Zum Inhalt springen

Bassbariton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 19:45 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Baix-baríton, sv:Basbaryton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Bassbariton bezeichnet man die männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Bass und Bariton. Der Bassbariton hat nicht ganz die Tiefe eines „schwarzen“ Basses, erreicht aber auch nicht die Höhe z.  B. eines lyrischen Baritons. Der Tonumfang erstreckt sich ungefähr von F bis fis’.

Viele Baritonpartien von Richard Wagner eignen sich für Bassbaritone, ebenso sind viele Partien für Bass in Oratorien oder Kantaten aufgrund ihrer durchschnittlich relativ hohen Lage gut für Bassbaritone geeignet ebenso wie die Baritonpartien in den Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und die höheren Basspartien von Gioacchino Rossini.

Berühmte Vertreter dieses Fachs waren und sind u. a. Friedrich Schorr, Hans Hotter, George London, Erich Kunz, Gotthold Schwarz, Walter Berry, Cesare Siepi (der allerdings wie auch Samuel Ramey eher ein italienischer basso cantante war), Thomas Quasthoff, Simon Keenlyside und Bryn Terfel.

Typische Rollen für Bassbariton sind: