Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven
Kleine Bearbeitungshinweise
In die Liste sollten vorerst folgende Loks aufgenommen werden:
- Betriebsfähige Dampflokomotiven
- Lokomotiven, die in einem Museum ausgestellt sind
- Lokomotiven, die als Denkmäler im Freien stehen
Liesel 23:13, 22. Nov 2005 (CET)
Layoutüberarbeitung 02. Mai 2007
Komplettüberarbeitnung der Liste zusammen mit Köhl1 und Rolf D. als IP mit folgendem Zielen:
- eindeutigere Identifikation einer Lok, egal ob die Baureihen- oder EDV Nummer gesucht wird (in der alten Liste wild durcheinander)
- genauere Unterscheidung nach betriebsfähig ja/nein, sowie Museums- oder Denkmallok
- saubere Trennung von Inhaber/Betreiber/Standort
- Standortverlinkung wenn möglich auf das EM, nicht nur auf die Stadt, da in Städteartikeln die Museen trotz eigener Artikel nicht zwangsweise aufgeführt sind
- bessere Trennung der Baureihen, Verlinkung direkt auf die BR, nicht nur auf den "Verteilerartikel"
- Einheitliche Verlinkung der Hersteller unabhängig von der heutigen Bezeichnung nach dem Muster [[existierender Wikipediaartikel|damalige Bezeichnung]]
- generelle optische Kürzung aller Links - ausführliche Bezeichnungen finden sich ja in den entsprechenden Artikeln ...
- Bei der Überarbeitung sind einige offene Fragen entstanden, die vorerst hier gesammelt wurden ....
--Fox 2005 17:18, 2. Mai 2007 (CEST)
Fragen zu diversen Loks - Dampflokliste
Hier bitte Fragen zu einzelnen Fahrzeugen sammeln
Saxonis
Eigentümer DB AG, Standort VM Dresden? Erscheint mir das erstere zweifelhaft.--Gunnar1m 17:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
01 024 (erledigt)
Ein Ersatzteilspender für 01 066 - [lt. http://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de BEM] nur noch ein Torso. Bilder konnte ich keine finden. Lok drinlassen? Wie sieht es dann mit den Loks in Falkenberg aus? --Fox 2005 02:53, 2. Feb. 2007 (CET)
- Doch ein Bild (von 1997!) hier. Also rausnehmen ... --Fox 2005 08:16, 4. Feb. 2007 (CET)
01 150
Nach dem Brand und der Bergung aus dem Lokschuppen ist der Verbleib irgendwie unklar ... wo steht sie jetzt? Standort BW Museum Nürnberg-West ist etwas makaber, wenn man weis wie es dort an der Stelle des Lokschuppens aussieht ... --Fox 2005 03:46, 2. Feb. 2007 (CET)
- lt. SEH "im nichtzugänglichen Depot Lichtenfels" --Fox 2005 02:56, 4. Feb. 2007 (CET)
- lt mündl. Auskunft eines SEH-Mitarbeiters fährt er wochenweise nach Lichtenfels, um dran zu arbeiten. Ich treffe ihn ca 1* / Monat --SonniWP 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- kannst Du da mal genauer nachhaken (privates Interesse?) Und auch mal klären, ob 45 010 und 50 622 da auch sind? 89 801 und Galskasten sind ja in Koblenz, und 23 105 sowie 86 547 in Heilbronn. Wenn die anderen zwei auch in Lichtenfels wirklich sind, dann hätten wir alle wieder gefunden :-) --Fox 2005 02:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Paul war jetzt auf einer Sonderfahrt - jetzt ist Sommerpause bis 8.10. Ich hoffe, ich vergeß es nicht zu fragen. --SonniWP 11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Macht nix - ich hätte Dich sowieso dieser Tage mal angehauen, ob Du schon was herausbekommen hast :-) - Ich würde dann wieder fragen .... --Fox 2005 15:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Paul war jetzt auf einer Sonderfahrt - jetzt ist Sommerpause bis 8.10. Ich hoffe, ich vergeß es nicht zu fragen. --SonniWP 11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
- kannst Du da mal genauer nachhaken (privates Interesse?) Und auch mal klären, ob 45 010 und 50 622 da auch sind? 89 801 und Galskasten sind ja in Koblenz, und 23 105 sowie 86 547 in Heilbronn. Wenn die anderen zwei auch in Lichtenfels wirklich sind, dann hätten wir alle wieder gefunden :-) --Fox 2005 02:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- lt mündl. Auskunft eines SEH-Mitarbeiters fährt er wochenweise nach Lichtenfels, um dran zu arbeiten. Ich treffe ihn ca 1* / Monat --SonniWP 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt hat ein Projekt 01 150 gestartet ... --Fox 2005 05:42, 22. Jul. 2007 (CEST)
01 514
lt.Museumslok in Besitz der historischen Eisenbahn Frankfurt, auf deren Seite aber nicht gelistet --Fox 2005 02:56, 4. Feb. 2007 (CET)
- Da steht aber auch TM Speyer als Aufstellungsort - und auf dem Server ist ein Bild von der Maschine. Da das TM fast ausschließlich Austellungsstücke im Fremdbesitz zeigt, ist HEF als Eigner noch möglich. --SonniWP 21:44, 17. Mai 2007 (CEST)
01 1102
Standort wirklich Berlin? Wenn ja wo? --Fox 2005 18:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- lt Utecht TransEurop Schweiz --SonniWP 22:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Utecht ist leider nicht immer aktuell, ich hatte irgendwo ne Info, daß sie in Berlin stationiert ist (dummerweise bevor ich angefangen habe, jeden Link abzulegen ....). --Fox 2005 02:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Lok steht, der Öffentlichkeit unzugänglich, im DLW Meiningen abgestellt. HeizDampf 17.07.2007
- Prima, endlich mal noch ne Antwort auf die vielen Fragen hier :-) Weißt Du genaueres? Warum - HU. Ich dachte ich hätte gelesen, daß sie nach dem Brandschaden damals repariert und wieder gefahren wäre? Seid wann steht sie da? etc? --Fox 2005 13:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Lok steht, der Öffentlichkeit unzugänglich, im DLW Meiningen abgestellt. HeizDampf 17.07.2007
- Utecht ist leider nicht immer aktuell, ich hatte irgendwo ne Info, daß sie in Berlin stationiert ist (dummerweise bevor ich angefangen habe, jeden Link abzulegen ....). --Fox 2005 02:31, 18. Mai 2007 (CEST)
Ist sie auch! Sie wurde irgendwo in Hessen imstandgesetzt und war nochmal ein paar Tage im Einsatz. Die gegenwärtigen Konstellationen um Eigentümer, Besitzer und Betreiber lassen einen baldigen Wiedereinsatz der Maschine in weite Ferne rücken. Otto von Habsucht, 22.07.2007
03 2295-8
Standort München lt BEM oder Nördlingen ?
- lt Museumslok Nördlingen --SonniWP 22:11, 17. Mai 2007 (CEST)
- nur - was stimmt? einerseits sollten die Nördlinger ja wissen, wo ihre Lok ist, andererseits, was soll sie in München? --Fox 2005 02:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Weis jemand, ob sie gerade zur Untersuchung/Reparatur in Meiningen ist oder gerade war? Es gibt eine Aufnahme aus Meiningen, sie könnte allerdings auch wegen einer Veranstaltung dort sein ... --Fox 2005 00:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- nur - was stimmt? einerseits sollten die Nördlinger ja wissen, wo ihre Lok ist, andererseits, was soll sie in München? --Fox 2005 02:32, 18. Mai 2007 (CEST)
17 1055
Standort im BW Dresden Altstadt? IG BW Dresden Altstadt listet die Lok nicht. Wenn nein - wo dann? zumindest 2003 war sie noch rollfähig wie diverse Bilder beweisen
- Eigentum VM Dresden Depot Ast DD-Altstadt, aber BSW-Gruppe "pflegt nicht?" ??? --SonniWP 22:21, 17. Mai 2007 (CEST)
18 323
Eigentümer soll DB Museum Nürnberg sein? Wer kann das bestätigen? --Fox 2005 19:28, 24. Jul. 2007 (CEST)
18 451
Steht die Lok wirklich im Deutschen Museum? Ist sie nicht mit den anderen nach Freilassing umgezogen? --Fox 2005 19:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
24 004
Gleiches Problem lt. VM Dresden Depotbestand, aber lt IG BW Dresden Altstadt nicht gelistet. Lt. Museumslok sollte sie in Dresden-Altstadt stehen. Lt. Bahnbilder war sie 2005 in Chemnitz und wird bei PrivatBahn auch Chemnitz zugeordnet. Wo steht die Lok normalerweise? --Fox 2005 01:34, 5. Feb. 2007 (CET)
24 083
seit ein paar Jahren keine Infos oder Photos mehr. Lok soll in Lohne Sachsen Anhalt sein oder nach Hanau verliehen lt. Museumslok. Oder sich lt SWR Forum Eisenbahnromantik in Hildesheim befinden. Was stimmt nun? --Fox 2005 02:50, 5. Feb. 2007 (CET)
41 096
lt. Museumslok und DG 41 096 in Besitz der DampflokGemeinschaft 41 096 e.V. Klein Mahner. Auf den Seiten der Lappwaldbahn, die hier in der Originalliste als Eigentümer angegeben ist, bzw der von dort verlinkten Dampflok-Gemeinschaft konnte kein Hinweis auf 41 096 gefunden werden. Ich habe es deshalb vorerst geändert. geklärt --Fox 2005 01:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ebenfalls ist die betriebsfähigkeit nicht ganz klar. Wer weis genaueres dazu? --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)
41 1182-9 / DRG 41 182
Weis jemand was zum Verbleib der Lok? Sie wurde oft auf der Saalebahn/Göschwitz fotografiert und sollte als Traditionslok genutzt werden, sie ist derzeit nirgens zu finden. Ist sie verschrottet worden?--Rolf D. 01:42, 2. Aug. 2007 (CEST) Lok wurde verschrottet (Ausmusterung am 25.09.1986). --Jens500 20:35, 2. Aug. 2007 (CEST) andere Quellen sagen Ausmusterung Bw Saalfeld am 08.07.1986, Zerlegung 11/86 im RAW Meiningen. Die DRG betreffend gilt ebenfalls unten geschriebenes.--HeizDampf 20:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
44 0623-7 / DRG 44 1623
Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST) Hallo Rolf D., Fakt ist, daß die Reste der 44 154 im Herbst 2001 noch aus dem Standort Altes Lager abtransportiert wurden. Bildbeweise hab ich nur mal nur für die 44 154 angehängt (kannste ja wieder löschen ;-) ), liegen aber auch für diese Lok vor. Die DRG betreffend gilt ebenfalls unten geschriebenes.--HeizDampf 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
44 1424
Ist 2005 noch in Gemünden am Main, danach verschollen ... --Fox 2005 23:16, 17. Apr. 2007 (CEST)
44 1489
Laut der Liste soll sie fahrtüchtig sein, auf http://www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/haupttext_44_1489.html fehlt aber Gestänge und Zylinder, Weitere Infos zur Lok fehlen auf deren Webseite. Wie ist der Status der Lok heute? Sie hatte eine Ölfeuerung, scheint aber nun mit einem Kohletender gekuppelt zu sein - demnach wäre sie heute eine Kohle 44 1489-x, als solche war sie (als Dampfspender) aber wohl nie beschildert, welches Schild trägt sie heute? Bis 1990 war sie noch als 44 0489-3 in Betrieb.--Rolf D. 20:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Lok ist erst 1990 von Öl zum Dampfspender (Kohle) umgebaut worden (siehe z.B. http://de.geocities.com/rolf126bilder/4415.htm, generell gute Quelle für solche Daten), hat also seitdem die Nr. 44 1489-8 und ist definitiv nicht betriebsfähig. Es gibt nur eine betriebsfähige 44er in Deutschland, die 44 1486 aus Staßfurt. --Jens500 20:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
44 2140-0 / DRG 44 140
Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
44 2154-1 / DRG 44 154
Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST) Hallo Rolf D., Fakt ist, daß die Reste der 44 154 im Herbst 2001 noch aus dem Standort Altes Lager abtransportiert wurden. Beiligend Bildbeweise des bereitgestellten Lokzuges im Bf Altes Lager bei Jüterbog
Weiterhin bitte ich zu beachten, daß 44 154 nie eine DRG-Lokomotive war, da die DRG zum Zeitpunkt der Ablieferung 1938 bereits Geschichte war. Dies betrifft auch andere nach dem 10.02.1937 gebaute Lokomotiven. --HeizDampf 20:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo HeizDampf, ich benutze hier die Bezeichnung DRG etwas unglücklich. Das stimmt. Mir ging es drum, klar zu stellen um welches Nummernschema es geht, da wir (vor allem wohl ich) damit laufend grade bei den 44ern Durcheinander haben. Wenn die Lok im Lokzug nach Fakenberg war, müsste sie auch angekommen sein. Leider ist die Lok dort bisher nicht nachgewiesen worden. Vielleicht finde ich aber dank deiner Detailaufnahme was. Vielen Dank.--Rolf D. 03:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
44 2394-3 / DRG 44 394
Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Es existieren aktuellere Bilder vom 07.03.2004 aus Falkenberg, da hat die Lok also noch existiert. --Jens500 18:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ok dann ist die Lok beim Umzug zumindest in Falkenberg angekommen. Ich werde sie eintragen, Danke.--Rolf D. 06:06, 5. Aug. 2007 (CEST)
44 264
Drei verschiedene EDV-Nummern ist ein bischen fett!--Gunnar1m 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ist korrigiert--Rolf D. 17:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
45 010
verbleib nach Brand in Nürnberg vermutlich beim SEH. --Fox 2005 12:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
50 622
wo ist die Lok nach dem Lokschuppenbrand in Gostenhof hingekommen? --Fox 2005 22:13, 19. Feb. 2007 (CET)
52 740
(Anfrage hier weil es evtl. mit der 50 2740 weiter unten zusammen hängt)
Bei der Eingabe der Lok ist scheinbar ganz übel was schief gegangen. Die Lok wird als 52 740 bzw. 052 740-8 geführt. Meines Wissens hatte die DB keine 52er zur edv Einführung mehr und aus der DB Nr. ergäbe sich eine DRG 50 2740, siehe unten. Ferner ist die Lok als Dampfspeicher Nossen angegeben, für eine DB Lok ein etwas unwahrscheinlicher Verwendungsort. Demnach müsste es also eine DR Lok gewesen sein wenn es eine DRG 52er war - dann kann das auch mit Nossen stimmen, aber nicht mit der DB nr. War es jedoch eine DB Lok, so ist sie falsch einsortiert und gehört zu den 50gern als DRG 50 2740 und war sicher nie in Nossen stationiert. Evtl. also eine eine Doppelnennung. Die DRG 52 740 soll 1981 verschrottet worden sein - es dürfte sich damit also eigentlich um die DRG 050 2740 handeln. Es bliebe noch die Möglichkeit, das die UEF die Lok als DB Lok beschildert hat - allerdings glaub ich das nicht. Der UEF scheint jedenfalls eine 052 740-8 zu gehören. Siehe auch http://www.railfaneurope.net/pix/de/steam/50/50_2740/pix.html --Rolf D. 06:07, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Eshandelt sich wohl um 50 2740 der UEF: Die Photounterschrift lautet: "Mit dieser, noch originalen, Beschilderung (Deutsche Reichsbahn, Bw Nossen) lief die 50er die erste Zeit im Albtal." Allerdings wäre dann bei der Herstellerliste wahrscheinlich ein Fehlerm dendie geben das Fahrzeug als in die Schweiz verkauft an, bevor sie nach Ulm lt. UEF "in den Westen überführt" wurde ... Evtl. stammen die Daten von Utecht und der Herstellerdatenbank ja aus der gleichen Quellem und das Fahrzeug ist eine art "Dauerleihgabe"? --Fox 2005 14:21, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Das wird immer lustiger...
50 2740 Kempten 15.09.1942 * Abnahme Henschel 26808 50 2740 Wolkowysk 01.01.1943 50 2740 RBD Königsberg 01.07.1944 50 2740 Magdeburg-Buckau 01.07.1950 50 2740 Dresden-Friedrichstadt 01.07.1960 50 2740 Dresden-Friedrichstadt 01.07.1965 50 2740 K.-M.-Stadt 15.12.1969 50 2740 K.-M.-Stadt 31.05.1970 Umzeichnung in 50 2740 50 2740 K.-M.-Stadt 01.06.1970 Umzeichnung aus 50 2740 50 2740 K.-M.-Stadt 31.12.1977 50 2740 K.-M.-Stadt 31.12.1978 50 2740 K.-M.-Stadt 31.12.1979 50 2740 K.-M.-Stadt 20.10.1988 Ausgemustert 50 2740 Busenbach 01.01.2000 Privatbesitz, UEF Busenbach
Das ist der Loklauf laut Rolf Wiso DB - demnach ist es tatsächlich eine DR Lok 50 2740-4 und sie fährt heute als DB Lok "falsch" beschildert rum. Eine 052 740-8 gab es zudem im aktiven DB bestand nie, die DB Nr. ist eine pure Erfindung. Ok dann können wir die DRG 52 740 entfernen und Daten bei der DRG 50 2740 ergänzen und auf eine nachträglich gepfuschte DB Nr. hinweisen? Der Privatkäufer aus der Schweiz hat die Lok scheinbar sofort nach Ankauf bei der UEF unter gestellt. In der Datenbank bei lokomotive.de finde ich "->20.10.88 verk. an privat /Schweiz, (->'88 UEF/L)". Einwände?--Rolf D. 16:10, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der UEF ist es wohl üblich, die Fahrzeuge je nach Lust und Laune oder Kundenwunsch mit DRG, DR oder DB beschilderung zu fahren - siehe auch die 01 1066, daher denke ich sollten wir uns hier nicht auf "DB EDV Nummer" versteifen - sondern es eher als Dekoelement sehen ... --Fox 2005 16:45, 5. Aug. 2007 (CEST)
50 2146
Bei der PFA Weiden (heute Stadler) oder nach älteren Quellen in Nördlingen im BEM soll sich angeblich diese Lok befinden. Ich finde aber keine weiteren Hinweise oder Bildnachweise. Die PFA war insolvent und Stadler hat die Firma übernommen. Aber ob das auch für die dort evtl. noch vorhandene Lok galt... kann jemand etwas zu dieser Lok berichten?--Rolf D. 07:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
50 2740
lt. Museumslok in Privatbesitz? Bei den UEF keine Angaben ...--Fox 2005 23:59, 19. Feb. 2007 (CET)
50 3539
auch hier: lt. Museumslok in Privatbesitz? Bei den UEF keine Angaben ... --Fox 2005 00:30, 20. Feb. 2007 (CET)
50 3545
Betriebsfähigkeit unklar lt. dieser Seite seit 01/06 außer Betrieb; auf den Seiten der Historische Bahn 2002 wieder betriebsfähig nach Kesseluntersuchung ... Ich finde jedoch keine Infos über spätere Einsätz .... --Fox 2005 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)
50 3600
lt. BEM HU vorgesehen seit 2001 ??? --Fox 2005 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)
50 3652
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:57, 30. Aug. 2007 (CEST)
50 3690
lt. Museumslok Eigentum von EM Nossen - dort aber nix zu finden? --Fox 2005 23:50, 21. Feb. 2007 (CET)
50 4073
steht sie jetzt noch in Meiningen? Oder doch schon wieder in Nördlingen? Lt. Dampflokwerk Meiningen für 1HJ 07 in HU - wo war sie seit 2001? bzw seit 1995? --Fox 2005 23:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Steht definitiv noch in Meiningen (in Einzelteilen im Werk verteilt), habe sie selber am 02.09.2007 gesehen.--Jens500 00:06, 23. Sep. 2007 (CEST)
52 6356
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
52 6666
steht in Berlin - aber wo? DTM? --Fox 2005 03:00, 25. Feb. 2007 (CET) Erledigt, im BW Schöneweide wie auch 74 1230, die ich noch in die Liste einfügen werde.
52 6721
lt. Katalog EM Hermeskeil Hersteller BMAG, lt. RolfWiso jedoch LOFAG. Auf Lokhersteller unter BMAG nicht gelistet. Wer ist Hersteller? --Fox 2005 05:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
52 8036
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
52 8070
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos? --Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
- [1] gibt auf viele Fragen zu 50.35 und 52.80 Antwort inkl. Fotos. --Jens500 20:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
52 8157
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
52 8174
Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
Die Lok wurde am 24.03.2007 von Torgau (dort in einem Lokschuppen) nach Falkenberg überstellt und gehört nicht zur Sammlung Falz (Sichtungsmeldung Drehscheibe Online).--Jens500 22:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
Das würde bedeuten, das die Lok zumindest schleppfähig ist... immerhin etwas, wenn man sich die anderen Falkenberger anguckt. Das Problem ist, laut einiger Listen wird sie zum Bestand in Falkenberg / Falz gezählt und nun hat angeblich ein neuer Investor dem Herrn Falz die dortigen Loks scheinbar abgekauft. Sie gehörte aber in jedem Fall mal dem Herrn Falz. Genaueres weis ich dazu noch nicht. Es wäre daher auch denkbar, das die Lok doch noch zum Bestand "Falz" gehört und "der Neue" die Loks nun "zurückholt". Jemand vor Ort versucht da grade genauere Infos zu besorgen, weitere Hinweise über Zustand/Eigentümer/genauer Standort sind aber immer hilfreich.--Rolf D. 01:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
52 8148
bereits fertig? oder noch Fristablauf? --Fox 2005 05:53, 25. Feb. 2007 (CET)
- Müsste fertig sein, werde das aber anhand eigener Fotos noch mal kontrollieren
55 2204
Laut der Webseite vom EM Da-Kranichstein http://www.museumsbahn.de/exponate.htm ist die Lok eine: Hanomag 6721 von 1913, beschriftet als 4981 Mainz, bis 1987 ex TCDD (44.079), bis 1917 KPEV G 8 "Münster 4981" Laut anderer Quellen (www.lokomotive.de, Rolf Wiso)ist sie aber eine: Hanomag 672_0_ von 1913, "Münster 498_0_" Auf http://www.museumslok.de/Denkmal/Dampf2a.htm steht sie als "Münster 4981" Auf http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_hanomag.htm steht sie unter der Werknummer 6721 aber ohne DRG NR., Rest stimmt. Ich tendiere daher eher zu den Angaben auf der Webseite vom EM Da-Kranichstein. Besser am Eigentümer falsch abgeschrieben als an 2. und 3. Quellen.. nur der Ausschnitt auf den Rolf Wiso Seiten sieht bis auf den Datensatz "55 2204 Darmstadt 01.01.1900 EM Darmstadt" schon irgendwie plausibel aus... was tun?
Münster 4978 31.12.1913 ?, Abnahme Hanomag 6718 Münster 4978 31.12.1925 vor 25 Ausgemustert Münster 4979 31.12.1913 ?, Abnahme Hanomag 6719 Münster 4979 31.12.1925 vor 25 Ausgemustert 55 2204 Darmstadt 01.01.1900 EM Darmstadt Münster 4980 31.12.1913 ?, Abnahme Hanomag 6720 Münster 4980 31.12.1924 Umzeichnung in 55 2204 55 2204 01.01.1925 Umzeichnung aus Münster 4980 55 2204 01.01.1925 Übernahme DRG, ex preuß. G 8 55 2204 Osnabrück Rbf 31.10.1925 55 2204 Neustettin 15.02.1932 55 2204 Siegen 01.07.1950 55 2204 ED Wuppertal 18.10.1954 Ausgemustert
--Rolf D. 07:44, 4. Aug. 2007 (CEST)
62 015
lt IG Dresden Altstadt Eigentum des DB Museums - was stimmt? --Fox 2005 00:19, 26. Feb. 2007 (CET)
- Generell zum Eigentumsübergang ehem. DDR-Museums- und Traditionsloks bei Auflösung der DR: die betriebsfähigen gingen an die DB und nach Ablauf der Fristen an des DB Museum Nürnberg, die nicht betriebsfähigen gehören dem VM Dresden, also dem Staat Sachsen. Ich habe das bei den mir bekannten Fällen schon aktualisiert.
Das BW Dresden Altstadt betreut beide Eigentumsarten und hat auch dafür noch ein nicht immer zugängliches Depot, siehe [2].
64 096
Die Lok soll lt. Utecht in Kornwestheim und Werkbahn im Eisenbahnmuseum Kornwestheim stehen. Ich finde aber nur hier einen Hinweis auf dieses Museum.
hier gibt es einen Hinweis auf einen Förderverein Königlich Württembergische Staatseisenbahn-Eisenbahnmuseum Kornwestheim - auf den Seiten der dort angegebenen EMN GmbH gibt es aber keine Infos. Wer weiß etwas genaueres? --Fox 2005 04:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
65 1049
Wo ist die Lok nun eigentlich stationiert? Laut Liste befindet sie sich noch immer in Arnstadt. Am 25./26. August 2007 wurde sie aber in Chemnitz-Hilbersdorf gesichtet. --Bf110 03:29, 30. August 2007 (CEST)
- Lokomotiven haben Räder und können sich demzufolge bewegen. ;-) Gruß Gunnar1m 15:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hatte bloß mal gelesen, dass die Maschine nach ihrer HU letztes Jahr nicht nach Arnstadt zurückgekehrt, sondern nach Chemnitz gekommen ist. Aber das scheint wohl eher ein Gerücht gewesen zu sein. Nichts für ungut. Gruß --Bf110 04:25, 31. August 2007 (CEST)
Die Lok soll nach gut informierten Quellen in Hilbersdorf oder Meiningen repariert werden (lose Radreifen) und dann in Chemnitz-Hilbersdorf stationiert bleiben.--HeizDampf 09:08, 31. Aug. 2007 (CEST)
86 001
lt. Liste Museumslok - hier eine Aufnahme mit Dampf- Wurde inzwischen HU gemacht? --Fox 2005 03:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ist ein Uraltfoto, keine HU geplant. Habe mich nach vielen anonymen Änderungen nun mal endlich angemeldet.--Jens500 22:28, 30. Jul. 2007 (CEST)
91 xxxx / 7318 Saarbrücken
vorerst nicht in die Liste - lt. Bild doch arg ramponiert und zerlegt ... --Fox 2005 03:27, 21. Jul. 2007 (CEST)=== 8532 – Tigerli === lt. Kandertalbahn seit 1971 Leihgabe an Eurovapor. Gehört die Lok immer noch der SBB - nach ca 35 Jahren? --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Badenia
wo steht die Lok (auch die anderen der Achertalbahn) genau? --Fox 2005 03:27, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hersteller
Verlinkungsmuster für die Hersteller:
Firmenbezeichnung | Link | Syntax |
---|---|---|
Berliner Maschinenbau ab xxxx | BMAG | [[Berliner Maschinenbau|BMAG]] |
BMAG ab xxxx | BMAG | [[Berliner Maschinenbau|BMAG]] |
Borsig | Borsig | [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]] |
BBC | BBC | [[Brown, Boveri & Cie|BBC]] |
Brown, Boveri & Cie | BBC | [[Brown, Boveri & Cie|BBC]] |
Floridsdorf | LOFAG | [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]] |
Lokomotivfabrik Floridsdorf | LOFAG | [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]] |
LOFAG | LOFAG | [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]] |
Deutz AG ab xxxx | Humboldt | [[Deutz AG|Humboldt]] |
Deutsche Waffen und Munitionswerke xxxx bis xxxx | DWM Posen | [[H. Cegielski - Poznań|DWM Posen]] |
Waggon Union xxxx bis xxxx | Waggon Union | [[H. Cegielski - Poznań|Waggon Union]] |
DWM Posen xxxx bis xxxx | DWM Posen | [[H. Cegielski - Poznań|DWM Posen]] |
Grafenstaden | Grafenstaden | [[Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden|Grafenstaden]] |
Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden | Grafenstaden | [[Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden|Grafenstaden]] |
Christian Hagans | Hagans | [[Hagans]] |
Sächsische Maschinenfabrik | Hartmann | [[Sächsische Maschinenfabrik|Hartmann]] |
Hartmann | Hartmann | [[Sächsische Maschinenfabrik|Hartmann]] |
Henschel | Henschel | [[Henschel-Werke|Henschel]] |
Hohenzollern | Hohenzollern | [[Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern|Hohenzollern]] |
Deutz AG bis xxxx | Deutz | [[Deutz AG|Deutz]] |
Jungenthal | Jung | [[Arnold Jung Lokomotivfabrik|Jung]] |
Jung | Jung | [[Arnold Jung Lokomotivfabrik|Jung]] |
Krenau | Krenau | [[Fablok S.A. - Chrzanów|Krenau]] |
Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, Werk Krenau | Krenau | [[Fablok S.A. - Chrzanów|Krenau]] |
Krauss-Maffei ab 1931 | Krauss-Maffei | [[Krauss-Maffei]] |
Krupp | Krupp | [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] |
Friedrich Krupp AG | Krupp | [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] |
Linke | Linke | [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]] |
Linke-Hofmann-Busch | Linke | [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]] |
LHB | Linke | [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]] |
Alstom | Linke | [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]] |
LKM Babelsberg seit xxxx | LKM B | [[Orenstein & Koppel|LKM B]] |
ME | ME | [[Maschinenfabrik Esslingen|ME]] |
Maschinenfabrik Esslingen | ME | [[Maschinenfabrik Esslingen|ME]] |
Maffei-Schwarzkopff von 1907 bis 1945 | Maffei-Schwarzkopff | [[Berliner Maschinenbau|Maffei-Schwarzkopff]] |
Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe | MBG K | [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|MBG K]] |
MBG Kaelsruhe | MBG K | [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|MBG K]] |
Orenstein & Koppel, Berlin bis 1939 | O&K | [[Orenstein & Koppel|O&K]] |
Orenstein & Koppel, Maschinenbau und Bahnbedarf AG 1939-1948 | MBA | [[Orenstein & Koppel|MBA]] |
MBA 1939-1948 | MBA | [[Orenstein & Koppel|MBA]] |
LKM Babelsberg ab 1948 | LKM B | [[Orenstein & Koppel|LKM B]] |
Orenstein & Koppel (Dortmund) ab 1949 | O&K | [[Orenstein & Koppel|O&K]] |
Schichau | Schichau | [[Schichau-Werke|Schichau]] |
Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf | LOFAG | [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]] |
LOFAG | LOFAG | [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]] |
Union Gießerei Königsberg | Union | [[Union Gießerei Königsberg|Union]] |
Vulcan AG | Vulcan | [[AG Vulcan Stettin|Vulcan]] |
Wolf | Wolf | [[Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau|Wolf]] |
Maschinenbau R. Wolf | Wolf | [[Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau|Wolf]] |
Skoda | Škoda Pilsen | [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]] Pilsen |
Maffei bis 1931 | Maffei | [[Krauss-Maffei|Maffei]] |
Hagans | Hagans | [[Hagans]] |
Maschinenbau-Anstalt Humboldt bis 1930 | Humboldt | [[Deutz AG|Humboldt]] |
Linke-Hofmann-Busch 1912 bis 1945 | Linke | [[Linke-Hofmann-Busch#1912_bis_1945|Linke]] |
Krauss bis 1931 | Krauss | [[Locomotivfabrik Krauß & Comp.|Krauss]] |
--Fox 2005 04:10, 3. Mai 2007 (CEST)
DWM Posen sollte auf H. Cegielski - Poznań linken. Liesel 09:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das hatte ich nach unserem Gespräch im Chat auch eigentlich vor - nur endete das in einem roten Link - daher meine Idee es doch erst mal so zu verlinken wie es bisher war. Oder kann man auch auf die englische Seite verlinken? (allerdings finde ich beide Artikel nicht "umwerfend", kann aber mangels Infos auch nicht mehr draus machen) --Fox 2005 15:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Der rote Link stört ja nicht. So weiss man gleich zu welchen Herstellern noch ein Artikel fehlt. Liesel 17:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
Einschub - Diskussion aus Archiv im Mom linken alle Hersteller mit einer "Kurzform" des Unternehmensnamens auf die heutige Unternehmensseite. Interessanter wäre m.E. der Firmenname zur Bauzeit gelinkt auf die heutige Unternehmensseite - Gerade bei Berliner Maschinenbau AG würden dabei jedoch alle paar JAhre neue Unternehmensbezeichnungen "auftauchen". --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)
- Leider fehlen noch eine Reihe wichtiger Hersteller, so dass man das Lemma noch nicht kennt (Gründungsnahme? Zeitlich längster? Wirtschaftlich stärkste Zeit?), bei anderen Herstellern ist der historische Teil noch dürftig. Deshalb ist es schwer, eine befriedigende Lösung zu finden.--Köhl1 20:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bei LHB habe ich Zeiträume eingeführt, in denen sie Firma einigermaßen stabile Verhältnisse hatte, die jeweiligen Firmennamen stehen darin Fett - die empfehle ich im Link als Alternativnamen. LHN mit LHL und AGs sowie GmbHs kann man gar nicht sauber trennen - wenn an einen Fz das Herstellerschild vorhanden ist, sollte bevorzugt der Herstellename vom Fabrikschild stehen - aber bitte mit Bild oder belegt werden.--SonniWP 05:38, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Unterteilung bei Linke find ich gut - etwas Klarheit in dem Firmenchaos, ich werd auch versuchen, den Herstellerlink in den Kopiervorlagen für die restliche Zeit anzupassen. Ich denk aus sichtbaren Gründen sollten wir im ARtikel für jeden Zeit-/Firmenabschnitt bei "Linke" als Firmenbezeichnung und den einzelnen Betrieb rein über das Ziel der Verlinkung zuordnen. Gruß --Fox 2005 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Bei LHB habe ich Zeiträume eingeführt, in denen sie Firma einigermaßen stabile Verhältnisse hatte, die jeweiligen Firmennamen stehen darin Fett - die empfehle ich im Link als Alternativnamen. LHN mit LHL und AGs sowie GmbHs kann man gar nicht sauber trennen - wenn an einen Fz das Herstellerschild vorhanden ist, sollte bevorzugt der Herstellename vom Fabrikschild stehen - aber bitte mit Bild oder belegt werden.--SonniWP 05:38, 27. Jul. 2007 (CEST)
Museen, Vereine, Eigentümer, Strecken und Standorte (Generell)
Allgemeines Verlinkungsmuster.
Wenn möglich, in der Spalte Standort bitte mit dem tatsächlichen Standort (Stadt) mit verlinken und Namen ggf. sinnig abkürzen. Es sollte möglich sein, eine Lok anhand ihrer Beschreibung einem festen Standort zuordnen zu können um Doppeldeutigkeiten in Abkürzungen zu vermeiden. Doppelnennungen/Links sollten ebenfalls vermieden werden und sind nur bei z.B. unterschiedlichen Standorten in Bezug auf Eigentümer oder Betreiber sinnvoll.
Loks werden manchmal bei anderen Vereinen untergestellt bzw. dauerhaft vermietet, das Feld Betreiber Strecke hat dazu eine gewisse variable Bedeutung.
Als Beispiel:
Der erste Alder gehört der DB AG, steht eigentlich im VM Nürnberg, ich muss aber nach Meiningen, fahren um ihn sehen zu können weil er dort für längere Zeit in Aufarbeitung ist. Wenn er wieder im VM Nürnberg steht, kann das im Feld Standort mit VM Nürnberg vermerkt werden und Betreiber Strecke bleibt frei. Würde der Adler als Lok auf dem Hindenburgdamm im Museumsverkehr regelmässig eingesetzt, würde man das ebenfalls bei Betreiber Strecke mit [[Hindenburgdamm]] vermerken - für einmalige/unregelmässige Fahrten lohnt sich der Aufwand jedoch nicht, daher sollte aus dem Standort immer ersichtlich sein, wo man die Lok üblicher Weise sehen kann. Im Beispiel mit dem Adler auf dem Hindenburgdamm wäre Standort VM Nürnberg aber falsch, da er sicherlich in Norddeutschland abgestellt wäre und man ihn nicht für jede Fahrt aus Nürnberg überführt. Man führe also vergeblich nach Nürnberg. Besser wäre daherin dem Fall: Betreiber Strecke VM Nürnberg, Hindenburgdamm Standort BW HH-Altona. Würde der auf dem Hindenburgdamm dauerhaft eingesetzte Adler auch durch die Betriebssportgruppe des BW HH-Altona restauriert und betrieben, würde der Hinweis auf das VM Nürnberg entfallen. Eigentlich sind die 3 Felder ganz einfach zu umschreiben: Wem gehört sie, wer kümmert sich drum (mit Hinweis auf Einsatz) und wo kann ich sie jetzt abgestellt sehen. Feld Betreiber Strecke ist also nur nötig, wenn Feld Standort den Verbleib der Lok nicht genügend beschreibt.
Listenanfang wieder entfernt - > siehe unten. --Rolf D. 14:02, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich find die Idee sehr sinnvoll und hab mal angefangen Orte hier als Kopiermuster anzulegen. Hinter die ganzen BW kann man - wenn die einzelnen Artikel mal nicht mehr rot sind - überall ja noch den BW Artikel verlinken .... --Fox 2005 20:16, 10. Mai 2007 (CEST)
Standort
Ort | Link | Syntax |
---|---|---|
Arnstadt | EM BW Arnstadt | [[Bahnbetriebswerk Arnstadt|EM BW]] [[Arnstadt]] |
Augsburg | EM Augsburg | [[Bahnpark Augsburg|EM]] [[Augsburg]] |
Basdorf | EM Basdorf | [[Heidekrautbahn-Museum Basdorf|EM]] [[Basdorf (Wandlitz)|Basdorf]] |
Berlin | Berlin Anhalter Bf | [[Berlin]] [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bf]] |
Berlin | DTM Berlin | [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]] [[Berlin]] |
Bochum | EM BO-Dahlhausen | [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum|BO-]][[Bochum-Dahlhausen|Dahlhausen]] |
Chemnitz | SEM C-Hilbersdorf | [[Sächsisches Eisenbahnmuseum|SEM]] [[Chemnitz|C-]][[Chemnitz-Hilbersdorf|Hilbersdorf]] |
Cottbus | BW Cottbus | [[Bahnbetriebswerk|BW]] [[Cottbus]] |
Crailsheim | BW Crailsheim | [[Bahnbetriebswerk|BW]] [[Crailsheim]] |
Dahlhausen | EM BO-Dahlhausen | [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum|BO-]][[Bochum-Dahlhausen|Dahlhausen]] |
Darmstadt | EM DA-Kranichstein | [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EM]] [[Darmstadt|DA-]][[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] |
Dieringhausen | EM Dieringhausen | [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|EM]] [[Dieringhausen]] |
Dresden | VM Dresden | [[Verkehrsmuseum Dresden|VM]] [[Dresden]] |
Dresden | BW Dresden-Altstadt | [[Bahnbetriebswerk|BW]] [[Dresden]]-[[Dresden-Altstadt|Altstadt]] |
Dresden | Dresden Außendepot (nicht zugänglich) |
[[Dresden]] Außendepot<br />(nicht zugänglich) |
Ebermannstadt | Bf Ebermannstadt | Bf [[Ebermannstadt]] |
Eisenach | BW Eisenach | [[Bahnbetriebswerk|BW]] [[Eisenach]] |
Essen | Alter Bahnhof Essen-Kupferdreh |
[[Alter Bahnhof Kupferdreh|Alter Bahnhof]]</br>[[Essen-Kupferdreh]] |
Frankfurt | Frankfurter Osthafen | [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt]]er [[Frankfurter Osthafen|Osthafen]] |
Halle | VM N ASt Halle | [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VM N ASt]] [[Halle]] |
Hermeskeil | EM Hermeskeil | [[Bahnbetriebswerk Hermeskeil|EM]] [[Hermeskeil]] |
Hilbersdorf | SEM C-Hilbersdorf | [[Sächsisches Eisenbahnmuseum|SEM]] [[Chemnitz|C-]][[Chemnitz-Hilbersdorf|Hilbersdorf]] |
Kandern | Kandern | [[Kandern]] |
Freilassing | Lokwelt Freilassing | [[Lokwelt Freilassing|Lokwelt]] [[Freilassing]] |
Glauchau | BW Glauchau | [[Betriebswerk|BW]] [[Glauchau]] |
Hanau | BW Hanau | [[Betriebswerk|BW]] [[Hanau]] |
Heilbronn | SEH Heilbronn | [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]] [[Heilbronn]] |
Kassel | Kassel Technologiepark Marbachhöhe |
[[Kassel]]<br />Technologiepark<br />Marbachhöhe |
Krefeld | BW Krefeld | [[Bw Krefeld|BW]] [[Krefeld]] |
Kranichstein | EM DA-Kranichstein | [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EM]] [[Darmstadt|DA-]][[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] |
Kupferdreh | Alter Bahnhof Essen-Kupferdreh |
[[Alter Bahnhof Kupferdreh|Alter Bahnhof]]</br>[[Essen-Kupferdreh]] |
Leipzig-Plagwitz | EMBB Leipzig-Plagwitz | [[Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig|EMBB]] [[Leipzig]]-[[Plagwitz (Leipzig)|Plagwitz]] |
Löbau | Lokschuppen Löbau | Lokschuppen [[Löbau]] |
Meiningen | AW Meiningen | [[Dampflokwerk Meiningen|AW]] [[Meiningen]] |
Neuenmarkt | DDM Neuenmarkt | [[Deutsches Dampflokomotiv-Museum|DDM]] [[Neuenmarkt]] |
Neustadt | EM Neustadt/ Weinstraße |
[[Eisenbahnmuseum Neustadt|EM]] [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/<br />Weinstraße]] |
Nürnberg | VM Nürnberg | [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VM]] [[Nürnberg]] |
Nördlingen | BEM Nördlingen | [[Bayerisches Eisenbahnmuseum|BEM]] [[Nördlingen]] |
Prora | ETM Prora (Rügen) | [[Eisenbahnmuseum|EM]] [[Seebad Prora|Prora (Rügen)]] |
Salzgitter | Alstom Salzgitter | [[Alstom]] [[Salzgitter]] |
Siegen | AW Siegen | [[Ausbesserungswerk|AW]] [[Siegen]] |
Sinsheim | ATM Sinsheim | [[Auto- und Technikmuseum Sinsheim|ATM]] [[Sinsheim]] |
Speyer | TM Speyer | [[Technikmuseum Speyer|TM]] [[Speyer]] |
Staßfurt | TBW Staßfurt | [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|TBW]] [[Staßfurt]] |
Tuttlingen | DDMM Tuttlingen | [[Deutschen Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum|DDMM]] [[Tuttlingen]] |
Mannheim | LTA Mannheim | LTA Mannheim |
Klein Mahner | Bf Klein Mahner | Bf [[Liebenburg|Klein Mahner]] |
Braunschweig | AW Braunschweig | [[Ausbesserungswerk|AW]] [[Braunschweig]] |
Berlin-Schöneweide | BW Berlin-Schöneweide | [[Betriebswerk|BW]] [[Berlin-Schöneweide]] |
Es gab viele Vorlagen wo der Standort aus getrennten VM und Ortslinks zusammengesetzt war. Die kamen mir reichlich komisch vor. Bei einigen hatte ich bereits vorher Links der Bauart VM D also Zusammensetzungen aus VM und Ort entdeckt und das System dann ausgebaut. Die Außenstelle Halle habe ich dann ad hoc erfunden. Mit den getrennten Links auf VM und Orte kam ich sehr ins schleudern; aber da ich schon kombinierte angefaßt hatte, fühlte ich mich mit denen auf der sicheren Seite. --SonniWP 20:37, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Spalte Standort müsste bei den 1435mm Loks von den Kopiervorlagen her komplett angepasst sein (BR 99 und abwärts fehlt mein ich noch), da war Rolf D. heute nacht dran, die Kopiervorlagen für die Spalte Eigentümer bin ich grad am vorbereiten (s.o. Tabelle, über die man aber gerne noch diskutieren kann ....) und bei Betreiber Strecke müssen erst mal Infos rein, das kann man ja per Kopiervorlage zum Schluß angleichen, damit alle Links parallel laufen :-) LG --Fox 2005 20:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe SEM in SEH umgeändert, weil SEM eine Doppelung ist (Sächsisch, Süddeutsch), und das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn sich selber SEH abkürzt.--Köhl1 10:01, 1. Jun. 2007 (CEST)
UEF - Albtal/Ettlingen. lt. Ettlingen - Dampflok-Nostalgie stehen die Fahrzeuge "in der Nähe von Ettlingen in Hallen" - ein BW? Oder wo? --Fox 2005 00:37, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ehemalige Güterumschlaghalle Busenbach --SonniWP 05:32, 27. Jul. 2007 (CEST)
EM Basdorf - Das ist das "Museum" wo vor Jüterbog die Falz-Loks rumstanden!!! Prüfen!!! --Rolf D. 07:24, 2. Aug. 2007 (CET)
Eigentümer
Kopiervorlagen für Eigentümer / Besitzer / Betreiber
Referenzseite: Abkürzungen privater Eisenbahnunternehmen und Vereine
* = Eigenbau
Besitzer / Betreiber | Link | Syntax |
---|---|---|
Achertäler Eisenbahnfreunde | AEF * | [[Achertäler Eisenbahnfreunde|AEF]] |
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft | AVG | [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft|AVG]] |
Angelner Dampfeisenbahn | ADB * | [[Angelner Dampfeisenbahn|ADB]] |
Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn | GE | [[Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn|GE]] |
Assebummler | VBV | [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]] |
Auto- und Technikmuseum Sinsheim | ATM * | [[Auto- und Technikmuseum Sinsheim|ATM]] |
Bäderbahn Molli | Molli | [[Bäderbahn Molli|Molli]] |
Bayerisches Eisenbahnmuseum | BEM | [[Bayerisches Eisenbahnmuseum|BEM]] |
Berliner Dampflokfreunde | DFB * | [[Dampflokfreunde Berlin|DFB]] |
Berliner Eisenbahnfreunde | BEF | [[Berliner Eisenbahnfreunde|BEF]] |
Berliner Traditionszug | TZB | [[Traditionszug Berlin|TZB]] |
Betzdorfer Eisenbahnfreunde | EFB | [[Eisenbahnfreunde Betzdorf|EFB]] |
Braunschweiger Verkehrsfreunde | VBV | [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]] |
Bundesbahn | DB AG | [[Deutsche Bahn|DB AG]] |
BW Dresden Altstadt | BWDDA * | [[IG BW Dresden Altstadt|BWDDA]] |
Dampfbahn Kochertal | DBK | [[DBK Historische Bahn|DBK]] |
Dampfbahn Fränkische Schweiz | DFS | [[Dampfbahn Fränkische Schweiz|DFS]] |
Dampflokgesellschaft München | DGM * | [[Dampflokgesellschaft München|DGM]] |
Dampfloktradition Oberhausen | DTO * | [[Dampfloktradition Oberhausen|DTO]] |
DB AG | DB AG | [[Deutsche Bahn|DB AG]] |
DB Museum Nürnberg | VMN * | [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VMN]] |
DBK Historische Bahn | DBK | [[DBK Historische Bahn|DBK]] |
Deutscher Eisenbahn-Verein | DEV | [[Deutscher Eisenbahn-Verein|DEV]] |
DGEG | DGEG | [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte|DGEG]] |
Deutsche Bahn | DB AG | [[Deutsche Bahn|DB AG]] |
Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte | DGEG | [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte|DGEG]] |
Deutsches Dampflokomotivmuseum | DDM | [[Deutsches Dampflokomotivmuseum|DDM]] |
Deutsches Technikmuseum Berlin | DTM | [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]] |
Dampfbahn-Rur-Wurm-Inde | DRWI | [[Dampfbahn Rur Wurm Inde|DRWI]] |
DFS | DFS | [[Dampfbahn Fränkische Schweiz|DFS]] |
Dampfeisenbahn Weserbergland | DEW | [[Dampfeisenbahn Weserbergland|DEW]] |
Dampflokfreunde Berlin | DFB * | [[Dampflokfreunde Berlin|DFB]] |
Dampflokfreunde Salzwedel | DFS * | [[Dampflokfreunde Salzwedel|DFS]] |
Dampflok Gemeinschaft 41 096 | DG 41 096 | [[Dampflok Gemeinschaft 41 096|DG 41 096]] |
Dampflok-Gesellschaft München | DLG | [[Dampflok-Gesellschaft München|DLG]] |
DampfPlus | D + | [[DampfPlus|D +]] |
Dampfzug-Betriebsgemeinschaft Loburg | DBG | [[Dampfzug-Betriebsgemeinschaft|DBG]] |
Deutsche Museumseisenbahn | DME | [[Deutsche Museumseisenbahn|DME]] |
Deutscher Eisenbahn-Verein | DEV | [[Deutscher Eisenbahn-Verein|DEV]] |
Deutsches Museum | DM * | [[Deutsches Museum|DM]] |
Döllnitzbahn | DBG | [[Döllnitzbahn|DBG]] |
DTM | DTM | [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]] |
Eisenbahnfreunde Berlin | BEF | [[Berliner Eisenbahnfreunde|BEF]] |
Eisenbahnfreunde Betzdorf | EFB | [[Eisenbahnfreunde Betzdorf|EFB]] |
Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg | EFO | [[Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg|EFO]] |
Eisenbahnfreunde Rendsburg | REF | [[Rendsburger Eisenbahnfreunde|REF]] |
Eisenbahnfreunde Salzwedel | EFSw * | [[Eisenbahnfreunde Salzwedel|EFSw]] |
Eisenbahnfreunde Traditions-BW Staßfurt | EFS * | [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]] |
Eisenbahnfreunde Untermain | EFU | [[Eisenbahnfreunde Untermain|EFU]] |
Eisenbahnfreunde Zollernbahn | EFZ | [[Eisenbahnfreunde Zollernbahn|EFZ]] |
Eisenbahnmuseum Darmstadt | EMD * | [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EMD]] |
Eisenbahnmuseum Dieringhausen | EFO | [[Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg|EFO]] |
Eisenbahnmuseum Kranichstein | EMD * | [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EMD]] |
Eisenbahnmuseum Heilbronn | SEH | [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]] |
Eisenbahn & Technik Museum Rügen | ETR | [[Eisenbahn & Technik Museum Rügen|ETR]] |
Eisenbahntradition Halle | ETH * | [[Eisenbahntradition Halle|ETH]] |
Eisenbahntradition Lengerich-Hohne | ETL * | [[Eisenbahntradition Lengerich-Hohne|ETL]] |
Emscher Park Eisenbahn GmbH | EPEG * | [[Emscher Park Eisenbahn GmbH|EPEG]] |
euroVapor | EUROVAPOR * | [[EUROVAPOR]] |
Förderverein BW Arnstadt | BWA * | [[Förderverein BW Arnstadt|BWA]] |
Frankfurter Hafenbahn | HE | [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]] |
Geesthachter Eisenbahn | GE | [[Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn|GE]] |
GES | GES | [[Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen|GES]] |
Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen | GES | [[Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen|GES]] |
Hafenbahn Frankfurt | HE | [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]] |
Hallenser Eisenbahntradition | ETH * | [[Eisenbahntradition Halle|ETH]] |
Hammer Eisenbahnfreunde | HEF | [[Hammer Eisenbahnfreunde|HEF]] |
Hanauer Museumseisenbahn | MEH * | [[Museumseisenbahn Hanau|ME H]] |
Harzer Schmalspurbahnen | HSB | [[Harzer Schmalspurbahnen|HSB]] |
Heiligenstädter Eisenbahnverein | HSE * | [[Heiligenstädter Eisenbahnverein|HSE]] |
Hei Na Ganzlin | HNG * | [[Hei Na Ganzlin|HNG]] |
Hessencourrier | HC | [[Hessencourrier|HC]] |
Historische Eisenbahn Gelsenkirchen | HEGk * | [[Historische Eisenbahn Gelsenkirchen|HEGk]] |
Historische Eisenbahn Oberhausen | HEO | [[Historische Eisenbahn Oberhausen|HEO]] |
Hirzbergbahn | HBB * | [[IG Hirzbergbahn|HBB]] |
IG Historischer Schienenverkehr | IHS | [[IG Historischer Schienenverkehr|IHS]] |
Historische Eisenbahn Frankfurt | HE | [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]] |
IG 58 3047 | IG 58 3047 * | [[IG 58 3047]] |
IG BW Dresden Altstadt | BWDDA * | [[IG BW Dresden Altstadt|BWDDA]] |
IG Hirzbergbahn | HBB * | [[IG Hirzbergbahn|HBB]] |
IGE Werrabahn Eisenach | IGE-WE * | [[IGE Werrabahn Eisenach|IGE-WE]] |
Lausitzer Dampflokclub | LDC | [[Lausitzer Dampflokclub|LDC]] |
LDC | LDC | [[Lausitzer Dampflokclub|LDC]] |
Märkische Museums-Eisenbahn | MME | [[Märkische Museums-Eisenbahn|MME]] |
