Calciumlactatgluconat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Calciumlactatgluconat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | x·(C3H5O3)2Ca + y·(C6H11O7)2Ca (als Anhydrat) | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | (x·218,2 + y·430,4) g·mol-1 (als Anhydrat) | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Löslichkeit |
sehr leicht löslich in Wasser: 400g/L bei 25°C; sehr schwer löslich in Ethanol | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Calciumlactatgluconat, ein Doppelsalz der Milch- und Gluconsäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.
Eigenschaften
Der Calciumgehalt beträgt zwischen 10 % und 13 %. Der Calciumgehalt ergibt sich wie auch die Molmasse aus dem Mischungsverhältnis von Calciumlactat (13 % Calcium) zu Calciumgluconat (9 % Calcium).
Ein günstig gewähltes Molverhältnis der beiden Anionen (Lactat und Gluconat) bewirkt eine synergistische Löslichkeitserhöhung; somit besitzt Calciumlactatgluconat mit 400 g/L die (nach Calciumchlorid) zweithöchste Löslichkeit unter allen Calciumsalzen und weist gleichzeitig eine sehr gute Bioverfügbarkeit des enthaltenen Calciums auf. Zum Vergleich: Die Löslichkeit von Calciumlactat beträgt 66 g/L, die von Calciumgluconat 35 g/L.
Verwendung
Neben dem lange bekannten positiven Einfluss von Calcium auf die Knochendichte (siehe Osteoporose) zeigen neuere Untersuchungen, dass bei einer ausreichenden Calciumzufuhr auch das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit sinkt. Aus diesen Gründen wird Calciumlactatgluconat zur Calciumanreicherung als Zusatzstoff für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel (Functional Food) verwendet. Daneben wird es auch in Arznei- und Futtermitteln eingesetzt. Zum Beispiel findet es in Brausetabletten als Calciumquelle Verwendung.
Literatur und Weblinks
- Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
- KM Davies, RP Heaney, RR Recker et al: Calcium intake and body weight. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Vol. 85, No. 12 (2000) 4635-4638
- Heaney RP, Davies KM, Barger-Lux MJ: Calcium and weight: clinical studies. Journal of the American College of Nutrition, Vol. 21, No. 2 (2002) 152S-155S
- SJ Parikh, JA Yanovski: Calcium intake and adiposity. American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 77, No. 2 (2003) 281-287
- MA Pereira, DR Jacobs Jr., L Van Horn, ML Slattery, AI Kartashov, DS Ludwig: Dairy consumption, obesity, and the insulin resistance syndrome in young adults: the CARDIA Study. Jama, Vol. 287, No. 16 (2002) 2081-2089
- MB Zemel, H Shi, B Greer, D Dirienzo, PC Zemel: Regulation of adiposity by dietary calcium. Faseb Journal, Vol. 14 (2000) 1132-1138
- Gerhard Gerstner: Calcium Lactate Gluconate – the innovative solution for extra calcium. Innovations in Food Technology, Vol. 3 (2002) 2-3, online als PDF bei jungbunzlauer.com