Zum Inhalt springen

Kirchenkritik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 23:17 Uhr durch 217.2.225.122 (Diskussion) (sexualfeindlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit der Institution Kirche auseinander. Sie kann sowohl von außerhalb als auch von innerhalb der Kirche kommen.

Die Kritik kann man in zwei Richtungen unterteilen: Die Glaubensinhalte und die Gesellschaftlichen Konsequenzen, die sich aus ersteren ableiten. In der öffentlichen Diskussion wird letzterer Punkt in der Regel mehr diskutiert.

Beispielsweise wird der römisch-katholischen Kirche vorgeworfen, sie

  • sei undemokratisch,
    • da die Gemeinden Ihre Pfarrer nicht selber wählen
    • da die Pfarrer der Gemeinden nicht die Bischöfe wählen
  • diskriminiere Frauen, da sie sie nicht zum Priesteramt zulasse,
  • sei genuß- und sexualfeindlich,
    • da sie ihren Priestern Geschlechtsverkehr verbietet
  • finanziere sich aus Steuermitteln, anstatt sich allein aus Spenden und Gewinnen aus wirtschaftlicher Tätigkeit finanzieren.

Viele Menschen lehnen die kirchlichen Glaubensvorstellungen ab, da sie dem naturwissenschaftlichen Weltbild widersprechen.

Viele kritisch denkende Menschen innerhalb der Kirchen erwarten von Kirchen,

Einige Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche wünschen sich

  • eine Neuformulierung des herkömmlichen, als naiv empfundenen Gottes-, Bibel- und Jenseitsglauben, sowie
  • die Abschaffung einer Vielzahl lächerlich empfundener Ritualen, etwa
  • eine Umwandlung des "Gottes"dienstes in eine interessante Diskussion über aktuelle Themen, da er in seiner jetzigen Form eine langweilige Zeitverschwendung sei.

Manche Menschen außerhalb von Kirchen verlangen

Viele Kirchen sind sich dieser Kritik bewußt. Manche verändern ihre Strukturen, und verlieren dadurch konservative Mitglieder, andere bestätigen ihre Position, und verlieren progressive Mitglieder.