Das in der "Süddeutschen" war im Anzeigenteil oder auf der Reiseseite?;-) Der Mann hat aquarellieren gelernt, hab ich auch. Na und? Ist ein Werbegeschenk, das man gern zurückgeben kann. --Felistoria 19:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wollte gerade in der sekunde den QS-Baustein reinhauen, da war das Dingen weg! Danke. --Thot 1 19:19, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Vorher setzt aber einer von euch beiden Kinderchen das Quietscheentchen, äh: den QSK-Baustein in den Artikel, ja? Ach so: Das in der "Süddeutschen" war im Anzeigenteil oder auf der Reiseseite?;-) Der Mann hat aquarellieren gelernt, hab ich auch. Na und? Ist ein Werbegeschenk, das man gern zurückgeben kann. --Felistoria 19:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
- @ hendrike: Mach ich doch - in ein paar Tagen stell' ich ihn rein. Muß nur noch ein schönes Photo machen mit Pinsel und Leinwand und mir eine Biographie ausdenken. Gruß --Thot 1 12:42, 1. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Stullkowski 19:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kunststil (erl.)
Ich bin beim Stöbern gerade darauf gestoßen...ist noch eine „Altlast“ von Benutzer:Doktorscholl...--H.3.C 13:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Kunststil war bisher auf "Kunst" umgeleitet. Ich finde aber eine Begriffsdefinition auf einer eigenen Seite besser, denn bei "Kunst" muss schon genügend untergebracht werden. Komme gerade nicht dazu, den Kunststil selber zu definieren. Vielleicht kann das jemand übernehmen? -- Doktorscholl 14:25, 25. Feb 2006 (CET)
- PS) überdies find' ich das redundant oder abundant (?) unglücklich mit Heines Kunstepoche...aber vielleicht find' ich das ja auch nur ;) --H.3.C 13:06, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Rein gefühlsmäßig würde ich ja Heines Interpretation irgendwo eingearbeitet sehen, da es ja "nur" eine Interpretation eines Begriffes ist. Aber ich hab nicht genug Ahnung da etwas dran zu ändern, aber es sieht wirklich grauselig aus in diesem Bereich. Gruß Julius1990 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn überhaupt dann neumachen und unter Stil (Kunst) einen Artikel bauen. --Thot 1 13:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Rein gefühlsmäßig würde ich ja Heines Interpretation irgendwo eingearbeitet sehen, da es ja "nur" eine Interpretation eines Begriffes ist. Aber ich hab nicht genug Ahnung da etwas dran zu ändern, aber es sieht wirklich grauselig aus in diesem Bereich. Gruß Julius1990 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Lautet es "Stil" oder "Epoche" ? „Sie fertigten epochale Werke waren aber stilistisch unter aller...“ --H3C 15:36, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nein! Es lautet "Stil", denn es gibt ja noch die "Stilepoche", wie z.B. den Jugendstil. Gruß --Thot 1 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Steht jetzt unter Stil (Kunst)! Ich war mal so frei. --Thot 1 16:44, 4. Okt. 2007 (CEST)
- UIIIIII! --H3C 17:21, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Abend Thot, jetzt wird das Lemma redundant zu Stil. Sollten wir über eine Zusammenlegung nachdenken? Weiter war ich der Meinung (kann mich aber irren), es würden Anstrengungen angestellt, die Klammern aus den Lemmata rauszuhalten. Und: es wäre schön, wenn Du im Falle einer Verschiebung bitte auch die Links anpassen würdest -> dort. Viele Grüsse, --Désirée2 23:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ach manno, jetzt bin ich auch mal wütend, obwohl ich das nicht gerne bin, Dir/ Euch gegenüber. Aber alles weiß ich auch nicht wie das geht und bei vielem brauch ich vielleicht auch mal Hilfe. Dir ist es aufgefallen und ich mache das jetzt mal nicht, auch weil ich nicht weiß wie. *sauer sei*! --Thot 1 07:27, 5. Okt. 2007 (CEST) PS: Ach so - warum darf Kunstrezeption nach Rezeption (Kunst) verschoben werden und Kunststil nach Stil (Kunst) nicht? Leuchtet mit nicht ein, verstehe ich nicht! Und noch etwas - den Begriff Kunststil gibts nicht (soweit mir bekannt): immer unter Stil zu finden; und dann kommen die Bedeutungen. --Thot 1 07:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Abend Thot, jetzt wird das Lemma redundant zu Stil. Sollten wir über eine Zusammenlegung nachdenken? Weiter war ich der Meinung (kann mich aber irren), es würden Anstrengungen angestellt, die Klammern aus den Lemmata rauszuhalten. Und: es wäre schön, wenn Du im Falle einer Verschiebung bitte auch die Links anpassen würdest -> dort. Viele Grüsse, --Désirée2 23:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
- @Désirée: Da wirfst Du eine uralte Problematik der deutschen WP auf...Wenn 'n REDIRECT existiert, kann alles so bleiben. Wenn's danach geht müsste man die gesamte Wiki seit der Gründerzeit auf BKLs abchecken...im Vertrauen darauf stolpert irgendwann ohnehin ein Kamel oder ein Bot drüber;). Das Memo, dass Klammern in den Lemmata vermieden werden hab ich nicht gelesen; siehe auch hier Gruß --Hendrike 08:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Der Begriff Kunststil ist selbst nicht verzeichnet in dem Buch: Wehrle Eggers: Deutscher Wortschatz, Stuttgart 1967 (Ernst Klett Verlag) und taucht auch nicht auf im Buch: Keysers Grosses Stil-Lexikon Europa. 780 bis 1980, München 1982 (Keysersche Verlagsbuchhandlung) ISBN 3-87405-150-1 --Thot 1 08:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
Danke, Thot, für die Bearbeitung des Artikels. Was das Lemma angeht, würde ich allerdings auch eine Rückverschiebung befürworten. Wie zu fast allem haben wir auch dazu eine Richtlinie, die ich auch für ganz sinnvoll halte, derzufolge Klammerzusätze in Lemmata vermieden werden sollten. Für wirklich nötig halte ich die Klammer hier nicht, auch die Kategorie heißt schlicht "Kunststil". --Stullkowski 14:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Also gut, lieber Stullkowski - aber was ist mit Rezeption (Kunst)? Hat eine Klammer im Lemma, war aber irgendwie erlaubt. Soll jetzt Rezeption (Kunst) auch wieder zurückverschoben werden? Wäre nur logisch, eigentlich. Gruß --Thot 1 14:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt ist wieder alles in Kunststil! Wie ich jetzt den REDIRECT Stil (Kunst) wegkrieg' weiß ich nicht. --Thot 1 14:59, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Toll, danke. Du bist der Beste. Ich wollte Dich auch nicht verärgern. Wenn Du Hilfe brauchst stehen wir alle Mann an Deck parat. Unter WP:I (wie Index) gibt es eine wundervolle Liste, die Hilfestellung in allen wikipedianischen Lebenslagen verspricht. Du hast recht, Rezeption (Kunst) ist das gleiche in grün, und ebenso umständlich zu verlinken. Dann mach ich mir jetzt mal die Mühe, die links anzupassen. Wenn Du Lust hast kannst Du mitmachen, ich von oben und Du von unten. Viele Grüsse, --Désirée2 15:06, 5. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Ach so, klar: Denkfehler. Nicht mehr nötig. Stil (Kunst) kann gelöscht werden. --Désirée2 15:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja gerne geschehen - ich war da wohl auch etwas forsch. Mit Rezeption (Kunst) warte ich jetzt aber noch, bevor ich es verschiebe. Andere Meinungen hören und so. Gruß --Thot 1 15:28, 5. Okt. 2007 (CEST)
Rumänischer Maler, steht seit zwei Wochen in der regulären QS. Auch ein Fall von Liebe zum biographischen Detail, in dem jede Ausstellung und jede Studienreise im Telegrammstil abgehakt wird. Rumänische und englische Artikel sehen ähnlich aus und werden wohl vom gleichen Benutzer gepflegt, aber (soweit ich den rumänischen Text rein optisch beurteilen kann) hat sich da zumindest jemand die Mühe gemacht, ganze Sätze zu formulieren ... --JBirken 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)
