Diskussion:Imam
Imame in Europa
Der Abschnitt Imame in Europa sollte unbedingt um einen Bereicht ergänzt werden, in dem auf die historische und gegenwärtige Rolle der imame in traditionell islamischen europäischen Ländern (Bosnien-Herzegovina, Albanien etc.) eingegangen wird, da Differenzen zu den deutschsprachigen Ländern doch erheblich sind. Alternativ wäre der Absatz umzubenennen. Negationsrat 16:35, 6. Nov 2005 (CET)
ist dass nun auch unsinn? der selbe nutzer hat unter "salat (islanm)" nur unsinn geschrieben, ich kenn mich mit sowas nicht aus, bitte prüfen... --Coma 11:32, 30. Okt 2003 (CET)
- die überarbeitete version sieht in meinen augen recht anständig aus. plasmagunman
Die bestehenden Artikel zur Geschichte des Islam müssen meiner Meinung nach neu strukturiert werden um ausuferndes Chaos zu vermeiden (v.a. Überschneidungen, Doppeldarstellungen, uneinheitlichkeit). Meine Begründung und Vorschläge siehe Wikipedia:WikiProjekt Religion/Baustelle und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Religion/Baustelle --lcer 13:44, 23. Dez 2003 (CET)
Die Informationen sind grundsätzlich stimmig und sollten sich nicht ins Uferlose verlieren (z.B. Albanien). Als hilfreichen kurzen Überblick empfehle ich unter "Literatur" enzufügen:
- Ludwig Hagemann / Oliver Lellek (Hg.) Lexikon der islamischen Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, ISBN 978-3-937872-05-6, S. 148 f.
Die Informationen sind grundsätzlich stimmig und sollten sich nicht ins Uferlose verlieren (z.B. Albanien). Als hilfreichen kurzen Überblick empfehle ich unter "Literatur" enzufügen:
Ludwig Hagemann / Oliver Lellek (Hg.) Lexikon der islamischen Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, ISBN 978-3-937872-05-6, S. 148 f.
Text aus einem gelöschten Artikel
Da ich nicht in den Artikel eingreifen möchte, habe ich den Text hierher kopiert. --Gerbil 17:30, 23. Mär. 2007 (CET)
Frauen als Imame
Gegenwärtig gibt es eine Kontroverse unter Moslems, unter welchen Umständen Frauen als Imame tätig sein dürfen.
Drei von vier sunnitischen Rechtsschulen, sowie auch viele schiitische Rechtsschulen, sind der Auffassung, dass Frauen eine Gemeinde im Gebet allein leiten dürfen. obgleich die Rechtsschule der Malikiten dies nicht erlaubt.
Demgegenüber sind gegenwärtig alle existierenden traditionellen Rechtsschulen des Islam der Ansicht, dass eine Frau eine Gemeindeversammlung, die aus Männern und Frauen besteht, nicht im Gebet anführen darf.
Einige Rechtsschulen machen auf Grundlage dieser Prinzipien gewisse Ausnahmen für das Tarawih (mögliche Ramadan Gebete) oder für Gemeindetreffen, die nur aus nahen Verwandten bestehen.
Auch erklärten einige gemäßigte islamische Rechtsgelehrte wie Al-Tabari (838-932), Abu Thawr (764-854), Al-Muzani (791-878) und Ibn Arabi (1165-1240), das Frauen als Imame auch die nafila, Gebete, ausführen dürften. Diese Ansichten aber waren nicht akzeptiert von den jeweiligen mehrheitlichen islamischen Gruppen ihrer Zeit.
Einige Moslems haben in den vergangenen Jahren diese Debatte um die Rolle der Frauen als Imame reaktiviert. Sie argumentieren mit dem Geist des Koran.
Weblinks
- The Progressive Muslim Union's Woman-led Prayer Initiative
- The Islamic Basis for Female-Led Prayer, article on Muslim Wake Up
- A rebuttal by
- Fatwa by Qaradawi
- Fatwa by Muhammad Nur Abdallah
- http://www.islammessage.com/bb/index.php?showtopic=2637: Abdullah Hamid
- A Critique Of The Argument For Woman-Led Friday Prayers by Dr. Hina Azam
- A Critique of A Critique Of The Argument For Woman-Led Friday Prayers by Umm Yasmin
- Fatwa von 'Ali Gum'a
- ruling by Zarabozo (includes Arabic quotes)
- RELIGIOUS CONSERVATISM: FEMINIST THEOLOGY AS A MEANS OF COMBATING INJUSTICE TOWARD WOMEN IN MUSLIM COMMUNITIES/CULTURE by Riffat Hasan
- An Examination of the Issue of Female Prayer Leadership by Imam Zaid Shakir
- Women in Society: Political Participation
- Women as Imam
- A Treatise on Maliki Fiqh
- Dr. Khaled Abou el-Fadl's fatwa on women leading prayer
Gedankenstrich statt Klammer
Vielleicht wäre es schöner, die Klammern aus folgendem Zitat mit Gedankenstrichen auszutauschen. Also statt
> In Österreich ist (anders als in Deutschland) der Islam als öffentliche Körperschaft anerkannt.
das hier:
> In Österreich ist - anders als in Deutschland - der Islam als öffentliche Körperschaft anerkannt.
Liest sich zumindest für mich besser. --84.171.230.179 08:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
Imam-Ausbildung in Österreich - FEHLINFORMATION!!
folgender Satz im Artikel ist grundfalsch: "In Österreich bildet die Islamische Religionspädagogische Akademie in Wien seit 1998 in einem dreijährigen Diplom-Lehrgang Imame mit finanzieller Unterstützung des Staates aus."
Wie auf http://www.derislam.at/haber.php?sid=125&mode=flat&order=1 unter "Wie werden Imame bestellt?" zu lesen ist: "Wegen der in Österreich bisher noch nicht entwickelten Möglichkeit der eigenen Imameausbildung werden diese Imame daher häufig aus dem Ausland eingeladen." Via email habe ich diesbezüglich bie der im Wiki-Artikel erwähnten Islamischen Religionspädagogischen Akademie (IRPA) nachgefragt. Antwort: "die Information aus der Wikipedia ist falsch, denn die IRPA bildet keine Imame sondern Religionspädagogen aus. Übrigens ähnlich wie die RPA in Graz für die Katholiken."
Vielmehr bildet die IRPA Schullehrer für den islamischen Religionsunterricht aus. Imame werde in Österreich nicht ausgebildet! Stefan
- Hallo Stefan, bitte Beitrag nach den Wiki-Regeln unterzeichnen!--Grenzgänger 16:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
- So weit - so gut: allerdings führen nach meinen Informationen eine Reihe der an der IRPA ausgebildeten oder in Ausbildung befindlichen Religionspädagogen ehren- oder nebenamtlich die Funktion von Imamen aus.--Grenzgänger 16:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Grenzgänger: Wenn Religionspädagogen ehrenamtlich als Imame fungieren (dazu bräuchte man dann aber auch eine Referenz) dann unterscheidet sich das aber doch von dem statement "die IRPA bildet in einem dreijährigen Diplomstudiengang Imame aus", was von dieser ja auch dementiert wird. Diese bilden Religionslehrer aus. Imam =/ Religionslehrer! Stefan P.S.: Ich hab in den Regeln leider nichts bzgl. korrekter Unterzeichnung gefunden, ich denke mal es geht ums Datum, ich schreibs dazu ;) => 21:39 04. Okt. 2007 (CEST)