Zum Inhalt springen

Brotschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 17:39 Uhr durch L-Cain (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Brotschrift ist ein typografischer Fachbegriff aus der Zeit des Handschriftsatzes für die Grundschrift einer Schriftsatzarbeit. Der Begriff rührt daher, dass Schriftsetzer im Akkord entlohnt wurden. Aus der Menge der Schriftsatztätigkeit ergab sich der zu erwartende Lohn. Als Berechnungsgrundlage für die Entlohnung diente die Anzahl der gesetzten Zeilen. Deshalb waren die Setzer daran interessiert, schnell und viel zu setzen. Dies ist einer der Hauptursachen für den weit spationierten und löchrigen Satz jener Zeit. Heute wird die Brotschrift auch als Werk- oder Grundschrift bezeichnet. Im Web sind das Verdana, Arial (Helvetica), Courier und die Times. Im Gegensatz zur Brotschrift stehen die Auszeichnung- oder Titelschriften. Der Drucker spricht auch von Akzidenzschriften.