Zum Inhalt springen

Jakob Muth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 23:35 Uhr durch Andyx (Diskussion | Beiträge) (http://www.rp-online.de/public/article/regional/duesseldorf/ratingen/nachrichten/heiligenhaus/481433 + http://jms.eduhi.at/_muth.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dr. Jakob Muth (* 30. Juni 1927, Gimbsheim in Rheinhessen; † 24. Juni 1993 in ?) war ein deutscher Professor, der durch seinen Einsatz für die Integration behinderter Kinder ins Schulwesen bekannt wurde.

Leben

In seiner Jugend besuchte er die Volksschule in Gimbsheim sowie die Internatsschule in Sonthofen bis er 1943 mit 17 Jahren in den Krieg musste und 1944 in Gefangenschaft ging. Nach dem Krieg fing er 1948 eine Maurerlehre an und war Gelegenheitsarbeiter, bis er 1948 sein Abitur machte und danach eine Ausbildung zum Volksschullehrer in Bad Neuenahr absolvierte. 1958 begann er ein Studium der Pädagogik an der Mainzer Universität. Er war danach Professor an der Pädagogischen Hochschule in Kettwig/Duisburg sowie an der Ruhr-Universität Bochum. Außerdem war er in den Jahren 1970 bis 1975 Mitglied des Deutschen Bildungsrates. Dr. Jakob Muth war verheiratet und Vater zweier Kinder. Er war überzeugter Sozialdemokrat und lebte Jahrzehnte lang in Heiligenhaus, wo seine Familie heute noch lebt.

Besonderes

Viele deutsche Behinderten- und Grundschulen tragen seinen Namen.