- hab wenigstens das überschwengliche Zitat schon mal nach unten verfrachtet (als "Rezeption, die noch keine ist)...--H3C 15:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Bulgarische Künstler sind hierzustaate nahezu unbekannt - Zeitläufte; ist also mal m. E. per se nicht unwichtig. Der Artikel ist - pardon - grottig, aber wer will den überarbeiten? Wir brauchen für derartiges eine Liste à la "Warme Stube für Regentage" o.ä. (statt "Artikel des Monats" vielleicht?) - einen Ort, an den man sich begeben kann, wenn man sonst nix Vernünftiges vorhat; in einer allgemeinen QS ist das Ding verloren. --Felistoria 23:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Quellenlose Textspende, müsste etwas aufgepeppt werden. Ich kenne ihn nicht, Relevanz ist vermutlich vorhanden, es gab ein paar Ausstellungen in Galerien, z. B. hier und hier. --Lyzzy 13:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Mal eine Frage: ist skulpturales Werk deutsch? Oder heisst es bildhauerisches bzw. plastisches Werk? Zwecks Aufmöbelung meines deutschen Wortschatzes :-) - und ganz abgesehen davon, dass es bei den beschriebenen Kunstwerken wohl nicht um Erzeugnisse der Steinbildhauerei geht. Im Voraus besten Dank, --Désirée2 15:33, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht so ganz - der Duden sagt: "skulptural: in der Art, der Form einer Skulptur" - also bezeichnet es als Adjektiv weniger die Gattung als die Dinge, die dieser ähneln oder angehören. Plastisch oder bildhauerisch fände ich auch angebrachter. --JBirken 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Dankesehr. Wieder etwas schlauer, und ... gleich geändert. --Désirée2 15:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht so ganz - der Duden sagt: "skulptural: in der Art, der Form einer Skulptur" - also bezeichnet es als Adjektiv weniger die Gattung als die Dinge, die dieser ähneln oder angehören. Plastisch oder bildhauerisch fände ich auch angebrachter. --JBirken 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
- MOOOooment mal...heißt der Gute jetzt Steve oder Stephen Johnson? Das sollte mal gecheckt werden..der externe Link hier sagt Stephen...bevor ich anfange, zu verschieben ;-) --Hendrike 17:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Steve ist eine Kurzform von Stephen. --Thot 1 17:38, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ach was, das hab ich mir fast gedacht;-)...ich meine wegen BKL siehe Steve, Steven und Stephen...so ganz irrelevant ist die Frage nicht...--Hendrike 18:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Würde sagen wir behalten ihn unter Steve - die Ausstellungen sind jedenfalls immer so angekündigt (siehe auch bei artfacts: er und die anderen). Als "Stephen" steht er wohl nur bei der Uni in der Gehaltsliste und auf der Webseite ... Cheers, JBirken 18:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Dann würde ich mal "Stephen Johnson" sagen, auch schon wegen hier [[2]]; unten ist auch seine Mail-Adresse angegeben. Bei Unsicherheiten nachfragen. Gruß --Thot 1 18:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ach was, das hab ich mir fast gedacht;-)...ich meine wegen BKL siehe Steve, Steven und Stephen...so ganz irrelevant ist die Frage nicht...--Hendrike 18:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Steve ist eine Kurzform von Stephen. --Thot 1 17:38, 5. Okt. 2007 (CEST)
Falls relevant, bitte - gemeinsam mit den fünf Sätzen unter Lemma Figurenfeld - in Eichstätt einbauen, bis näheren Informationen zu Biografie, Leistungen, Auszeichnungen, weitere Werke und Quellen vorliegen. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Aus dem österreichischen Kunstraum halte ich mich raus...das gibt nur Ärger;-P --Hendrike 17:10, 5. Okt. 2007 (CEST)
