Zum Inhalt springen

Pyrotechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2003 um 10:21 Uhr durch 141.76.1.121 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pyros ist das griechische Wort für Feuer. Also hat die Pyrotechnik etwas mit der Verbrennung zu tun; wie der Pyromane. Pyrotechnische Erzeugnisse sind z.B. Streichhölzer oder Airbags. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten: einem Sauerstoffspender wie Salpeter und einem Brennstoff wie Kohle, Schwefel oder Aluminium. Diese Stoffe unterscheiden sich etwas von den typischen Sprengstoffen, da sie meist - physikalisch gesehen - nur schnell abbrennen und nicht detonieren. Sie können aber durchaus auch Sprengstoffcharakter haben. Z.B. explodiert das ungepresste und patronierte Pulver eines Luftheulers mit einem brutalem Knall (fast schon vergleichbar mit TNT); während es im stark gepressten Original-Zustand nur unter hellem Pfeiffen abbrennt.