Zum Inhalt springen

Großbrembach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 16:20 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.93.60.131 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von SieBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Großbrembach ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Geografie

Geografische Lage

Großbrembach liegt im östlichen Teil des Thüringer Beckens zwischen Ettersberg und Finne. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Buttstädt hat.

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Brembach in einem Verzeichnis der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Klosters Hersfeld von Freien verliehenen Güter erstmals urkundlich als Brantbah erwähnt.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1994 - 895
  • 1995 - 911
  • 1996 - 903
  • 1997 - 908
  • 1998 - 904
  • 1999 - 888
  • 2000 - 881
  • 2001 - 878
  • 2002 - 880
  • 2003 - 855
  • 2004 - 844
  • 2005 - 816
  • 2006 - 804

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Großbrembach setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Rolf Vinup wurde am 26. Juni 2004 gewählt.

Wappen

Das Wappen ist wellenförmig geteilt von Blau und Silber, und zweigt oben einen silbernen Fisch, und unten eine grüne Weintraube mit zwei Blättern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Der Stausee Großbrembach wurde als landwirtschaftliches Rückhaltebecken und zum Hochwasserschutz angelegt. Heute bietet er vielfältige Wassersportmöglichkeiten und ist er ein Gewässer für den Angelsport. Die Altstädter Mühle befindet sich interessanter Weise direkt im Stausee, unterm Wasser zwischen Großbrembach und Krautheim.