Zum Inhalt springen

Zakir Hussain (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2004 um 04:29 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Literatur: + Personendaten-Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zakir Hussain (* 9. März 1951 in Bombay, Indien) gilt als der profilierteste lebende Tabla-Spieler. Neben der Tabla spielt Hussain auch andere indische Perkussionsinstrumente wie Dhol, Kho, Duggi, Dholak und Nal.

Außerhalb Indiens ist er vor allem für seine Mitwirkung bei John McLaughlin's Gruppe Shakti, den Aufnahmen mit verschiedenen Perkussion-Ensembles (z.B. Diga Rhythm Group, Planet Drum, Rhythm Experience) und seine Zusammenarbeit bei Musikern wie George Harrison, Joe Henderson, Van Morrison, Jack Bruce, Tito Puente, Pharoah Sanders, Billy Cobham, Mickey Hart, Trilok Gurtu oder Bill Laswell (Material, Tabla Beat Science) bekannt.

Die indische Musiktradition aus der er kommt spielt aber immer noch eine bedeutende Rolle in seinem musikalischen Schaffen. Wie er selbst sagt, spielt er zu 80% klassische indische Musik. Dass er als Musiker in seiner Heimat längst anerkannt ist zeigt sich auch darin, dass er ein gefragter Mitmusiker von Meistern wie Ravi Shankar (Sitar), Ali Akbar Khan (Sarod), Pandit Shivkumar Sharma (Santoor) oder dem Kathak-Tänzer Birju Maharaj ist.

Biographie

Schon als Kind von, so erinnert er sich, drei oder vier Jahren wurde er Schüler seines Vaters, des Tabla-Virtuosen Ustad Alla Rakha. Im Alter von 12 Jahren stand er gemeinsam mit ihm erstmals öffentlich auf der Bühne und wurde bald von vielen als Wunderkind betrachtet. Als er 13 war traf er George Harrison, der nach Indien gekommen war um beim Sitar-Meister Ravi Shankar zu studieren, der wiederum ein Kollege und Freund von Hussains Vater war. Harrison war in der Folge einer der ersten westlichen Musiker, der die Zuhörer in Amerika und Europa mit der indischen Musik bekannt machte, eine Fusion, die Hussain selbst in späteren Jahrzehnten weiterführen würde.

1970 reiste er in der Begleitgruppe Ravi Shankars zum ersten mal in die USA und hatte seinen ersten Auftritt außerhalb Indiens im "Filmore East" in San Francisco. Noch im selben Jahr übersiedelte er in die USA. 1973 war er Gründungsmitglied der Tal Vadya Rhythm Band, aus der sich in den folgenden Jahren die Diga Rhythm Band entwickelte mit der es bereits 1976 zu einer ersten Zusammenarbeit mit Mickey Hart kam.

1975 folgte er einer Einladung des britischen Gitarristen John McLaughlin und gemeinsam mit dem indischen Vokalisten und Violinisten L Shankar schufen sie, zu einer Zeit als es dafür noch keinen Begriff gab, die "Weltmusik"-Gruppe Shakti. Diese Formation bestand bis 1977, nahm drei richtungsweisende Alben auf, und spielte erfolgreiche Konzerttourneen sowohl im Westen als auch in Indien. Während der 1980er spielte Hussain eine Reihe von Konzerten mit Zakir Hussain's Rhythm Experience und war Gastmusiker bei einer Vielzahl vor allem US-amerikanischer Pop- und Jazzmusiker. Zu einer ersten Reunion von Shakti kam es 1984 für eine Tournee in Indien.

1992 gründete er das Plattenlabel Moment! Records. Veröffentlicht werden dort neben Weltmusik-Alben Hussains - auch seines Perkussion-Ensembles Rhythm Experience - vor allem Liveaufnahmen von Konzerten von Meistern der klassischen nord- und südindischen Musik und die Serien Best of Shakti und Masters of Percussion.

Von 1997 bis 2000 spielten McLaughlin und Hussain mit einer Reihe wechselnder indischer Musiker, unter anderem Hariprasad Chaurasia (Flöte), in der Gruppe Remember Shakti wiederum zusammen.

Seit den späten 1980ern arbeitet Hussain auch immer wieder mit dem New Yorker Bassisten und Produzenten Bill Laswell zusammen. Anfang der 2000er gründeten sie die Gruppe Tabla Beat Science, die eine weitere Form der Ost-West-Fusion schuf.

Œuvre

Hussains Musik ist charakterisiert durch sein, in langjährigem Studium erworbenes, Wissen um die klassische indische Musik, seine technische Virtuosität und sein Talent für Improvisation. Obwohl sein Spiel tief in der indischen Tradition verwurzelt ist, gilt er heute in Folge seiner vielfältigen Kollaborationen mit westlichen Musikern als einer der Schöpfer der "Weltmusik".

