Zum Inhalt springen

ThrustSSC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 22:35 Uhr durch Boris Lux (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das ThrustSSC-Team
Schema des ThrustSSC

Das ThrustSSC (Thrust SuperSonic Car, engl. für schubkraftgetriebenes Überschallfahrzeug) ist ein britisches strahlgetriebenes Auto, das den Rekord als schnellstes Landfahrzeug der Welt hält und zudem das erste Landfahrzeug war, das anerkanntermaßen die Schallmauer durchbrach.

Am 15. Oktober 1997 stellte das Fahrzeug mit dem Militärpiloten Andy Green als Fahrer den Rekord von 1.227,985 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit über eine Meile in der Black-Rock-Wüste von Nevada (USA) auf. Gleichzeitig durchbrach es damit die Schallmauer.

Das ThrustSSC wird von zwei Rolls-Royce Spey mit Nachbrennern angetrieben. Es hat eine Länge von 16,5 m, ist 3,7 m breit und wiegt 10,5 Tonnen. Seine Entwicklung kostete rund 10 Millionen Euro und wurde von Richard Noble und Ron Ayers geleitet. Richard Noble stellte bereits 1983 einmal mit dem Thrust2 den Weltrekord für das schnellste Landfahrzeug auf (1018 km/h).

Auch wenn das ThrustSSC damit als erstes die Anerkennung für eine Überschallfahrt erhielt, ist unklar, ob es wirklich die erste war. Vermutlich erreichte die Budweiser Rocket unter Führung des US-Amerikaners Stan Barrett bereits am 17. Dezember 1979 auf dem Lake Bonneville eine Geschwindigkeit von Mach 1,01. Dieser Rekord wurde von der Fédération Internationale de l'Automobile jedoch nicht offiziell anerkannt, da Messfehler vermutet wurden und weder das Fahrzeug noch die Durchführung des Rekordversuchs dem FIA-Reglement entsprach.

Zurzeit arbeitet ein US-amerikanisches Team am North American Eagle, einer zum Auto umgebauten Lockheed F-104, der den Weltrekord des ThrustSSC brechen soll.

Siehe auch