1899
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er
1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904
Ereignisse
- 1. Januar: Ende der spanischen Herrschaft in Kuba.
- 1. Januar: Queens und Staten Island werden Stadtteile von New York.
- 3. Januar - Erste bekannte Verwendung des Wortes "automobile" (dt: Automobil) in einem Editorial der New York Times.
- 17. Januar - Die USA ergreifen Besitz von Wake Island.
- 21. Januar - Opel Motors wird gegründet.
- 22. Januar - Die Führer von 6 Australischen Kolonien treffen sich in Melbourne um über einen Staatenbund zu diskutieren.
- 2. Februar - Die Australische Gründerkonferenz - die in Melbourne abgehalten wird - ist damit einverstanden, dass Australiens Hauptstadt (Canberra) zwischen Sydney und Melbourne liegen sollte.
- 4. Februar - Beginn des Krieges zwischen den Philippinen und den USA.
- 6. Februar - Im Krieg zwischen Spanien und den USA wird ein Friedensvertag geschlossen.
- 14. Februar - "Wahlmaschinen" werden für Bundeswahlen, durch den Kongress der Vereinigte Staaten, zugelassen.
- 2. März - Der Mount-Rainier-Nationalpark wird in Washington gegründet.
- 6. März - Die Firma Bayer lässt sich Aspirin als Markenzeichen eintragen.
- 20. März - Im Sing-Sing-Gefängnis wird Martha M. Place als erste Frau auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
- 27. März - Eröffnung der Schmalspureisenbahnlinie auf den Brocken (Brockenbahn)
- 12. Oktober - Beginn des Burenkrieges in Südafrika.
- 14. Dezember - Die Emschergenossenschaft (Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art) wird gegründet.
- 25. Dezember - Erdbeben, Stärke 6,5 (?) in San Jacinto, Kalifornien, USA, 6 Tote Infos vom Erdbebencenter Südkalifornien
- Sigmund Freud veröffentlicht "Die Traumdeutung" in einer Auflage von 1500 Stück.
- Hubert Theophil Simar wird Erzbischof von Köln
Geboren
- 4. Januar - Alfred Sohn-Rethel, Sozialwissenschaftler und Philosoph († 1990)
- 7. Januar - Francis Poulenc, französischer Pianund Komponist († 1963)
- 7. Januar - Ernst Kuntscher, deutscher Politiker der CDU († 1971)
- 12. Januar - Paul Hermann Müller, schweizer Chemiker
- 15. Januar - Paul Spaak, belgischer Politiker und Regierungschef († 1972)
- 16. Januar - Michl Lang, deutscher Volksschauspieler († 1979)
- 17. Januar - Al Capone, einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren († 1947)
- 18. Januar - Jan Bontjes van Beek, Deutscher Keramiker und Bildhauer († 1969)
- 23. Januar - Humphrey Bogart, US-amerikanischer Schauspieler († 1957)
- 25. Januar - Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Staatsmann, der auch in internationalen Organisationen wichtige Ämter inne hatte († 1972)
- 30. Januar - Max Theiler, in Südafrika geborener US-amerikanischer Biologe († 1972)
- 3. Februar - Lao She, chinesischer Schriftsteller († 1966)
- 4. Februar - Elfriede Jaeger, deutsche Politikerin († 1964)
- 15. Februar - Ernst Biberstein, evangelischer Pastor, Mitglied der NSDAP, SS-Obersturmbannführer, und Chef des Einsatzkommandos 6 in Rostow, Ukraine
- 20. Februar - Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin der SPD († 1985)
- 23. Februar - Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung bis heute vor allem für seine satirischen Gedichte und seine humorvollen, scharfsinnigen Kinderbücher bekannt ist († 1974)
- 23. Februar - Elisabeth Langgässer, deutsche Schriftstellerin
- 26. Februar - Max Petitpierre, Schweizer Politiker († 1994)
- 1. März - Erich von dem Bach-Zalewski, SS-Obergruppenführer
- 11. März - Friedrich IX. (Dänemark), König von Dänemark von 1947 bis 1972 († 1972)
- 13. März - John Hasbrouck van Vleck, US-amerikanischer Physiker und erhielt 1977 den Nobelpreis für Physik († 1980)
- 13. März - Clara Döhring, vom 7. September 1949 bis 17. Oktober 1965 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1987)
- 15. März - Robert Hill, britischer Biochemiker
- 19. März - Aksel Sandemose, dänisch-norwegischer Schriftsteller († 1965)
- 23. März - Louis Adamic, Journalund Schriftsteller († 1951)
- 29. März - Lawrentij Pawlowitsch Berija, georgischer Politiker in der UdSSR († 1953)
- 2. April - Heinrich Rau, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel († 1961)
- 7. April - Robert Casadesus, französischer Pianist († 1972)
- 10. April - Friedrich Traugott Wahlen, von Trimstein und Bern, Schweizer Professor für Landwirtschaft an der ETH und Politiker († 1985)
- 11. April - Albrecht Aschoff, vom 17. Oktober 1961 bis 17. Oktober 1965 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1972)
- 13. April - Alfred Butts, Erfinder von Scrabble († 1993)
- 23. April - Vladimir Nabokov, US-amerikanischer Schriftsteller, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher russischer Abstammung († 1977)
- 29. April - Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianund -Bandleader, Träger der Freiheitsmedaille des Präsidenten 1969 und seit 1973 Mitglied der Ehrenlegion in Frankreich († 1974)
- 1. Mai - Jón Leifs, Komponist († 1968)
- 8. Mai - Friedrich Hayek, österreichischer Ökonom († 1992)
- 10. Mai - Fred Astaire, eigentlich Frederick Austerlitz, US-amerikanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler
- 14. Mai - Pierre Auger, französischer Physiker († 1993)
- 24. Mai - Heinrich Fassbender, deutscher Politiker in wechselnden Parteien († 1971)
- 24. Mai - Henri Michaux, französischsprachiger Dichter und Maler († 1984)
- 24. Mai - Suzanne Lenglen, französische Tennisspielerin
- 30. Mai - Irving Thalberg, US-amerikanischer Filmproduzent († 1936)
- 3. Juni - Georg von Bekesy, ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Physiologe († 1972)
- 12. Juni - Fritz Albert Lipmann, amerikanischer Biochemiker († 1986)
- 13. Juni - Carlos Chávez Ramírez, mexikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 22. Juni - Hedwig Jochmus, vom 6. Oktober 1953 bis 6. Oktober 1957 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1993)
- 25. Juni - Charlotte von Kirschbaum, deutsche Theologin und Schülerin Karl Barths († 1975)
- 7. Juli - George Cukor, US-amerikanischer Filmregisseur († 1983)
- 15. Juli - Hugo Decker, deutscher Politiker der Bayernpartei († 1985)
- 17. Juli - James Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1986)
- 21. Juli - Ernest Hemingway, einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts († 1961)
- 22. Juli - Wolfgang Metzger, Psychologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der zweiten Generation der Gestalttheorie der Berliner Schule in Deutschland - zusammen mit Edwin Rausch und Kurt Gottschaldt († 1979)
- 23. Juli - Gustav Heinemann, deutscher Politiker († 1976)
- 26. Juli - Hermann Josef Wehrle, katholischer Priester und Widerstandskämpfer
- 2. August - Paul Eugen Sieg, deutscher Physiker und Schriftsteller technischer Zukunftsromanee († 1950)
- 3. August - Louis Chiron, monegassischer Rennfahrer († 1979)
- 5. August - Mart Stam, niederländischer Architekt und Designer († 1986)
- 9. August - Pamela Travers, australische Schriftstellerin († 1996)
- 12. August - Peter Altmeier, deutscher CDU-Politiker und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz († 1977)
- 12. August - Thea Rasche, deutsche Journalistin († 1971)
- 13. August - Alfred Hitchcock, englischer Filmregisseur und Produzent († 1980)
- 14. August - Margarete Gröwel, deutsche Politikerin der CDU († 1979)
- 23. August - Albert Claude, Mediziner und Nobelpreisträger († 1983)
- 24. August - Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller († 1986)
- 27. August - Cecil Scott Forester, englischer Schriftsteller († 1966)
- 27. August - Hans Wilhelmi, deutscher Politiker (CDU) († 1970)
- 3. September - Frank MacFarlane Burnet, australischer Mediziner († 1985)
- 5. September - Wilhelm Mellies, deutscher Politiker der SPD († 1958)
- 13. September - Bolko von Richthofen, deutscher Prähistoriker
- 21. September - Juliusz Schauder, polnischer Mathematiker († 1905)
- 22. September - Veit Harlan, Schauspieler und Regisseur († 1964)
- 29. September - Fritz Selbmann, Schriftsteller und Parteifunktionär in der DDR († 1975)
- 29. September - László József Bíró, ungarischer Erfinder († 1985)
- 29. September - Robert Gilbert, hieß mit richtigem Namen Robert David Winterfeld und deutscher Komponist, Textdichter, Sänger und Schauspieler
- 4. Oktober - Franz Jonas, SPÖ-Politiker und von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident († 1974)
- 10. Oktober - Wilhelm Röpke, gilt als einer der wichtigsten geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft († 1966)
- 12. Oktober - Josef Eichner, Politiker und Bundestagsabgeordneter der Bayernpartei († 1979)
- 13. Oktober - Willo Welzenbach, deutscher Bergsteiger († 1934)
- 19. Oktober - Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller und Diplomat († 1974)
- 19. Oktober - Sidonie Goossens, britische Harfe-Virtuosin († 2004)
- 24. Oktober - Ferhat Abbas, algerischer Politiker († 1985)
- 4. November - Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer († 1985)
- 12. November - Hildegard Bleyler, vom 6. Oktober 1953 bis 17. Oktober 1965 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1984)
- 17. November - Roger Vitrac, französischer Dramatiker und Surrealist († 1952)
- 30. November - Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist († 1944)
- 2. Dezember - John Barbirolli, britischer Dirigent († 1970)
- 4. Dezember - Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller († 1945)
- 15. Dezember - Harold Abrahams, britischer Leichtathlet († 1978)
- 22. Dezember - Gustaf Gründgens, Sohn von Arnold Hubert und Emmy Gründgens, berühmter deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant, so bedeutend wie schillernd
- 25. Dezember - Humphrey Bogart, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1957)
- 27. Dezember - Walther Kolbe, deutscher Politiker der CDU
- unbekannt - Robert Hill, englischer Naturforscher († 1991)
Gestorben
- 29. Januar - Alfred Sisley, Maler des Impressionismus (* 1839)
- 6. Februar - Leo von Caprivi, deutscher Militär und Staatsmann, der Otto von Bismarck als Reichskanzler von 1890 bis 1894 nachfolgte (* 1831)
- 6. Februar - Alfred, Erbprinz von Sachsen-Coburg und Gotha, war Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, designierter 2 (* 1874)
- 18. Februar - Sophus Lie, norwegischer Mathematiker (* 1842)
- 24. Februar - Emil Welti, Schweizer Politiker (* 1825)