Siehe oben. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich plädiere für den Einbau des Künstler-Artikels in den Sachartikel: Beide Artikel sind sehr kurz, und das Projekt scheint mir persönlich vorrangig zu sein und dem Künstler eine überregionale Präsenz verschafft zu haben. --Felistoria 21:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.: In Eichstätt eingebaut würde ich das Figurenfeld nicht gern sehen; die vernichten da grad eine Kapuziner-Bibliothek, falls jemanden das interessiert ;-) --Felistoria 23:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor; es fehlen konkrete Angaben zum Werk. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Die scheinbare „Relevanz“ geht aus 1099 Internetprojekten des Künstlers und einer Teilnahme an der Kunsttreppe in HH hervor, also nix wirklich weltbewegendes. IMHO reine Selbstdarstellung. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. löschen. --Hendrike 17:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
- PS) es sei denn...wir rechnen die ultimative Präsenz des Internets als Ausstellungsforum. Wer die meisten EINSEN und NULLEN beherrscht, ist relevant hmmm? --Hendrike 17:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen! Das Internet hat keine Relevanz - nur relevant um die WP am laufen zu halten. Gruß --Thot 1 17:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
- by-the-way stellt sich tatsächlich die Frage ob das Internet als Ausstellungsraum/Galerie im Sinne der Netzkunst nicht doch relevant wird? --Hendrike 18:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde mal ausnahmsweise diesen Artikel gerne behalten wollen: Entsprechend der Anregung von Hendrike sollten wir uns gelegentlich mal über die Frage der sog. Netzkunst und des Ausstellungsraums Internet verständigen; mit diesem Artikel hätten wir ein gutes Beispiel; bei dem "Mail-Art"-Artikel oben kam mir selbst die Frage, ob und inwieweit die WP nicht Künstler berücksichtigen könnte oder sollte, die das Netz als Material für audiovisuelle und/oder kommunikative Werke einsetzen. Das art-magazin hatte mal vor Jahren damit begonnen, diesbezügliche Adressen zu sammeln und zu beschreiben, dieses Unterfangen aber offenbar wieder aufgegeben. --Felistoria 19:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
Frank Stella (erl.; erweitert)
- viel zu mager: Biografie nur Checkliste, Daten entlicken und ganze Sätze daraus machen. --Hendrike 10:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
-- ErledigtHendrike 19:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
Danke Hendrike und Thot1 für die Fütterung! --Felistoria 19:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Na - das meiste hat doch hendrike gemacht ;-) Hier [[3]] ich. Naja vielleicht 85%. Nur mit Rezeptionen tu ich mich schwer. Ach - und hier [[4]] auch ein bißchen. Gruß --Thot 1 20:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Na, sei man nicht so bescheiden :-); und vergesst nicht, eure Arbeit unten in der Liste zu vermerken, die sich - was mich richtig freut - doch zunehmend verlängert!--Felistoria 15:01, 7. Okt. 2007 (CEST)
... haben sich auf die Löschdiskussion verirrt. Relevanz ist mit Dauerpräsenz auf Kunstmessen, etablierten Künstlern etc. (siehe hier) meiner Meinung nach klar gegeben, Artikel ist eher mies. --JBirken 02:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wörtliche Übersetzung der Homepage About the Gallery. Aus der selben Quelle und vom selben Einsteller auch bei en.wp eingepflanzt. --Felistoria 12:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
schlimm..! --Hendrike 16:05, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bearbeitung des Monats
Hier steht grundsätzlich nur ein einziger Artikel zur Disposition, dessen Länge und Anlage weder eine Löschung noch eine kurzfristige Mängelbehebung zulassen. Die Einstellung bedarf einer kurzen, aber inhaltlich und fachlich präzisen Begründung nebst einem redaktionell nachvollziehbaren Vorschlag zur Behebung der Mängel. Solange ein Artikel hier zur Prüfung ansteht, wird keine weiterere Nennung eingestellt.
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
- 29. 08. 2007: Peter Ackermann, Samuel van Hoogstraten
- 30. 08. 2007: Richard Artschwager
- 31. 08. 2007: Rudolf Levy, Museum Bagatti Valsecchi
- 01. 09. 2007: Rik Reinking
- 04. 09. 2007: Rodolphe Ernst
- 14. 09. 2007: Rezeption (Kunst)
- 29. 09. 2007: Carl von Steuben
- 04. 10. 2007: Kunststil
- 06. 10. 2007: Frank Stella, Buchobjekt, Künstlerbuch