Zum Inhalt springen

Vier Pfoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 11:43 Uhr durch 86.59.3.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vier Pfoten ist eine gemeinnützige Tierschutzorganisation. Gegründet wurde sie am 4. März 1988 von Helmut Dungler in Wien als eingetragener Verein und umfasst heute neben der Dachorganisation in Wien Länderbüros in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Bulgarien, Rumänien, Großbritannien, Ungarn und Südafrika. In allen Ländern wurde der Verein inzwischen in eine Stiftung umgewandelt.

Vier Pfoten ist sowohl im Kampagnen- als auch im Projektbereich tätig. Die Organisation setzt sich für die artgerechte Behandlung von Nutztieren, Heimtieren, Versuchstieren und Wildtieren ein. Neben langfristigen Projekten arbeitet Vier Pfoten in den letzten Jahren - im Zuge von Nothilfeprojekten ─ auch für Tiere in Katastrophengebieten.

Vier Pfoten gehörte am 14. November 2001 zu den ersten 44 Organisationen, die das Österreichische Spendengütesiegel verliehen bekamen. Vier Pfoten Deutschland ist seit November 2006 Mitglied des Deutschen Naturschutzrings.

Kampagnen

Kampagnenbeispiele der internationalen Tierschutzorganisation:

  • Für die Verbesserung der Haltungsbedingungen für Mastkaninchen
  • Gegen Stopfleberproduktion "Foie Gras" (betroffene Tiere: Enten und Gänse)
  • Gegen Langstrecken-Lebend-Tiertransporte in der EU
  • Für ein Verbot von Käfighaltung von Legehennen
  • Für die Verbesserung der Haltungsbedingungen für Masthühner
  • Für den Einsatz und die Entwicklung von bereits bestehenden Alternativmethoden zu Tierversuchen
  • Für ein Importverbot für Hunde- und Katzenfellen aus Asien
  • Für den richtigen Umgang mit Heimtieren (Hunde, Katzen, Kleintiere)
  • Für Kastrationen von Streunertieren (Hunde und Katzen)
  • Für die Durchsetzung des Verbots der Abrichtung von Tanzbären (in Bulgarien bereits realisiert).
  • Hilfe für verwaiste Jungbären: Auch in Rumänien werden Bären oft gewildert, verwaiste Jungbären geraten in nicht artgerechte Haltung in Zirkus oder Privathand) [1]
  • Für die Schließung aller Pelztierfarmen
  • Für einen Bären-"Managementplan" für Deutschland. Auslöser war der Abschuss des Braunbären "Bruno" am 26. Juni 2006 in Bayern in der Nähe der Rotwand im Spitzingseegebiet.
  • Für Impfungen gegen die Klassische Schweinepest anstatt vorsorglicher Keulungen gesunder Tiere im Fall eines Ausbruchs (bisher in der EU verboten).
  • Für ein generelles Halterungsverbot von Wildtieren im Zirkus

Projekte

Einige Projekte der international tätigen Tierschutzorganisation:

  • Tanzbärenpark Belitsa, Bulgarien - Reservat für ehemalige Tanzbären : Seit die Abrichtung verboten war, lebten zahlreiche der für ihre Besitzer nutzlos gewordenen Tiere unterernährt und angekettet auf ihren Grundstücken. Vier Pfoten konnte die letzten drei (der ursprünglich 25 in Bulgarien registrierten Tiere) Braunbären am 15.6.2007 in den Tanzbärenpark Belitsa übersiedeln.
  • Bärenwaisenstation Harghita, Rumänien: Auswilderungsstation für verwaiste Jungbären
  • Bärenwald Arbesbach, Österreich: Heimat für Braunbären aus schlechter Privathaltung
  • Bärenwald Müritz, Deutschland: Im Oktober 2006 wurde an der Südspitze des Plauer Sees in Mecklenburg der Bärenwald Müritz eröffnet, ein Freigelände für ehedem in veralteten Tierparks nicht artgerecht (Betonboden und Gitterstäbe) gehaltene Braunbären.
  • Lionsrock in Südafrika: Artgerechter Lebensraum für Großkatzen aus schlechter Haltung
  • Streunertiere: Kastrations- und Impfprojekt für herrenlose Hunde und Katzen (weltweit durchführbar)
  • Dogs for People (Hunde für Menschen), Rumänien: Ausbildung von ehemaligen Streunerhunden zu Therapiehunden
  • Arbeitspferde: Hilfe für geschundene Arbeitspferde; Pilotprojekt in Konya (Türkei) wurde Ende 2006 erfolgreich abgeschlossen
  • Mobile Vet Unit Tsavo Nationalpark, Shimba Hills National Reserve und Amboseli Nationalpark, Kenia: Mobiler Tierarzt im Einsatz für verletzte und/oder in Not geratene Tiere (Ursache meist Fallen)
  • "Mobiler Hühnerstall", Deutschland: Vier Pfoten konzipierte einen „mobilen Hühnerstall“, ein transportables Stallsystem, damit durch Picken und Scharren geschädigte Freiflächen sich erholen können.
  • Tierschutzunterricht, Deutschland: Unter dem Motto "tierisch engagiert" gibt es seit dem 15. Dezember 2005 ein bundesweites Schulprojekt. Für die Unter-, Mittel- und Oberstufe können dort Unterreichtsmaterialien angefordert werden. Eine umfangreiche Onlinebibliothek rundet das Angebot ab.

Quellen

  1. Bärenwaisenstation Rumänien