Mecklemburgische Bäderbahn Molli | Molli | [[Bäderbahn Molli|Molli]] |
Meininger Dampflokverein | MDV * | [[Meininger Dampflokverein|MDV]] |
Molli | Molli | [[Bäderbahn Molli|Molli]] |
Museumsbahn Schönheide | MBS * | [[Museumsbahn Schönheide|MBS]] |
Museumseisenbahn Hamm | HEF | [[Hammer Eisenbahnfreunde|HEF]] |
Museumseisenbahn Hanau | MEH | [[Museumseisenbahn Hanau|MEH]] |
Museumseisenbahn Minden | MEM | [[Museumseisenbahn Minden#Die Museums-Eisenbahn Minden (MEM)|MEM]] |
Nassauische Touristikbahn | NTB | [[Nassauische Touristikbahn|NTB]] |
Öchsle | Öchsle | [[Öchsle Bahn Betriebs-GmbH|Öchsle]] |
Ostsächsische Eisenbahnfreunde | OSE | [[Ostsächsische Eisenbahnfreunde|OSE]] |
Preßnitztalbahn | IBP | [[Preßnitztalbahn|IBP]] |
Rendsburger Eisenbahnfreunde | REF | [[Rendsburger Eisenbahnfreunde|REF]] |
Rügensche Kleinbahn | RüKB | [[Rügensche Kleinbahn|RüKB]] |
Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft | SDG | [[Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft|SDG]] |
Sächsisches Eisenbahnmuseum | SEM | [[Sächsisches Eisenbahnmuseum|SEM]] |
Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | SOEG | [[Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft|SOEG]] |
Sächsische Schmalspurbahnen | SSB * | [[Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen|SSB]] |
Selfkantbahn | IHS | [[IG Historischer Schienenverkehr|IHS]] |
Spreewaldmuseum Lübbenau | SML * | [[Spreewaldmuseum Lübbenau|SML]] |
Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | SEH | [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]] |
Technikmuseum Berlin | DTM | [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]] |
Technikmuseum Speyer | TMS | [[Technikmuseum Speyer|TMS]] |
Thüringer Eisenbahnverein Weimar | TEW * | [[Thüringer Eisenbahnverein Weimar|TEW] |
Traditionsbahn Radebeul-Radeburg | TRR | [[Traditionsbahn Radebeul-Radeburg|TRR]]]] |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | EFS | [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]] |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | EFS | [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]] |
Traditionsgemeinschaft 50 3708 | TG 50 3708 | [[Traditionsgemeinschaft 50 3708|TG 50 3708]] |
Traditionszug Berlin | TZB | [[Traditionszug Berlin|TZB]] |
Transeurop Eisenbahn AG | TEE * | [[Transeurop Eisenbahn AG|TEE]] |
Ulmer Eisenbahnfreunde | UEF | [[Ulmer Eisenbahnfreunde|UEF]] |
Verkehrsfreunde Braunschweig | VBV | [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]] |
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn | VVM | [[Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn|VVM]] |
Verkehrsmuseum Dresden | VMD * | [[Verkehrsmuseum Dresden|VMD]] |
Verkehrsmuseum Nürnberg | VMN * | [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VMN]] |
Waldeisenbahn Muskau | WEM | [[Waldeisenbahn Muskau|WEM]] |
Werrabahn Eisenach | WE * | [[IGE Werrabahn Eisenach|WE]] |
Westfälische Almetalbahn | WAB | [[Westfälische Almetalbahn|WAB]] |
Wutachtalbahn | WTB | [[Wutachtalbahn|WTB]] |
Zittauer Schmalspurbahnen | IVZ | [[Zittauer Schmalspurbahnen|IVZ]] |
Eisenbahnfreunde Ostsachsen | OSE | [[Ostsächsische Eisenbahnfreunde|OSE]] |
Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn | VEH | [[Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn|VEH]] |
Hespertalbahn | VEH | [[Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn|VEH]] |
Niederlausitzer Museumseisenbahn | NLME | [[Niederlausitzer Museumseisenbahn|NLME]] |
Museumseisenbahn Niederlausitz | NLME | [[Niederlausitzer Museumseisenbahn|NLME]] |
Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahn | AHE | [[Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahn|AHE]] |
Landeseisenbahn Lippe | LEL | [[Landeseisenbahn Lippe|LEL]] |
Bayerischer Localbahnverein | BLV | [[Bayerischer Localbahnverein|BLV]] |
EuroVapor
Das Lemma heißt EUROVAPOR. Im Augenblick habe ich ein #REDIRECT darauf im Lemma EuroVapor stehen. --SonniWP 09:47, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Eurovapor ist mein "Fehler" - da muß ich ersst mal in Ruhe guggen, was bei denen wo steht und welcher Sektion gehört und das wird ne größere Aktion. Wir freuem uns über jeden, der mitmacht, darum - änder es beim nächsten Mal doch einfach ;-) LG --Fox 2005 17:58, 11. Mai 2007 (CEST)
Halle
Laut Web-Server der DB Homepage des Verkehrsmuseums Nürnberg ist das BW Halle Außenstelle - Tabellenzeile oben eingefügt, Tabellenwerte bitte nach euren Regeln einpassen. --SonniWP 10:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- HAst Du Infos ob Halle (Saale) zugänglich ist? Die DB hatja mehrere nichtzugängiches Depots 8u.a. für einen Teil der Nürnberger Brandloks, die ja in Lichtenfels stehen sollen. Wenn Halle zugänglich ist - prima - noch ein einzutragendes Museum ^^ - für ne Fahrzeugliste wäre ich auch nicht undankbar, (falls Du nicht selber nachtragen magst) - die DB Seiten sind für mich nämlich ein bischen undurchsichtig .... LG --Fox 2005 18:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- In Halle steht 41 1185 mit Angaben Reko-Lok aber ohne Kontrollziffer. Baujahr 1939 MBG K ohne DRG Nummer. Wo krieg ich die restlichen Daten? --SonniWP 20:58, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wenn vorhanden, Besitzer Seite, dann mal Lokhersteller durchforsten (per Alphabetischem Index, dann im Hersteller auf Museum klicken), dann Museumslok (achtung, nicht immer aktuell, aber ein Einstieg), Steam hilft auch manchmal, Rolf Wiso ist auch gut, gerade für Lebensläufe, Reichsbahndampflok für die 50er/52.er? Sehr brauchbar sind - gerade wenn man nicht "mal eben hinfahren" oder Bekannten Bescheid geben kann :-D - zum Nachguggen Photoseiten. Was aufgefallen ist - viele Seiten im Internet schreiben blind voneinander ab (daher gibts oft arg veraltet Infos) - daher immer schauen, daß man die Urquelle finet - wenns geht von 2. Seite bestätigt. Kurz gesagt - leider - viel Recherche. Im Notfall - Mut zur Lücke und wenn die Liste so ziemlich steht, alle Museen einmal anschreiben. hier hab ich mal angefangen "Unklares" zu sammeln. Ich wünsch dir viel Erfolg beim "wühlen".
- Aso, am besten die Quelle im Bemerkungsfeld eintragen, damit man später weis, wo man nachforschen kann .... (vergess ich selber auch oft) LG --Fox 2005 21:53, 11. Mai 2007 (CEST)
Tigerli 8532
Nach den Infos auf der Webseite der Kandertalbahn gehört das Tigerli 8532 der euroVapor, der alte Eintrag SBB war wohl mit der Bemerkung ex SBB abgehandelt. Ich ändere deswegen den Eigentümereintrag. --SonniWP 18:06, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke - Ich war mir nicht sicher, weil lt der Webseite der Kandertalbahn, das Tigerli vor über 30 Jahren eine Leihgabe der SBB war - über einen späteren Eigentumsübergang hatte ich damals noch nix gefunden - siehe auch hier in der USerspacediskussion. Andere Primärquellen hab ich bisher auch noch nicht gefunden, bzw es vorerst aufgegeben danach zu suchen. LG --Fox 2005 18:58, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne zwei Mitglieder der Eurovapor. Einen, der in Kandern mitarbeitet, habe ich gefragt. Er ist sich nicht ganz sicher. Aber über Eigentumsrechte wird zwischen SBB und Eurovapor gar nicht gesprochen. Die Maschine ist in Kandern auf Kosten des Vereins repariert und aufgearbeitet worden. Wenn größere Schäden auftreten, wird selbstverständlich Material für Reparaturen weitergegeben, so daß Klarheit im juristischen Sinne garnicht gefragt ist und bilanzmäßig ist die Maschine sowieso abgeschrieben. --SonniWP 19:11, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem "nicht düber reden" kommt mir sehr bekannt vor. Andererseits kennst Du ja sicherlich das Problem, daß zb die REndsburger hatten - da war die Lok als Dauerleihgabe wohl repariert auf Kosten Rendsburgs und dann wollte wohl die DB die Lok zurück. Du siehst, manchmal ist das juristische garnicht so klar ... Naja - ich denk nach 35 Jahren kann man da ruhig mal reinschreiben eurovapor - wenns doch der DB gehört, sollen sie es halt ändern ... --Fox 2005 19:26, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne zwei Mitglieder der Eurovapor. Einen, der in Kandern mitarbeitet, habe ich gefragt. Er ist sich nicht ganz sicher. Aber über Eigentumsrechte wird zwischen SBB und Eurovapor gar nicht gesprochen. Die Maschine ist in Kandern auf Kosten des Vereins repariert und aufgearbeitet worden. Wenn größere Schäden auftreten, wird selbstverständlich Material für Reparaturen weitergegeben, so daß Klarheit im juristischen Sinne garnicht gefragt ist und bilanzmäßig ist die Maschine sowieso abgeschrieben. --SonniWP 19:11, 11. Mai 2007 (CEST)
BW Standort uä
Bei 01 1100 ist [[BW]] [[Neumünster]] vorgegeben. Müssen solche Angaben nicht auf ein Lemma verweisen wie in anderen Fällen [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum]], das den Standort genauer spezifisiert - ein Bw ist mir zu unspezifisch. --SonniWP 22:31, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hallo SonniWP, [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum]] ist mir natürlich 10 mal lieber als [[BW]] [[Neumünster]], nur gibt es im Wiki ein gewisses durcheinander bzw. unscharfe Festlegungen und zum anderen fehlen mir/uns da auch einfach Informationen. Ich kann schlecht Beiträge zu einem BW schreiben, daß ich nicht kenne, die Artikel bräuchten wir aber um darauf verlinken können. Siehe Prora - da hast du ja dann was angelegt und ich habe es dann noch kategorisiert. Zunächst gibt es aber eine Liste von BWs im Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnbetriebswerke_in_Deutschland Es wäre schön wenn man nur darauf verlinken müsste - dazu müssten die Museen aber ihre Seiten auch dort ablegen, was oft nicht passiert ist. Siehe Bw Dieringhausen / [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|EM]] [[Dieringhausen]]. Ggf. müssten auf die BW-Liste Weiterleitungen zu den Vereinsartikeln angelegt werden - sofern es denn Vereinsseiten gibt. Ausserdem gibt es genügend Museen, die nicht in einem BW ansässig sind. Für das BW Krefeld habe ich z.B. zuletzt eine Seite gefunden und entsprechend geändert. So lange es aber keine Artikel zu den BW's oder Museen gibt, sollten die Loks wenigstens unter der Stadt zu finden sein. [[BW]] [[Neumünster]] ist nur eine Notlösung da in BW Neumünster nichts steht und ich auch keine weitere Seite über den Verein/BW im Wiki fand. Wenn Du jedoch solche Hinweise hast, stell sie hier rein, ich ändere dann entsprechend die Standortliste hier und entsprechend auch die Lokliste. Fox 2005 wird - soweit möglich - demächst auch Vereine anschreiben und entsprechende Fragen zu klären versuchen. Siehe auch Link für BW Bochum-Dahlhausen. Es wären also auch da umfangreiche Korrekturen nötig. --Rolf D. 16:26, 13. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzliche Frage
Die Liste heißt ja eigentlich der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven. Da fallen mir zwei Beispiele ein: DRG Baureihe 42 und Preußische G 8.2, die es in Deutschland nicht mehr gibt, aber im Ausland (Luxemburg und Polen) erhalten geblieben sind. Nun möchte ich die Liste nicht auf jede Dampflok in Europa ausdehnen, aber ein Hinweis auf diese beiden wäre nicht schlecht. Es gibt da noch ein paar Beispiele mehr. Wäre vielleicht eine Umbenennung in Liste der vorhandenen deutschen Lokomotiven eine Alternative? Gruß--Gunnar1m 14:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, es sind jetzt schon z. B. auch ursprünglich schweizer, österreichische, dänische Lokomotiven dabei. Und wir müssen diskutieren, ob in Polen oder Rumänien gekaufte Lokomotiven denn deutsche oder polnische sind. Ich würde es günstigen finden, wenn wir diese Loks brauchen, dass eine Neue Liste angelegt würde, etwa: Liste der im Ausland vorhandenen ehemals deutschen Dampflokomotiven.--Köhl1 15:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es sind eigentliche beide Ordnungskriterien sinnvoll. Also "Liste der in ... vorhandenen Lokomotiven" oder "Liste der ... Lokomotiven". Wobei bei ersteren es keine Probleme gibt, ob eine Lok nun deutsch, österreichisch, tschechisch oder was auch immer ist. Ich würde also vorschlagen Listen nach den Aufenthaltsländern anzulegen. Liesel 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- So meinte ich es auch, habe mich nur etwas unklar ausgedrückt. Das ist dann auch nicht mehr so Deutschland bezogen. Das Interesse von Gunnar1m ist aber wahrscheinlich, mit eine Blick zu sehen, wo überall noch Loks einer Baureihe vorhanden sind. Das steht allerdings meist schon in den Baureihenartikeln drin, und wenn es mehrere sind, kann man dann Ja auf die Listen verlinken. z.B. Siehe Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven und Liste der in Belgien vorhandenen Dampflokomotiven---Köhl1 16:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin auch eher dafür, nach den Ländern aufzuteilen, in denen sich die Fahrzeuge heute befinden - einfach der handlichkeit halber - unsere Liste ist jetzt bereits sehr lang, und noch lange nicht komplett - wenn sie noch um ehemalige deutsche (welches Deutschland?) erweitert wird, dürfte die Liste mehr als groß und auch unhandlich werden.
