Zum Inhalt springen

Breitenbach am Herzberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2007 um 01:32 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Breitenbach am Herzberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Breitenbach am Herzberg ist eine Gemeinde in Osthessen im äußersten Südwesten des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Deutschland.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt am Fuß des Hirschberges (er wird auch oft auch Herzberg geannt) und des Rimbergs im südlichen Knüllgebirge. Die Ortsteile verteilen sich auf das untere Jossatal und dessen Nebentäler.

Die Gemeindegemarkung hat ihren tiefsten Punkt an der Jossa im Ortsteil Oberjossa mit 234 m ü. NN. Die höchste Stelle liegt mit 529 m ü. NN an den Hängen des Rimberges.

Die Gemeinde liegt zwischen Alsfeld (etwa 18 km westlich gelegen) und Bad Hersfeld (etwa 20 km nordöstlich gelegen).

Nachbargemeinden

Breitenbach grenzt im Norden an die Gemeinden Ottrau und Oberaula (beide im Schwalm-Eder-Kreis), im Osten an die Gemeinden Kirchheim und Niederaula (beide im Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Süden an die Städte Schlitz und Grebenau sowie im Westen an die Stadt Alsfeld (alle drei im Vogelsbergkreis).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Breitenbach, Hatterode, Oberjossa, Gehau und Machtlos.

Güterzug beim Streckenende der Gründchenbahn

Geschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Breydenbach apud stratam bi dem Herzisberg datiert von 1290. Diese Urkunde bezieht sich auf noch ältere Urkunden. Somit wird angenommen, dass die Dörfer bereits zwischen 400 und 800 entstanden sind.
Von 1290 bis 1298 wurde die Burg Herzberg an der Handelsstraße "Kurze Hessen" durch Heinrich von Romrod erbaut. Heinrich erhielt die Gegend um das Dorf als Lehen von den hessischen Landgrafen.

Im Jahre 1372 und 1373 war die Burg unter Friedrich von Herzberg ein Hauptstützpunkt des Ritterbundes der Sterner, die im letzten viertel des 14. Jahrhunderts gegen die zunehmende Macht der hessischen Landgrafen kämpften. Über mehrere hundert Jahre hatten danach die Freiherren von Dörnberg die Burg und spätere Landesfestung Herzberg inne.

Eingemeindungen

Mit Wirkung vom 31. Dezember 1971 schlossen sich die Gemeinden Breitenbach, Hatterode und Oberjossa freiwillig zusammen und gründeten die neue Großgemeinde Breitenbach am Herzberg. Die Ortsteile Gehau und Machtlos kamen dann im Zuge der Gemeindegebietsreform zum 1. Juli 1972 hinzu.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 50,7 8 53,9 8
FWG Freie Wählergemeinschaft Breitenbach a. H. 49,3 7 46,1 7
gesamt 100,0 15 100,0 15
Wahlbeteiligung in % 61,8 62,1

Der Gemeindevorstand besteht aus 5 Mitgliedern. Davon entfallen 3 Sitze auf die SPD und 1 Sitz auf die FWG.

Bürgermeister

Der Bürgermeister Siegfried Steube (FWG) wurde am 27. Januar 2002 mit einem Stimmenanteil von 71,7 % gewählt.

Wappen

Blasonierung: Ein neun Mal von Silber und Blau schräglinks gewelltes Streifenmuster Davor ein von Gold und Rot schrägrechts geteilter gekrönter Zinnenturm mit einen Stern in umgekehrter Färbung des Turmes.

Bedeutung: Der Turm steht für die Burg Herzberg. Der Stern auf dem Turm erinnert an den Ritterbund der Sterner, die auf der Burg einen bedeuteten Stützpunkt hatten. Die Farben Gold und Rot stammen aus dem Wappen der Freiherren von Dörnberg, die seit 1477 im Besitz der Burg sind.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen