Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 20:44 Uhr durch Johnny S.(Diskussion | Beiträge)(erg: Morris Marina). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mein Interesse gilt eigentlich so ziemlich allem, was sich fahren lässt und mit Verkehr zu tun hat. Dazu gehören vor allem öffentliche Verkehrsmittel, speziell die U- und S-Bahnen dieser Welt. Momentan versuche ich mich an der New Yorker U-Bahn; allerdings ist die Recherche ausgesprochen langwierig ...
Bearbeitete, erstellte und zu bearbeitende Artikel
Mein erster richtiger Artikel handelte von Conyne Eylandt (Mai bis August 2006). Der Vergnügungspark an der Atlantikküste geriet zu einem amerikanischen Mythos und gilt als Urzelle der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Hier amüsierten sich die Millionen, noch lange bevor in Hollywood das erste Filmstudio aufmachte. Und natürlich fuhr auch die U-Bahn dorthin.
Seit Ende 2006 beschäftige ich mich vorrangig mit der New York City Subway. Die New Yorker U-Bahn ist nicht nur eines der größten, sondern wie ich finde auch das mit Abstand komplizierteste U-Bahn-Netz der Welt.
Die Independent City-Owned Rapid Transit Railroad (kurz „Independent“ oder IND) bezeichnet die dritte New Yorker U-Bahn, die von der Stadt New York selbst gebaut und betrieben wurde.
Daneben gibt es einige weitere Bahngesellschaften, die mit der New Yorker U-Bahn in Verbindung stehen:
Eine weitere Grundlage des heutigen U-Bahn-Netzes war die Arbeit der East River Tunnel Railroad und späteren New York and Long Island Rail Road. Sie errichtete ab 1885 den Steinway-Tunnel unter dem East River, der heute zur IRT Flushing Line gehört.
Von der MTA Long Island Rail Road (Long Island Rail Road Company, LIRR) übernahm die Stadt New York 1953 die Rockaway Line.
Die PATH ist die „andere“ U-Bahn New Yorks. Sie wurde gebaut, um die Kopfbahnhöfe der Transkontinentalbahnen in New Jersey mit Manhattan zu verbinden.
Das Bahnnetz auf Staten Island gehört zur MTA Staten Island Railway (SIR) bzw. Staten Island Rapid Transit Operating Authority (SIRT). Obwohl es sich dabei im Grunde um eine ganz gewöhnliche Eisenbahn handelt, erinnert sie nicht zufällig an eine New Yorker U-Bahn-Strecke in einem Außenbezirk.
Bilder auf Commons hochladen, flickr, New York City Subway:
{{Information
|Description=
{{de|Bla}}
{{en|Bla}}
{{fr|Bla}}
|Source=
|Date=
|Author=[ ]
|Permission=cc-by-2.0 cc-by-sa-2.0
|other_versions=-
}}
{{cc-by-2.0}}
{{cc-by-sa-2.0}}
{{flickrreview}}
[[Category:New York City Subway]]
[[Category:New York City Subway trains]]
[[Category:New York City Subway stations]]
Beschreibung auf Deutsch und Englisch, ggf. auch Französisch.
Als Quelle die URL der Bildbeschreibungsseite ohne [ ] angeben, etwa http://www.flickr.com/photos/alistairmcmillan/37660196/
Datum der Erstellung in der Form 2007-07-17
Autor mit Profil-Seite und dem Namen hinter '/', etwa [http://www.flickr.com/people/alistairmcmillan/ Alistair McMillan]
Permission: nur eine der Abkürzungen, kein Copyright-Tag
Passenden Copyright-Tag wählen.
Review anfordern mit {{flickrreview}}.
Mindestens eine der genannten Kategorien auswählen.
Bilder auf Commons hochladen, LOC, New York City Subway:
{{Information
|Description=
{{de|Bla}}
{{en|Bla}}
{{fr|Bla}}
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=PD-US PD-old anonymous-EU PD-Art|PD-XXX
|other_versions=-
}}
{{PD-US}}
{{LOC-image|id=}}
[[Category:New York City Subway]]
Beschreibung auf Deutsch und Englisch, ggf. auch Französisch.
Als Quelle die erforderliche Credit-Line und die URL der Bildbeschreibungsseite mit Mikro-Vorschau angeben, die die Suchanfrage überdauert. Sie ist unter "DIGITAL ID" angegeben. Die Credit-Line erhält man durch Klick auf "ABOUT COLLECTION" und dann auf "Rights Information". Beispiel: Library of Congress, Prints & Photographs Division, Detroit Publishing Company Collection, det 4a23885.<br />[http://hdl.loc.gov/loc.pnp/det.4a23885 Description page]. Man beachte, dass Leerzeichen in der URL zu einem '.' werden müssen. Näheres dazu unter Commons:Template:LOC-image.
Datum der Erstellung unter "CREATED/PUBLISHED" in der Form 2007-07-17, sofern möglich.
Autor ist "CREATOR" auf o. g. Beschreibungsseite.
Permission: nur eine der Abkürzungen, kein Copyright-Tag
Passenden Copyright-Tag wählen.
{{PD-US}} --- USA vor 1923.
{{PD-old}} --- 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
{{anonymous-EU}} --- Anonymes Werk 70+ Jahre nach Veröffentlichung.