- Bei in Deutschland fehlenden Baureihen könnte man allerdings einen Verweis einfügen à la "Von der Baureihe xyz befinden sich keine Fahrzeuge in Deutschland, erhaltene Fahzeuge sind in [[Link auf Liste Land A|Land A]] erhalten". Dies würde die Listen m.M. gut verbinden und man würde ins jeweilige Ausland verkaufte Fahrzeuge nicht aus den Augen verlieren bzw könnte Daten einfacher übernehmen - was evtl auch die Zusortierung der jeweils ausländischen Bauformen erleichtern würde.--Fox 2005 04:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- So meinte ich es auch, habe mich nur etwas unklar ausgedrückt. Das ist dann auch nicht mehr so Deutschland bezogen. Das Interesse von Gunnar1m ist aber wahrscheinlich, mit eine Blick zu sehen, wo überall noch Loks einer Baureihe vorhanden sind. Das steht allerdings meist schon in den Baureihenartikeln drin, und wenn es mehrere sind, kann man dann Ja auf die Listen verlinken. z.B. Siehe Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven und Liste der in Belgien vorhandenen Dampflokomotiven---Köhl1 16:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es sind eigentliche beide Ordnungskriterien sinnvoll. Also "Liste der in ... vorhandenen Lokomotiven" oder "Liste der ... Lokomotiven". Wobei bei ersteren es keine Probleme gibt, ob eine Lok nun deutsch, österreichisch, tschechisch oder was auch immer ist. Ich würde also vorschlagen Listen nach den Aufenthaltsländern anzulegen. Liesel 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, es sind jetzt schon z. B. auch ursprünglich schweizer, österreichische, dänische Lokomotiven dabei. Und wir müssen diskutieren, ob in Polen oder Rumänien gekaufte Lokomotiven denn deutsche oder polnische sind. Ich würde es günstigen finden, wenn wir diese Loks brauchen, dass eine Neue Liste angelegt würde, etwa: Liste der im Ausland vorhandenen ehemals deutschen Dampflokomotiven.--Köhl1 15:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Weblinks
Ich hab mal die Weblinks gelöscht und was zielführendes ergänzt. Da können wir uns bei Jürgens Eisenbahnseiten mal ein Auge holen. --Gunnar1m 14:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab nix gegen Jürgens Eisenbahnseiten - ganz im Gegenteil. Die Seite beinhaltet eine riesige Arbeit - für eine Person sogar noch mehr. Ich verwende die Seiten sehr gerne als Ausgangspunkt zur Recherche oder als Querreferenz, d.h. mehr als Sekundärquelle. Allerdings hab ich schon einige Angaben dort gefunden, die ich (noch) nicht gegenreferenzieren konnte - teilweise sogar veraltete Daten. Aus diesem Grund habe ich die Weblinks zu den Katalogen der Vereine/Museen Museen selber eingetragen - auch als Quellennachweis. Leider kann man sich auch auf diese Kataloge nicht 100% verlassen - nicht jeder Verein pflegt seine Seiten, so wie es wünschenswert wäre. Generell tendiere ich im Zweifel jedoch zu den Daten auf den Vereinsseiten - denn diese sollten als Primärquelle wissen, was sich in ihrem Bestand befindet und man hat im Zweifelsfall direkt die kontaktadresse, um nachzufragen.
- Als weiteres Problem sehe ich, daß mit Jürgens Eisenbahnseite als einzigen Weblink, es doch sehr so aussieht, als ob es reichen würde, diese Seite einfach abzuschreiben/zu kopieren - und das ist genau das, was ich nicht hier haben will ... Es gibt x Seiten mit falschen Daten, weil jeder vom anderen abgeschrieben hat ... NOCH eine brauchen wir wirklich nicht ... --Fox 2005 02:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist noch was eingefallen - Jürgen listet nicht nur Loks in Deutschland - sondern auch viel, was in anderen Länder nsteht oder fährt ... --Fox 2005 06:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher kann man bei Jürgen Fehler finden, aber die finde ich auf jeder anderen Website auch. Deswegen den Link zu löschen, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann noch einen Hinweis geben, daß es eine private Homepage ist. Aber von den zusammengetragenen Fakten ist diese Seite unerreicht. http://www.museumslok.de Gruß--Gunnar1m 09:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wie oben bereits erklärt - ich habe nichts gegen Jürgens Seite an sich - ganz im Gegenteil. Aber als einzige Seite ist mir das Alleinstellungsmerkmal zu groß, das sie dadurch erhält. Und die Bezeichnung "fast komplette Liste aller Dampflok in Deutschland" ist numal so nicht richtig - er Listet weltweit Loks. Was denkst Du, wenn wir die Museumskataloge alphabetisch listen würden, Jügens Seite und auch zb. die von RolfWiso und Lokomotivfabriken in Deutschland (wegen der Museumslistung) unten ergänzen? Quasi als übergreifende Links?
- Die einzelnen Kataloge finde ich nicht gut, dies führt zwangsläufig zu einem ellenlangen Linkverzeichnis, dass keinerlei Mehrwert mehr zu unserer Tabelle bietet. Die Links können in die einzelnen Museumsartikel. Liesel 17:36, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wie oben bereits erklärt - ich habe nichts gegen Jürgens Seite an sich - ganz im Gegenteil. Aber als einzige Seite ist mir das Alleinstellungsmerkmal zu groß, das sie dadurch erhält. Und die Bezeichnung "fast komplette Liste aller Dampflok in Deutschland" ist numal so nicht richtig - er Listet weltweit Loks. Was denkst Du, wenn wir die Museumskataloge alphabetisch listen würden, Jügens Seite und auch zb. die von RolfWiso und Lokomotivfabriken in Deutschland (wegen der Museumslistung) unten ergänzen? Quasi als übergreifende Links?
- Sicher kann man bei Jürgen Fehler finden, aber die finde ich auf jeder anderen Website auch. Deswegen den Link zu löschen, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann noch einen Hinweis geben, daß es eine private Homepage ist. Aber von den zusammengetragenen Fakten ist diese Seite unerreicht. http://www.museumslok.de Gruß--Gunnar1m 09:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
Darstellung
Einige Tabellen sind zu breit, das sollten wir ändern. --Gunnar1m 16:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gunnar1m, generell weiß ich das (ich hab zum Glück einen 21" Bildschirm - aber auch leider, weil ich da schlecht kontrollieren kann. Die Spalte "Bemerkungen" dachten wir als wirklich breite Spalte, damit man auch gut was eintragen kann. Besitzer, Betreiber, Stecke und Standort sollen daher per Abkürzung verlinkt werden. Könntest Du sagen, wo genau Du in der Anzeige Probleme hast, bzw welche Spalten Dir zu breit laufen? --Fox 2005 17:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht ja nicht um die Darstellung, sondern auch um den Ausdruck. Betroffen sind die BR 44 (viel) und die Baureihen 52 und 99 (minimal).
Betriebsfähigkeit
Die Überschrift "betriebsfähig" mit dem Eintrag Museumslok ist zu erläutern. --Gunnar1m 16:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haten aus der alten Liste erst mal nur "Museumslok, Denkmallok, Ja, Nein" übernommen - allerdings haben wir mittlerweile vom Inhaber als Museumsloks deklarierte Fahrzeuge gefunden, die man maximal als "teilzerlegt", wenn nicht sogar "rudimentär" erhalten bezeichnen kann. Hast Du eine Idee, wie man das etwas besser differenzieren kann, ohne den Inhabern auf die Füße zu treten? --Fox 2005 17:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre es die Überschrift Zustand zu nennen und dann betriebsfähig oder anderes einzufügen. Man kann auch mit Symbolen arbeiten X für betriebsfähig M für Museumslok. Bei den Problemfällen schreibt man nichts.--Gunnar1m 11:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich in der Einleitung zur Liste schon schrieb, es ist schwierig den "Zustand" anhand von Fotos oder gar nur von Listeneinträgen für Laien wie mich abzulesen/beurteilen. Grundsätzlich finde ich die Idee, die Einträge zu verkürzen und ggf. durch eine Legende zu erläutern, gut. Es gab/gibt auch Überlegungen, für jede Lok eine eigene Wikipage anzulegen und diese über die Betriebsnr./DRG Nr. zu verlinken. Dann könnte die "Zustandsspalte" entfallen. Ebenso kann die 088er Spalte entfallen wobei dort von Fox 2005 angedacht war, diese als HU Datum zu nutzen. Würde man aber für jede Lok eine Portraitseite mit Stationierungs- / Lebenslauf, evtl. einem akuellem Foto und weiteren Daten/Text anlegen, könne man sowieso einiges umorganisieren. Die Frage ist, wollen wir das bzw. ist das umsetzbar/sinnvoll, da es doch schon sehr eisenbahnspezifisch und damit für das wiki ggf. zu detailiert ist? Die Daten dazu wären meist vorhanden, es mangelt vor allem an lizenzfreien Fotos. Dies sollte bei einer weiteren Umstrukturierung bedacht werden um Mehrfacharbeit zu vermeiden. In der kleinen Variante wäre ein M für Museumslok (gegen Eintritt), D für Denkmal (öffentlich zugänglich), ja/nein (j/n) und "frei" auch möglich. Ich persönlich fände aber die Variante mit Portraitseite und ausmisten der Tabelle (vor allem das Bemerkungsfeld, 088, Betreiber/Strecke) schöner. Nur weiss ich nicht ob wir genug Bilder zusammen bekommen, da sie auch gewisse Ansprüche erfüllen müssten. (freie Lizenz, aktuell, Belichtung/Kontrast ausreichend, möglichst mit etwas Umgebung um das Ambiente zu erkennen, von der Seite oder von schräg vorn). Evtl. können über Aufrufe bei DSO,FC o.ä. Bilder bereit gestellt werden. Als Beispiel für die Portraitseiten möchte ich stellvertretend mal folgende Seite http://www.museumslok.de/Daten/Denkmal/50_1650.htm anregen. Mein aktuelles Ziel ist jedoch, so viele Loks wie möglich zu erfassen. --Rolf D. 17:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Portraitseite pro Lok halte ich für übertrieben (Bildquellen wären sicher das geringste Problem) und wird sicher zu fachspezifisch für wiki, viele der Loks werden ja schon auf den Baureihenseiten als erhaltene Loks erwähnt, da würde es reichen, die Baureihenseite zu aktualisieren. --Jens500 20:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denk mal nicht zu jeder (um mal ein Beispiel zu nehmen) Baureihe 50 oder 52.80 muß man hier einen ARtikel zu schreiben. Aber ich denk mal Einzelstücke, oder die einzige fahrende ihrer Art könnte man sich später mal vornehmen, wenn man hier alle DAten zusammen hat. Falls man hier mal alles zusammen hat - irgendwie werde ndas immer mehr .... ;-) --Fox 2005 21:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Statt der jeweiligen Lok-Portraitseite die Baureihenartikel mit den vorhandenen Loks und Infos zu ergänzen macht sicherlich auch Sinn. Allerdings erst dann wenn die Liste vollständig ist. Sonst muss man für jede neu gefundene Lok erst wieder in die Baureihe. Die Portraitseiten könnten schon ab sofort entstehen und bei einer Grundsatzentscheidung für das Konzept die Tabelle deutlich entlasten. Das sollte mit bedacht werden.--Rolf D. 23:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denk mal nicht zu jeder (um mal ein Beispiel zu nehmen) Baureihe 50 oder 52.80 muß man hier einen ARtikel zu schreiben. Aber ich denk mal Einzelstücke, oder die einzige fahrende ihrer Art könnte man sich später mal vornehmen, wenn man hier alle DAten zusammen hat. Falls man hier mal alles zusammen hat - irgendwie werde ndas immer mehr .... ;-) --Fox 2005 21:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Portraitseite pro Lok halte ich für übertrieben (Bildquellen wären sicher das geringste Problem) und wird sicher zu fachspezifisch für wiki, viele der Loks werden ja schon auf den Baureihenseiten als erhaltene Loks erwähnt, da würde es reichen, die Baureihenseite zu aktualisieren. --Jens500 20:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wie ich in der Einleitung zur Liste schon schrieb, es ist schwierig den "Zustand" anhand von Fotos oder gar nur von Listeneinträgen für Laien wie mich abzulesen/beurteilen. Grundsätzlich finde ich die Idee, die Einträge zu verkürzen und ggf. durch eine Legende zu erläutern, gut. Es gab/gibt auch Überlegungen, für jede Lok eine eigene Wikipage anzulegen und diese über die Betriebsnr./DRG Nr. zu verlinken. Dann könnte die "Zustandsspalte" entfallen. Ebenso kann die 088er Spalte entfallen wobei dort von Fox 2005 angedacht war, diese als HU Datum zu nutzen. Würde man aber für jede Lok eine Portraitseite mit Stationierungs- / Lebenslauf, evtl. einem akuellem Foto und weiteren Daten/Text anlegen, könne man sowieso einiges umorganisieren. Die Frage ist, wollen wir das bzw. ist das umsetzbar/sinnvoll, da es doch schon sehr eisenbahnspezifisch und damit für das wiki ggf. zu detailiert ist? Die Daten dazu wären meist vorhanden, es mangelt vor allem an lizenzfreien Fotos. Dies sollte bei einer weiteren Umstrukturierung bedacht werden um Mehrfacharbeit zu vermeiden. In der kleinen Variante wäre ein M für Museumslok (gegen Eintritt), D für Denkmal (öffentlich zugänglich), ja/nein (j/n) und "frei" auch möglich. Ich persönlich fände aber die Variante mit Portraitseite und ausmisten der Tabelle (vor allem das Bemerkungsfeld, 088, Betreiber/Strecke) schöner. Nur weiss ich nicht ob wir genug Bilder zusammen bekommen, da sie auch gewisse Ansprüche erfüllen müssten. (freie Lizenz, aktuell, Belichtung/Kontrast ausreichend, möglichst mit etwas Umgebung um das Ambiente zu erkennen, von der Seite oder von schräg vorn). Evtl. können über Aufrufe bei DSO,FC o.ä. Bilder bereit gestellt werden. Als Beispiel für die Portraitseiten möchte ich stellvertretend mal folgende Seite http://www.museumslok.de/Daten/Denkmal/50_1650.htm anregen. Mein aktuelles Ziel ist jedoch, so viele Loks wie möglich zu erfassen. --Rolf D. 17:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es die Überschrift Zustand zu nennen und dann betriebsfähig oder anderes einzufügen. Man kann auch mit Symbolen arbeiten X für betriebsfähig M für Museumslok. Bei den Problemfällen schreibt man nichts.--Gunnar1m 11:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
Diverse Quellen
Welche EDV-Loknummern?
Es sollte festgelegt werden, welche Nummer bei EDV-Nr. reingeschrieben werden soll. Bei DR-Loks, welche auf Öl umgebaut wurden, wurde die Tausenderstelle eine 0, beim Rückbau auf Kohle wurde daraus später z.B. eine 1 oder 2 (und damit auch geänderte Prüfziffer). Zur Zeit steht die eine Nr. in der EDV-Spalte, die andere sehr oft unter Bemerkungen, das verwirrt. Dann haben einige Loks nur buchungsmäßig eine EDV-Nummer erhalten, sind damit aber nie gefahren, da schon z. Sollen die trotzdem die EDV-Nr. bekommen? Mein Vorschlag wäre, falls die Lok zum Zeitpunkt der Umstellung buchmäßig eine EDV-Nummer erhalten hat, diese einzutragen, egal, ob die sich später nochmal geändert hat oder die Lok damit gefahren ist. --Jens500 18:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Mit dem Problem schlagen wir uns seid anbeginn der Pflege der Seite rum... Mein/Unser Ansatz war bisher, in der Betriebsnr. die Nummer anzugeben, mit der die Lok in Betrieb ging. Das ist meist die DRG NR. manchmal aber auch die RekoNr. (wie z.B. bei den 50.35) dort steht die Ur-nr. als "ex" drin. Die EDV Nr. sollte eigentlich die sein, die _bei Einführung der EDV_ an die Lok vergeben wurde. Das ist aber nicht sauber durchgezogen worden. Alle weiteren "Zwischennummern" incl. der aktuellen Beschilderung (falls abweichend) sollte als Provisorium erst mal in den Bemerkungen stehen. Auch um aus dem Provisorium eine richtige Lösung zu bauen habe ich vorhin einen Vorschlag gepostet. Damit würden die Zwischennummern z.B. in die Portraitseiten rutschen und könnten dort verständlich erläutert werden. Eine 100%ige Lösung ist mir dazu auch noch nicht eingefallen. Die Idee war mal, das man eine Lok sieht, sie in wiki eingibt und dann gefunden wird - egal welche "Version" man verwendet. Aber auch die nbsp's in den Loknummern verhindern eine Suche... das ist eigentlich alles noch suboptimal gelöst. Bevor hier Tabellenumbau-Aktionismus ausbricht, sollten jedoch erst mal weitere Daten zusammen getragen werden. Schmeiss daher die Nummern baw. am besten ins Bemerkungsfeld, irgendwann wartet da noch eine große Baustelle...so mach ich es zumindest derzeit. --Rolf D. 18:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hm - ich tendiere zur "letzten offiziellen" - einfach aus dem Grund, daß man eine Lok mit ner EDV Nummer sieht, die hier ind der liste per scrollen sucht, und damit findet. Und ich hoffe einfach, daß (in den meisten Fällen) die EDV Nummer einer herumfahrenden Lok, die ist, die sie als letztes getragen hat .... Auch wenn ich weis, daß es Ausnahmen gibt - bis hin zu FAntasienummern ... Nummern, die sich durch Umbauten (das berühmte Kohle/Öl/Kohle) quasi "erledigt" haben, sollten in die Bemerkungen - damit man zb auch "alte" Fotos oder Berichte zuordnen kann--Fox 2005 19:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Also Grundsätzlich sollte klar sein: Es macht wenig Sinn, wenn wir die Loknummern/Edv Nummern umstellen so das es zwar laut Nummernschema stimmt, die Loks aber net mehr gefunden werden...weil sie z.B. anders beschildert sind. Und wie mann sieht, ist das ein wirklich nicht grade einfaches Thema ^^ ;) Übrigens sind viele Loks der DR 1992 mit DB nummern ausser Betrieb gegangen. Damit sind sie aber kaum noch als DR/DB Loks zu trennen... um noch eins drauf zu legen :) Ich bin gespannt, welche Lösung sich abzeichent. :)--Rolf D. 19:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Meinung - die Loks bekommen die EDV Nummern wie folgt:
- Hm - ich tendiere zur "letzten offiziellen" - einfach aus dem Grund, daß man eine Lok mit ner EDV Nummer sieht, die hier ind der liste per scrollen sucht, und damit findet. Und ich hoffe einfach, daß (in den meisten Fällen) die EDV Nummer einer herumfahrenden Lok, die ist, die sie als letztes getragen hat .... Auch wenn ich weis, daß es Ausnahmen gibt - bis hin zu FAntasienummern ... Nummern, die sich durch Umbauten (das berühmte Kohle/Öl/Kohle) quasi "erledigt" haben, sollten in die Bemerkungen - damit man zb auch "alte" Fotos oder Berichte zuordnen kann--Fox 2005 19:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
- aktuelle Beschilderung (egal ob "richtig" oder "falsch")
- letzte bekannte vergebene EDV Nummer vor der Ausmusterung bei DB oder DR, alternativ vor dem Ende der DR
- falls irgendein Verein, die Lok später um- oder zurückbauen ließ, wird die EDV Nummer nicht "theoretisch" angeglichen - sonst müsste man aus dem gleichen Grund ja auch die Länderbahnlok umtaufen - von Posen 3782 in (zb) Cöln 1, weils die erste (und einzige) fahrende Länderbahnlok im Gebiet der ehemaligen Direktion Cöln wäre ... Allerdingssollten die Numern an sich schon stimmen - also die sein, die wirklich am Ende auf den Loks draufstehen oder standen, bzw an sie vergeben wurden. --Fox 2005 21:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
Länderbahnloks ...
... fehlen übrigens vollständig in der Liste, also Loks, die keine Reichsbahn-Nummer mehr erhalten haben. Es werden sicher vergleichweise wenige sein, die überlebt haben, obwohl sie schon vor der Reichsbahnzeit ausgemustert wurden, aber es gibt welche. So steht z.B. im DTM in Berlin eine Preußische T 0. --Fritz @ 23:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt ja so nicht. Die meisten erhaltenen Loks haben eben eine DRG Nummer bekommen. Genannt sei auch die Badenia 28 oder die B IX mit Baureihe 34.742-744 ... ausserdem steht es dir frei, ebenfalls Loks einzutragen :) --Rolf D. 00:08, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Lies nochmal genau, was ich geschrieben habe! Ich meine ja gerade die (wenigen), die nicht mehr zur Reichsbahn gekommen sind! - Zur T 0 fehlen mir im Moment die Daten, so daß ich sie nicht eintragen will. --Fritz @ 02:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- So.. auf besonderen Wunsch eine Pr. T0 Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Normalspur_/_1435 mm aktuell letzte Lok :) ... is ja nicht so als würden wir die verbummeln :) Jeder Hinweis ist willkommen. --Rolf D. 05:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
- <haarspaltermodus an> Wobei dir pr. T0 keine Privatbahnlok ist.<haarspaltermodus aus>--Gunnar1m 11:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- naja die längste Zeit am Stück verbrachte die Lok wohl bei der Zuckerfabrik... also ist sie da schon durchaus richtig einsortiert.--Rolf D. 15:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- So sortieren wir aber nicht ein.--Gunnar1m 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht? Hm.. Ich würde mal sagen, dann wären 80-95% aller Loks in Privat/1435mm "falsch" einsortiert ...und man müsste erst ein neues Schema entwickeln um eine Hand voll Loks neu zu sortieren... vielleicht ist das was für lange Winterabende... vorerst müssen wir aber erst mal noch ca. 300 Loks finden und eintragen.--Rolf D. 17:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
- So sortieren wir aber nicht ein.--Gunnar1m 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- naja die längste Zeit am Stück verbrachte die Lok wohl bei der Zuckerfabrik... also ist sie da schon durchaus richtig einsortiert.--Rolf D. 15:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- <haarspaltermodus an> Wobei dir pr. T0 keine Privatbahnlok ist.<haarspaltermodus aus>--Gunnar1m 11:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- So.. auf besonderen Wunsch eine Pr. T0 Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Normalspur_/_1435 mm aktuell letzte Lok :) ... is ja nicht so als würden wir die verbummeln :) Jeder Hinweis ist willkommen. --Rolf D. 05:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Lies nochmal genau, was ich geschrieben habe! Ich meine ja gerade die (wenigen), die nicht mehr zur Reichsbahn gekommen sind! - Zur T 0 fehlen mir im Moment die Daten, so daß ich sie nicht eintragen will. --Fritz @ 02:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
<haare und wogen wieder glätt modus an> Ich hab jetzt noch kein bissel nachgeguggt, muß ich zugeben, aber entweder in die BR, in die die T0 einsortiert wurden (falls erfolgt), oder wir müssen noch ein länderbahnschema unten anhängen und das aufdröseln .... weil sie als Industrielok zu klassiifizieren - das find ich auch nicht so passend ... --Fox 2005 19:46, 3. Aug. 2007 (CEST) Schlagt mich, aber die Liste "krankt" an dem gleichen Problem wie die Lokartikel vor der Einführung der aktuellen Namenskonvention. Sie ist "reichs-/bundesbahnlastig", d.h. auch Länderbahnloks laufen unter der Reichsbahnnummer, selbst wenn sie diese - wie z.B. die Bayerische S 2/6 - nie getragen haben. Das geht gut, solange die Loks noch Reichsbahnnummern erhalten haben, aber es geht schief, sobald Loks wie die T0 dazukommen (oder auch die Badenia). Bei den Namenskonventionen haben wir uns darauf geeinigt, die erste (älteste) Bezeichnung heranzuziehen. In dieser Liste ist das allerdings weniger sinnvoll, weil einzelne Loks enthalten sind, die ja bestimmte Nummern tragen, die oft nicht ihre ursprünglichen Nummern sind. Versteht diesen Beitrag also bitte nicht als Kritik, sondern als Denkansatz. Eine wirklich gute Idee habe ich auch noch nicht. --Fritz @ 20:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit dem "kranken" ist (leider) nix neues .... Ich denk immer an den armen Laien, der ne Lok finden soll. Wenn schon die Fachleute keine Lösung haben? .... Und geschlagen wird hier keiner - wo kämen wir dann denn hin ....