- 18. März - Othniel Charles Marsh, war einer der überragenden Paläoontologen des 19. Jahrhunderts (* 1831)
- 3. April - Adolf Guyer-Zeller, Schweizer Unternehmer (* 1839)
- 20. April - Charles Friedel, französischer Chemiker (* 1832)
- 21. April - Leopold Hoesch, aus Düren gründete 1871 in Dortmund das Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG, die spätere Westfalenhütte (* 1820)
- 1. Mai - Ludwig Büchner, Mediziner, Naturwissenschaftler (* 1824)
- 6. Mai - Philipp Krementz, dt. Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln (* 1819)
- 1. Juni - Klaus Groth, bekannter plattdeutscher Dichter und Schriftsteller (* 1819)
- 3. Juni - Johann Strauß (Sohn), österreichischer Komponist und "Walzerkönig" (* 1825)
- 9. Juni - Ernst Gebhardt, deutscher Liederdichter und Methodistenprediger (* 1832)
- 25. Juli - Niklaus Riggenbach, war der Erfinder der Zahnradbahn (* 1817)
- 27. Juli - Tassilo von Heydebrand und der Lasa, bedeutender deutscher Schachmeister und -theoretiker des (* 1818)
- 16. August - Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker (* 1811)
- 21. August - Hermann Joseph Schmitz, Weihbischof und Offizial in Köln (* 1841)
- 7. September - Johann Joseph Otto Duvigneau, war Magdeburger Kommunalpolitiker und Ehrenbürger (* 1828)
- 10. Oktober - Albert Böhler, Sohn eines Frankfurter Kaufmanns, österreichischer Industrieller (* 1845)
- 13. Oktober - Aristide Cavaillé-Coll, war wohl der bedeutendste französische Orgelbauer der Romantik (* 1811)
- 8. November - Alexander Faltin, Jurist und liberaler Politiker (* 1819)
- 27. November - Constant Fornerod, Schweizer Politiker (* 1819)
- 27. November - Guido Gezelle, gilt als der bedeutendste flämische Dichter des (* 1830)
- 4. Dezember - Leopold Ullstein, bedeutender deutscher Verleger (* 1826)
- 15. Dezember - Numa Droz, Schweizer Politiker (* 1844)
- 30. Dezember - James Paget, englischer Chirurg und Pathologe (* 1814)
- 31. Dezember - Karl Millöcker, Operettenkomponist (* 1842)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Ägypten - Abbas II. Hilmi, Khedive (1892-1914)
- Äthiopien - Menilek II., Kaiser (1889-1909)
Amerika
- Argentinien - Julio Argentino Roca, Präsident (1898-1904)
- Bolivien - José Manuel Pando, Präsident (1899-1904)
- Brasilien - Manuel Ferraz de Campos Salles, Präsident (1898-1902)
- Chile - Frederico Errázuriz Echaurren, Präsident(1896-1902)
- Costa Rica - Rafael Iglesias y Castro, Präsident (1894-1902)
- Dominikanische Republik - Juan Isidro Jiménez, Präsident (1899-1902)
- Ekuador - Eloy Alfaro, Präsident (1896-1901)
- El Salvador - Tomás Regolado, Präsident (1898-1903)
- Guatemala - Manuel Estrada Cabrera, Präsident (1898-1920)
- Haiti - Tirésias Simon Sam, Präsident (1896-1902)
- Honduras - Terencio Sierra, Präsident (1899-1903)
- Kanada - Sir Wilfried Laurier, Premierminister (1896-1911)
- Mexiko - Porfirio Diaz, Präsident (1884-1911)
- Nicaragua - José Santos Zelaya, Präsident (1894-1909)
- Paraguay - Emilio Aceval, Präsident (1898-1902)
- Peru - Eduardo López de Romana, Präsident (1899-1903)
- Uruguay - Juan Lindolfo Cuestas, Präsident (1897-1903)
- Venezuela - Cipriano Castro, Präsident (1899-1908)
- Vereinigte Staaten von Amerika - William McKinley, Präsident (1897-1901)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie) - Emir Abdur Rahman Khan
- China (Qing-Dynastie) - Cixi, Kaiserin (1898-1908)
- Japan - Mutsuhito, Kaiser (1867-1912)
- Persien (Kadscharen) - Muzaffar ad-Din, Schah (1896-1907)