Sein Schaffen läßt sich in zwei großen Bereichen einordenen:

  • Einerseits die Zusammenarbeit mit westlichen Musikern aus Jazz, Pop und Avantgarde, in die er das Element der "Weltmusik" einbringt.
  • Anderseits spielt Hussain auch immer wieder - und in Summe öfter als mit westlichen Musikern - in Indien. Ein besonderes Verdienst kommt ihm dabei um die Zusammenführung von Meistern der nord- und der südindischen musikalischen Traditionen zu; ein Weg, der schon mit McLaughlins Shakti begonnen hatte.

Immer wieder komponierte Hussain auch Musik zu Filmen. Bereits 1979 war er an der Filmmusik zu Francis Ford Coppolas Apocalypse Now! beteiligt. 1993 komponierte und spielte er die Musik für Ismail Merchants Film In Custody und Bernardo Bertoluccis Little Buddha. In Little Buddha trat er auch selbst als ein Vanaprastham, ein in den Wäldern lebender Eremit der materielle Bedürfnisse hinter sich gelassen hat, auf. 1996 war er einer der Komponisten für die Musik zur Eröffnung der Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta.

Selbst schon längst ein anerkannter Meister der Tabla ist Hussain immer noch ein Schüler Ali Akbar Khans, arbeitet aber auch selbst als Lehrer.

Diskographie

Eine Auswahl von Veröffentlichungen mit/von Zakir Hussain:

  • Shakti (Shakti, aufgenommen 1975) - Das Debutalbum der von McLaughlin zusammengestellten Gruppe.
  • Natural Elements (Shakti, aufgenommen 1976) - Das zweite Shakti-Album (ohne Ramnad V. Raghavan, Mridangam).
  • A Handful of Beauty (Shakti, aufgenommen 1977) - Die letzte Studioaufnahme von Shakti in der ursprünglichen Besetzung.
  • Making Music (Z. Hussain, 1986) - das erste unter seinem Namen veröffentlichte Album, von Kritikern als "eines der inspiriertesten jemals aufgenommenen Alben mit Ost-West-Fusion" bezeichnet.
  • Who's To Know (L Shankar, 1990) - Ein Meilenstein des Violinisten L. Shankar, der hier mit Z. Hussain die klassische indische Musik auf seine Weise wiederbelebt.
  • Planet Drum (Z. Hussain mit Mickey Hart, 1992) - Das mehrfach preisgekrönte Album, das Perkussiontraditionen aus der ganzen Welt verbindet. Entstanden auf Initiative des ehemaligen Drummers von Greatful Death, Mickey Hart.
  • Remember Shakti (Remember Shakti, 1997) - Liveaufnahmen der, in teilweise neuer Besetzung als Remember Shakti, wieder zusammen spielenden Gruppe (John McLaughlin, Zakir Hussain, T.H. Vinayakram, Hariprasad Chaurasia, Uma Metha)
  • Tala Matrix (Tabla Beat Science, 2000) - Das erste Album der von Bill Laswell initiierten Gruppe.
  • Remember Shakti: The Believer (Remember Shakti, 2000) - Liveaufnahmen von in Europa gespielten Konzerten (John McLaughlin, Zakir Hussain, U. Shrinavas, V. Selvaganesh)
  • Remember Shakti: Saturday Night in Bombay (Remember Shakti, 2001) - Liveaufnahme des Abschlußkonzerts der Remember Shakti-Welttournee, neben McLaughlin und Hussain sind auch eine Reihe hochkarätiger musikalischer Gäste aus Indien zu hören


Auszeichnungen

Zakir Hussain erhielt bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Preise und Auszeichnungen, im Folgenden einige der bedeutendsten:

  • Padma Shri (1988) - die vierthöchste zivile Auszeichnung, die von der indischen Regierung für Verdienste um das Land vergeben wird. Zakir Hussain war der jüngste Perkussionist, der jemals die Auszeichnung erhalten hatte.
  • Indo-American Award (1990) - für seine außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet des kulturellen Austauschs zwischen Indien und den USA.
  • Sangeet Natak Academy Award (1991) - eine durch den Präsidenten Indiens verliehene Auszeichnung des führenden Kulturinstituts des Landes.
  • Grammy (Kategorie "World Music", 1992) - für das von Zakir Hussain und Mickey Hart produzierte Album Planet Drum.
  • Best World Beat Album (1992) - Auszeichnung des Downbeat-Magazins, einer der führenden Publikationen zu Jazz, ebenfalls für Planet Drum
  • NARM Indie Best Seller Award (Kategorie "World Music Recording", 1992) - Auszeichnung der National Association of Recording Merchandisers, wiederum für Planet Drum
  • National Heritage Fellowship (1999) - die prestigeträchtigste Auszeichnung, die in den USA an Meister traditioneller Künste vergeben wird.
  • Padma Bhusan (2002) - die dritthöchste zivile Auszeichnung Indiens, in seinem Fall für seinen Beitrag zur indischen Musik.

Literatur

  • Hart, Mickey; Lieberman, Fredric; Sonneborn, D.A.: Planet Drum: A Celebration of Percussion and Rhythm. Acid Test Productions, 1998. ISBN 1888358203.
  • Hart, Mickey; Stevens, Jay; Lieberman, Fredric: Drumming at the Edge of Magic: A Journey into the Spirit of Percussion. Acid Test Productions, 1998. ISBN 1888358181.