- Die DB/DR- Lastigkeit kommt einfach daher, daß es mit dem Nummernschema ein System gibt, mittels dessen man einen Großteil der Fahrzeuge katalogisieren kann. Die Länderbahnbezeichnungen sind (meistens) ja im Einleitungssatz ausgeschrieben oder dorthin verlinkt. Ich tendiere immer mehr dazu, oben zwischen die Sonderfahrzeuge und die DR Nummerierung eine Länderbahnliste für die nicht ins Nummernschema übernommenen Länderbahnbaureihen einzufügen ... und die evtl. nach den Direktionen alphabetisch jeweils zu sortieren (So viele können das ja nicht mehr sein, die ohne Nummer existieren *hoff*)
- Wichtig ist m.E. nach, daß man jedes Fahrzeug anhand seiner heutigen Beschriftung irgendwie sofort findet - und sich nicht erst ewig mit dem NAmenssystemen der verschiedenen Bahnen beschäftigen muß ....--Fox 2005 22:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Also eine Tabelle "Länderbahn" einzurichten und dort "vagabundierende" Loks einzusortieren finde ich nicht falsch - es kann aber nicht sein, das z.B. Loks aus der bekannten BR 18 (bay. S3/6) nicht mehr unter der BR 18 auftauchen sondern nur noch unter "Länderbahn". Zweck der Tabelle ist auch weniger die korrekte historische Bezeichnung / Auflistung einzelner Loks (das sollte imho in erster Linie in den Artikeln zu den Loks passieren) als viel mehr die tatsächliche Auflistung und identifizierbarkeit aller Loks um dann ggf. erklärende Artikel zu den Loks zu finden (das Thema ist noch garnicht ausgebaut). Das die Liste damit DB/DR-Lastig wird, mag sein, entspricht aber z.B. dem Nummerierungsplänen der DRG von 1925. Wenn wir versuchen, die Liste zu einer eierlegenden Wollmilchsau umzugestalten, werden wir uns verzetteln - vor allem da wir derzeit noch nicht mal annähernd alle Loks haben. Ich hab auch keine wirkliche Idee zu dem Problem aber ich weiß zumindest was ich nicht will. Ist ja auch schon mal was. :) --Rolf D. 22:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich hab mir die Liste beim überarbeiten mal auf deinen Vorschlag mit der ersten Nummer hin angesehen, FritzG ... und ihn streng genommen. Wir müssten die ganze BR 55 bis 58, BR 74 bis 78 sowie die BR 89 bis 98 auflösen .. incl. der BR38 sowie die Baureihen 15, 17, 18 und 19 und diese dann als Länderbahnloks (vermutlich nach KED ? nach Typen sind sie ja schon weitestgehend sortiert) neu eingliedern. Alles Loks die zu DRG Zeiten nicht mehr gebaut wurden und daher eigentlich alle eine Länderbahn Nummer haben müssten. Und das betrifft jetzt nur die Loks mit DRG Nummer! Klar wäre die Liste dann nicht mehr so DRG-Lastig.. aber wer will da noch eine Lok (ausser vielleicht die 52.80er oder 44er) finden? Dein Vorschlag ist also nur maximal auf die Länderbahnloks OHNE DRG-Nr. anwendbar. Und wie Fox 2005 schon ausführte, in den jeweiligen Baureihen sind die Länderbahntypen und bei den Loks soweit bekannt auch die Länderbahn Nummer genannt. Noch weniger DRG lastig geht kaum. Auch eine weitere Spalte "Länderbahn Nummer" neben der DRG und EDV Nr. kriegen wir aus Platzgründen nicht unter - so lange nicht andere Felder z.B. in Lokportraitseiten verschwinden. Zudem sind bisher nur max. 15-20% Länderbahnloks, represäntieren aber 50% der Baureihen (beides grob geschätzt). Und obendrein wurden einige Länderbahnloks auch schon zu Länderbahnzeiten umnummeriert oder anderen KED's zugeteilt... wie will man das alles berücksichtigen? Egal wie ich es betrachte, ich kriege da keine Linie rein.--Rolf D. 08:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, daß Nummernschema der DRG ist schon nicht schlecht. Es fehlt aber noch die Überschrift: Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Loks die da nicht reinpassen. Gruß--Gunnar1m 10:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab mir unsere Tabelle jetzt mal im wachen Zustand angeschaut und sehe mit den Länderbahnloks eigentlich nur folgende Möglichkeiten:
- Untertitel Überschrift: Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Länderbahnen, dort einen Einleitungstext, der darauf hinweist, das man hier alle Fahrzeuge der Länderbahnen findet, die nie eine DRG Nummer bekommen haben. Die fahrzeuge in dieser Tabelle dann erst mal nach Namen und Nummer sortieren, so daß man später evtl. die einzelnen Direktionen splitten kann. Oder nach Baureihe und die dann später splitten (was dem "System" der DRG Nummerierung ähneln würde). Vorteil hier wäre, daß diese Methode "relativ einfach" zu bewerkstelligen wäre, Nachteil - m.E. mach nicht sooooo ordentlich und es besteht die Gefahr, das Fahrzeuge wie z.B P38 die weieder mit Preußischer Beschilderung fahren dann einmal in der BR 38 zu finden sind und einmal unter Länderbahn P38. irgendwie auch nicht das wahre ...
- Ich hab mir unsere Tabelle jetzt mal im wachen Zustand angeschaut und sehe mit den Länderbahnloks eigentlich nur folgende Möglichkeiten:
- Ich denke mal, daß Nummernschema der DRG ist schon nicht schlecht. Es fehlt aber noch die Überschrift: Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Loks die da nicht reinpassen. Gruß--Gunnar1m 10:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich hab mir die Liste beim überarbeiten mal auf deinen Vorschlag mit der ersten Nummer hin angesehen, FritzG ... und ihn streng genommen. Wir müssten die ganze BR 55 bis 58, BR 74 bis 78 sowie die BR 89 bis 98 auflösen .. incl. der BR38 sowie die Baureihen 15, 17, 18 und 19 und diese dann als Länderbahnloks (vermutlich nach KED ? nach Typen sind sie ja schon weitestgehend sortiert) neu eingliedern. Alles Loks die zu DRG Zeiten nicht mehr gebaut wurden und daher eigentlich alle eine Länderbahn Nummer haben müssten. Und das betrifft jetzt nur die Loks mit DRG Nummer! Klar wäre die Liste dann nicht mehr so DRG-Lastig.. aber wer will da noch eine Lok (ausser vielleicht die 52.80er oder 44er) finden? Dein Vorschlag ist also nur maximal auf die Länderbahnloks OHNE DRG-Nr. anwendbar. Und wie Fox 2005 schon ausführte, in den jeweiligen Baureihen sind die Länderbahntypen und bei den Loks soweit bekannt auch die Länderbahn Nummer genannt. Noch weniger DRG lastig geht kaum. Auch eine weitere Spalte "Länderbahn Nummer" neben der DRG und EDV Nr. kriegen wir aus Platzgründen nicht unter - so lange nicht andere Felder z.B. in Lokportraitseiten verschwinden. Zudem sind bisher nur max. 15-20% Länderbahnloks, represäntieren aber 50% der Baureihen (beides grob geschätzt). Und obendrein wurden einige Länderbahnloks auch schon zu Länderbahnzeiten umnummeriert oder anderen KED's zugeteilt... wie will man das alles berücksichtigen? Egal wie ich es betrachte, ich kriege da keine Linie rein.--Rolf D. 08:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
KED Nr. |
Länderbahn- baureihe |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | DRG-Nr. geplant |
Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cöln 3782 |
T0 | 1910 | Hartmann 3387 |
DB AG | SEM | SEM C-Hilbersdorf | 17 001 | Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 | Museumslok |
- Kompletter Umbau der Tabelle wie folgt: doe Spalte DB AG 088 komplett weg (ich würde mich dann auch schweren Herzens von meiner Idee veraschieden, hier Monat und Jahr der letzten bzw alktuellen Frist einzutragen). Zwischen EDV-nummer und Hersteller/Werkstück eine neue Spalte wieder einfügen mit zweizeiliger Belegung aus ORT und Nummer. Vorteil: die Länderbahnnumer würde bei vielen Fahrzeugen nicht in den Bemerkungen verschwinden. NAchteil: SEHR viel Umarbeitung und die alten Preussen haben immer noch keine eigene Baureihentabelle.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
KED- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
38 205 | 38 5205-0 | Cöln 3782 |
1910 | Hartmann 3387 |
DB AG | SEM | SEM C-Hilbersdorf | Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 | Museumslok |
- alternativ
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
KED- nr. |
Länderbahn- baureihe |
Hersteller Fabriknummer Baujahr |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
38 205 | 38 5205-0 | Cöln 3782 |
T0 | Hartmann 3387 1910 |
DB AG | SEM | SEM C-Hilbersdorf | Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 | Museumslok |
- Weis jemand ob so ein Umbau mit nem Bot zu machen wäre?
- Gunnar1m, die Überschrift gabs beim Umbau der Tabelle mal "Loks, die (noch) nicht eingeordnet sind" - Arbeitstitel "Wühlkiste" *ggg --Fox 2005 11:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Den Vorschlag von Gunnar1m mit Liste...#noch_nicht_zugeordnet finde ich vor allem aus dem Grund gut, das damit auch noch nicht recherchierte Loks schon mal vorgemerkt werden können, sollte aber auch keine Dauerlösung zum unterbringen von Loks sein. Loks wie die T0 gehören imho in eine Tabelle Liste...#Länderbahn_ohne_DRG_Nr. damit eindeutig klar ist, das z.B: die P8 (38 2460) als Posen 2455 beschildert NICHT aus der BR38 in die Länderbahnen diffundiert (wie fox 2005 schon ansprach). Der Tabellenumbau wie von Fox 2005 am Beispiel gezeigt, würde imho viel Arbeit und wenig Nutzen bedeuten, da es wie gesagt eben nicht die Masse an Loks, sondern nur die Masse an Baureihen betreffen würde und alle benötigten Infos bereits da sind. Die 088 Spalte aufzulösen oder für die HU umzunutzen finde ich ebenfalls nicht falsch. Die 088er nimmt meist ungenutzt zu viel Platz ein - das mache ich aber gern, ich hab die ja auch verbrochen. Das Baujahr über dem Hersteller (und nicht drunter wie im Beispiel, wegen Verwechselungsgefahr mit der WerkNr.) wäre auch noch eine Möglichkeit, Platz zu sparen. Allerdings werden dann alle Einträge 3-Zeilig und die Liste damit noch mal um 10km länger.--Rolf D. 15:59, 4. Aug. 2007 (CEST)
Konzept für Artikel zu Museen
Ich habe Benutzer:SonniWP/EMDierhsn und Benutzer:SonniWP/EMDierhsn#Museumsleitung nach dem Schema wie ich mir vorgestellt habe, so konstruiert, dass Artikel und der dort hinein weisende Unterkapitellink ein Schema für Eisenbahnmuseen beschreibende Artikel ergeben, nach dem die in der Dampflokliste in der Tabelle aufgezählten Museen konstruiert werden können. Wenn abweichende Trägervereinkonstruktionen existieren, können natürlich wie bisher getrennte Artikel für Verein und Museum erzeugt werden. während hier konzeptuell zu jedem Artikel ein REDIRECT auf Artikel#Museumsleitung den Trägerverein erreicht. --sonniWP 23:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion zu dem lokalen Artikel enthält die Geschichte des Artikels. --sonniWP 23:34, 4. Okt. 2007 (CEST)