Rastow
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Rastow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Ludwigslust-Land mit Sitz in der Stadt Ludwigslust verwaltet.
Zu Rastow zählen die Ortsteile Fahrbinde, Kraak, Kulow und Pulverhof.
Geographie und Verkehr
Die Gemeinde Rastow liegt ca. 20 km südlich von Schwerin am Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz. Die einzige größere Erhebung ist der Mühlenberg am südöstlichen Dorfrand.
Der Ortsteil Fahrbinde befindet sich direkt an der Bundesstraße 106 zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und Ludwigslust, die Anschlussstelle Ludwigslust zur Bundesautobahn 24 ist in Sichtweite.
Rastow besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Wismar - Schwerin - Ludwigslust.
Geschichte
Rastow und Kraak wurden 1227, Fahrbinde im Jahre 1333 erstmals urkundlich erwähnt. Kraak war einst Sitz des Komturs des Johanniterordens. Die Johanniterkirche Kraak stammt aus dem 14. Jahrhundert. Aus Aufzeichnungen um 1700 geht hervor, dass es in Kraak und Rastow Landesherrliche Höfe gab. Weiterhin werden in Kraak ein Jagdhaus, eine Kornmühle und eine Pulvermühle erwähnt. Letztere befand sich höchstwahrscheinlich an der Stelle des heutigen Ortsteils Pulverhof. In Rastow stand eine Kirche, die allerdings um 1700 nicht mehr existierte. Nördlich von Rastow (bei Pulverhof) existierte eine vor dem 2. Weltkrieg fertiggestellte, zu DDR-Zeiten aber wieder abgerissene RAB-Brücke über die Eisenbahnstrecke Schwerin - Ludwigslust, die Autobahn Hamburg-Berlin verläuft heute südlich der Gemeinde Rastow.
Kraak wurde 1973, Fahrbinde 2005 eingemeidet. Rastow war nach 1990 für einige Jahre Sitz des gleichnamigen Amtes.
Wappen
Das Gemeindewappen wurde am 13. November 2000 verliehen.
Blasonierung: „Geteilt; oben in Rot ein silbernes Johanniterkreuz; unten in Gold zwei aufgerichtete rote Hirschstangen mit abgewendeten Enden.“
Das Johanniterkreuz ist Hinweis auf den ehemaligen Sitz eines Komturs in Kraak. Die Geweihstangen sind Symbol für die wildreiche Gegend. Die Farben Rot und Gold stehen für die alte Grafschaft Schwerin.
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche in Kraak mit Glockenstuhl
- Kraaker Mühle, ein Forsthof mit Wohnhaus und Scheune, die südlich der A 24 in den ausgedehnten Wäldern liegt.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust