Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 21:32 Uhr durch 87.160.200.212(Diskussion)(Neuer Abschnitt →Allander). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte halbmonatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 28 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hallo Jodo! Wenn man dem Datum im Dateinamen glaubt, nichts. Aber wenn jemand mal eben ein Bild hinrotzt und behauptet, es wäre ganz alt™, dann glaube ich ihm das nicht, wenn er nicht angibt, woher er es hat. Auch für Bilder gilt WP:Q.
Ich habe ihn noch einmal angesprochen; abwarten, wie er reagiert.
PS: Danke für Deine fleißige DÜP-Arbeit in den letzten Tagen und Wochen! :)
Stimmt. Danke für die Blumen und die Antwort. DÜP is mir ja selbst ein Anliegen, sonst würd ich bestimmt nicht die Zeit investieren :) Grüße --jodo22:24, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
mMn ist das ein Kartenausschnitt aus einer doch etwas jüngeren topographischen Karte. Dafür spricht der Schriftstil. Allerdings sieht auch die damalige preußische Topographische Landesaufnahme der damaligen Zeit so ähnlich aus wie dieser Abschnitt, d.h. was die Signaturen und Symbole angeht. - M.Birklein15:15, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bilder von marfro
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Bilder im Artikel Sassanfahrt sind eigene Fotographien ich weis leider nicht wie ich sie titulieren soll! Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar, da ich heute das erste mal Bilder in die Wiki gestellt habe und es schade wäre, wenn sie gelöscht würden!
Gruß marfro
Schreib mal dazu was und wie es nachgetragen werden muss! Bitte bessere falsche angaben auf diesem Muster aus, dass ich sie später selbstständig ausbessern kann. Im Voraus schon vielen Dank!!!!
{{Information
|Beschreibung = Schloss Sassanfahrt o. Ähnliches???
|Quelle = privat o. selbst fotographiert???
|Urheber = Mein Name???
|Datum = 06.09.07???
|Genehmigung = erteilt o. ähnlich???
|Andere Versionen = ???
|Anmerkungen = ?????
}}
Bitte um Tipp wie ichs ausbessern kann/soll!!! Wäre bestimmt auch für andere hilfreich.
Hallo marfro, bei Bildern, die Du selbst fotografiert hast (aber nicht aus einer Zeitung o.ä. abfotografiert!), sollte es ungefähr so aussehen:
{{Information
|Beschreibung = Schloss [[Sassanfahrt]]
|Quelle = selbst fotographiert
|Urheber = [[Benutzer:Marfro|Marfro]] ODER [[Benutzer:Marfro|<Dein Name>]]
|Datum = Datum, wann das Foto gemacht wurde
|Genehmigung =
|Andere Versionen =
|Anmerkungen =
}}
Anschließend mußt Du noch eine Lizenz auswählen und dessen Kürzel (z.B. {{Bild-GFDL}} auf der Bildbeschreibungsseite eintragen.
Danke für die Tipps, schön dass Sie sich die arbeit gemacht haben!!! Hoffe, dass ich die Bilder so belassen kann.
Lieber Gruß marfro
So ganz paßt's noch nicht:
Bild:Schloss Sassanfart.png - Hast Du das Bild wirklichs selbst fotografiert? Das Foto sieht deulich älter als von 1992 aus.
Bild:Fähre Sassanfahrt.png und :*Bild:Soden.png - Da Du nicht der Urheber der Bilder bist, ist dessen Erlaubnis zur Veröffentlichung nötig. Steht im Mittelungsblatt vielleicht, wer es gezeichnet hat?
Bild:Tropfhaus.jpg - Hier fehlen die Angaben zu Quelle, Urheber etc. noch.
Übrigens: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du --~~~~ schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Du solltest im Artikel ausarbeiten, was den Verein von anderen Basketballvereinen unterscheidet, die es ja wie Sand am Meer gibt. Spielt eine Mannschaft in einer hohen Liga? Hat der Verein Spieler hervorgebracht, die z.B. in der Bundesliga spielen?
Anscheinend unterscheidet sich der Verein durch seine Jugend- und Talentförderung von normalen Breitensportvereinen, vielleicht gehst Du da noch näher darauf ein. Gibt es vielleicht Auswahlspieler? Teilnahmen an z.B. deutschen Meisterschaften?
Grundsätzlich gelten Verein als relevant, wenn sie überregionale Bedeutung besitzen, besondere mediale Aufmerksamkeit erregten oder besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl besitzen (siehe WP:RK#Vereine). Wenn das der Fall ist, dann mach das im Artikel deutlich.
PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du --~~~~ schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
benutzerseite
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
kann meine benutzerseite uach gelöscht werden oder kann ich da frei dran arbeiten solange ich will?
gibt es jemanden, der darüber entscheidet, ob die angenommen wird oder nicht die seite? weil sost würde ich sie einem check unterlegen und wenn einer von euch "profis" das genehmigt, dann wäre das ja optimal.
Auch Benutzerseiten können gelöscht werden, wenn sie nichtrelevante Artikel enthalten und z.B. gegen WP:WWNI verstoßen. Solange Du am Artikel arbeitest, wird die Benutzerseite jedoch nicht gelöscht.
Vielleicht bittest Du die Leute vom Basketballportal auf deren Diskussionsseite um eine Einschätzung des Artikels (ob dort viele Aktive sind, weiß ich allerdings nicht - nicht sauer sein, wenn Du dort keine Antwort bekommst).
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Stimmt. Dat Foto war CC (hätte schwören können...). Da die beiden soweit ich weiß nicht kompatibel sind, entsprechend geändert. Passt das jetzt so? --TheK?02:46, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht um die Biografie eines Professsors an der Gildo-Horn-Universität, der auch als Talentscout in der Pornographiebranche tätig ist. Ich lese mir WP:RK noch einmal durch und werde den Artikel dann eventuell wiederherstellen. Vielleicht aber auch nicht. --Noddy9320:30, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bildverwendung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe soeben die Bestätigungs-Email erhalten, in welcher sich der Autor des dargestellten Buches mit der CC-Lizenzierung "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland" einverstanden erklärt. Ich leite die Mail also an permissions-de@wikimedia.org weiter, und dann kann das Bild wieder rein? Myotis21:10, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Ich habe das Bild wiederhergestellt. Wenn der Mailbearbeiter die Freigabe auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt hat (kann ein paar Tage dauern), kann das Bild wieder in den Artikel. Gruß, Noddy9321:20, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Noddy,
ich hoff, ich mach das hier richtig, weil ich hier noch nie mitdiskutiert habe.
Du hast ein paar Links entfernt - und das find ich nicht gut. Der Link zur Grube Churfürst Ernst verwies auf einen hervorragenden und informativen Artikel zum Thema. Beim Link zum Strackenhof geht es a) um eine kulturgeschichtlich bedeutende Sache, und b) findet man dort zusätzliche Infos. Die anderen Links habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, es ging, glaube ich, ums Sauerland-Paderborn-Gesetz (die Leute aus den umliegenden Gemeinden waren damals witklich nicht über die Eingemeindung erfreut, weil ihre Aktiva, z. B. riesige Gemeindewälder, letzten Endes zur Tilgung von Schulden benutzt wurden, die die Gemeinde Sundern - Stadt war sie noch nicht - gemacht hatte, während die umliegenden Dörfer zu dieser Zeit größtenteils schuldenfrei waren.)
Ich würde mich deshalb freuen, wenn Du die Links wieder einfügen könntest oder wenigtsens für die Entfernung nachvollziehbare(!) Gründe nennen könntest. - MfG, Balduin Bingelkraut. 217.232.198.110
Hallo Balduin, im Gegensatz zu Links zu anderen Wikipedia-Artikeln sind externe Weblinks in Artikeln u.a. nur dann erwünscht, wenn sie ihn ergänzende, weiterführende Informationen enthalten; sie sollten außerdem nicht im Fließtext stehen. Genaueres dazu findest Du auf Wikipedia:Weblinks, alles zur Verlinkung von Wikipediaartikeln steht auf Wikipedia:Verlinken
Optimal wäre es, wenn Du relevante Informationen aus externen Quellen (unter Einhaltung von Urheberrechten) in die Artikel einbautest.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi. Sorry to be in English but it’s easier to make myself clear in this language. One uses Castelló only in Spain, by Valencians and Catalonian speakers. In Spanish and in German, it's called "Castellón" (province)/Castellón de la Plana (the city). In this last, you can see the names correctly written. I changed the name not because I stand for any separatist issue but because it’s the name used by German speakers. Nothing more :) Gruß. Septrya
Hi, I reverted your changes because you copied the article to Castellón (Provinz) instead of moving it. Thus all information about authors is lost which causes licensing problems (see en:GFDL). And yes, I took you for one of those "politically motivated" Wikipedia users. ;)
I've moved the article to Castellón as your arguments sound quite convincing to me. Thanks!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Noddy,
Hatte vergessen den Lizenzbaustein "
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:
Die Datei wurde unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“ in Version 2.0 (abgekürzt „CC-by-sa 2.0/de“) veröffentlicht.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen gestattet,
Weiterverwendung erlaubt das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
NamensnennungNamensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen BedingungenWeitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
LizenzangabeLizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.
" einzufügen und habe deshalb nochmals an "permissions-de@wikimedia.org" bestätigt das der Urheber ebenfalls an "permissions-de@wikimedia.org" seine Urheberschaft erklärt und in dem beigefügten Standard auch die Lizenz festgelegt hat.
ich hoffe es geht jetzt in Ordnung wenn ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Selbst5562.jpg den Hinweis auf "fehlende und ausreichende, nachvollziehbare und korrekte Angaben" wieder entferne.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Noddy93. Ich hoffe, Du kannst mir helfen, denn ich bin mit meinem Latein am Ende. Das Bild Bild:WKrause_HFeuerstein.jpg wurde nun gelöscht. Zuletzt fragtest Du "Bist Du Dir sicher, daß die Bestätigungsmail geschickt wurde? Weißt Du, wann und ob Rückfragen kamen?". Auf Anfrage erhielt ich vom Urheber eine Kopie der Mail, Rückfragen gab es wohl keine. Du verstehst sicher, daß es mir langsam peinlich ist, die Leute immer wieder nerven zu müssen, vor allem wenn am Ende alles umsonst war. Wenn ich das Bild nun nochmals einstelle, muß ich ihn wohl wieder um erneute Zusendung der Mail bitten? Das ist ziemlich frustrierend ... --Modran15:15, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War auch erstmal 10 Tage im Urlaub. Jetzt scheint ja alles in Ordnung zu sein. Herzlichen Dank. --Modran19:47, 25. Sep. 2007 (CEST) (p.s.: bei mir war die mail im Spamverdacht-Ordner gelandet, wohl wegen verdächtigem Briefkopf. Vielleicht lags daran.)Beantworten
Die Mailbearbeiter sind momentan sehr überlastet, deswegen hat's wohl so lange gedauert. Aber schön, daß es doch noch geklappt hat! :) Gruß, Noddy20:22, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kanns ja verstehen. Ein großes Projekt wie Wikipedia muß zwangsweise irgendwann auch die Schattenseiten bürokratischer Vorgänge übernehmen. Und irgendwann sind dann die automatischen Fristen zu kurz für die administrativen Kräfte. ;) Aber optimal ist das nicht. Insbesondere die Texte in den automatischen Boxen (wie der SLA) erfordern manchmal einiges an Selbstbeherrschung. --Modran00:51, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Frage zu Bild!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Bitte um Erklärung, wo denn bei dem obigen Bild noch Unklarheiten bestehen. Sind doch alle Quellen, Links etc. und auch die Adresse des Urhebers ... blabla... angegeben. Wo also liegt genau das Problem???
Bitte um Erklärung, da ich nix comprende... ! - M.Birklein19:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
Vergleiche unter Kerkrade, Gisteren en VandaagBeantworten
P.S.:
Viel Spaß beim Suchen der anderen Bilder aus gleicher Quelle... ;)
Hallo, das Problem ist, daß das Bild nicht unter einer hier gültigen Lizenz veröffentlicht ist - zumindest sagt die Quelle nichts darüber aus. Am besten schreibst Du den Urheber an und fragst ihn, ob er das Bild unter einer wikipediakompatiblen Lizenz veröffentlichen will. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier.
Allerdings wage ich zu bezweifeln, ob das Bild die Mühe wert ist: qualitativ hochwertig ist es nicht wirklich...
Hallöchen!
Nochmal: Wo liegt das Problem???
Unter Quelle ist ein Link genannt. Dort bezog ich das Bild (Original-Datei) her.
Unter Lizens passt so direkt keine der vorhandenen Lizenzen zu 100%, es sei denn ich verstehe was nicht. Schau doch mal unter dem Link nach bzw. unter der jetzt vorhandenen Übersetzung der Genehmigung...
Unter Genehmigung ist ein Link, der ganz genau auf der Seite endet, wo der Verfasser der Quelle die Nutzung jedem unter der Bedingung der Quellenangabe freistellt.
Also - Wo liegt denn nun genau Dein Problem? Das Ding darf man nutzen... gut. Die QUellenangabe habe ich gemacht. Auch gut. Die Quelle ist nachvollziehbar. Sehr gut! Der Urheber inklusive allen Angaben die man sich als Fotograf wünscht sind angegeben. Perfekt.
--Mindstriker18:59, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Noddy!
Tatsächlich war es so gedacht, wie oben dargestellt, aber folgende Frage:
Meinste vielleicht die CC bzw. GNU-Lizenz, die wir bei beide - wie ich bemerkte - für unseren Uploades auszuwählen haben? Dann will ich nichts gesagt haben - - -
außer vielleicht, dass ich Deine Meinung zum Bild nicht sehr konstruktiv oder ermutigend finde. Es ist nicht alles schön, was man fotograpghieren kann. Gleichwohl zeigt das Foto die markanteste Kreuzung und das Zentrum des Ortes. Es muss Dir ja nun nicht unbedingt alles gefallen. MfG - M.Birklein19:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, also erst einmal war die Bemerkung zur Qualität nicht entmutigend gemeint, aber ihr werdet mir zustimmen, daß es schönere Bilder als dieses gibt... ;)
Das Problem ist, daß die Genehmigung auf der Webseite keinen Rückschluß auf eine hier gültige Lizenz zuläßt. Z. B. erlauben alle unsere Lizenzen die Bearbeitung, dazu wird aber nichts gesagt. Das Lizenzraten bringt nichts, bitte besorgt Euch die oben genannte Erlaubnis. --Noddy22:33, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke diese Lizens trifft zwifellos zu:
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift).
Also ich kann jetzt endlich mal alles nachvollziehen. Das Nachhaken bei R.Habets Deinerseits war ganz offensichtlich hilfreicher, als meines und als unser aller "Gelaber" zuvor. Danke Dir für Deine Mühe und biite entschuldige meine eventuelle Gereiztheit in manchen Momenten... Ich mag's halt nicht, wenn man mir sagt, was ich tu ist falsch, mir aber nicht verständlich machen kann, was genau falsch ist. Und dann auch noch alles von einem Bot ausgelöst... Nein! Das wird nie meine Welt sein. -
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.
Gelten bei Plakaten auch die Lizenz ? oha, hab ich dies von meinem Merkzettel gar überlesen ? Über eine kleine Antwort würde ich mich freuen. Danke und Gruß, --Thyra12:36, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für Plakate gilt das auch; da das Abgebildete Schöpfungshöhe erreicht, muß das Bild ohne Einwilligung des Urhebers/Rechteinhabers leider gelöscht werden. Übrigens: Der Merkzettel auf Deiner Disk. war gar nicht von mir [1]. Schöne Grüße, Noddy15:34, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort - und wegen dem Merkzettel, Du gehörst zu der gleichen Abteilung. ;) Danke und Gruß, --Thyra16:52, 24. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Habe das Bild aus dem Artikel entfernt.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, was genau ist Dein Problem bei der Lizenzierung der von Dir hochgeladenen Bilder? Bitte antworte hier auf Deiner Diskussionsseite, ich kann Dir dann hoffentlich weiterhelfen und sie vor der erneuten Löschung bewahren. Gruß, Noddy23:31, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anfrage.
Ich habe selber kein Problem. Seit dreissig Jahren bin
ich im Computer-Geschäft für Firmen tätig, habe viel
kompliziertere rechtliche Vorgänge betreut als eine
GNU-Bilder-Lizenz, und verstehe in keiner Weise
wie permissions-de und Wikipedia sich aufführen.
Ich habe alle Bedingungen und Angaben der Wikipedia:Bildrechte erfüllt,
trotzdem erhalte ich von permssions-de eine Meldung, daß
meine Angaben unvollständig sind.
Unter den Bildern habe ich den Entscheidungsbaum dargestellt, welcher
von Wikipedia zur Verfügung gestellt wird. Nach diesem Entscheidungsbaum
erfülle ich alle Kriterien, um diese Bilder hochzuladen.
Der Benutzer Thaimber stellt die Bilder im Auftrage der Malerin
der Bilder Marél von Steinling (Marie-Gabrielle Frfr. Spies von
Büllesheim) und der Fotografin Verena Wenk Wikipedia unter
der GNU-Bilder-Lizenz zur Verfügung.
Als Benutzer "account" Thaimber von Marie-Gabrielle Frfr. Spies von
Büllesheim (Künstlername Marél von Steinling) und Verena Wenk fallen
diese Bilder in die Rubrik:
own work.
Um etwaige Unklarheiten zu beseitigen liegt permissions-de ein
Fax der Kunstmalerin vor, welches diesen Sachverhalt wiederspiegelt.
Mir ist vollkommen unverständlich, was noch unklar sein soll.
Ich kann leider kein japanisch, deswegen ist für mich nicht ersichtlich, wer das Bild fotografiert hat und warum es gemeinfrei ist. --Noddy12:04, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich kurz einmischen darf: Fotograf laut japanischer Bildbeschreibungsseite ist Kumakura Jiro, auf commons wird dieser gleichgesetzt mit dem Benutzer Superkumaji, demnach wäre es PD-self. Allerdings ist natürlihc unsicher, ob dieser Angabe getraut werden kann, da sich dessen Beiträge ja bislang ausschließlich um Nagai drehen. --Taxman¿Disk?¡Rate!16:58, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Kannst Du auf der Disk. des Hochladers etwas erkennen, was uns hier weiterhilft? Ich bin ja eher skeptisch bei Benutzern, die (fast) nichts machen außer ein Bild hochzuladen... --Noddy22:29, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Leider nein, nur eine Standard-Begrüßungsvorlage und ein Hinweis, dass Bilder auch auf Commons hochgeladen werden können und der Hinweis auf eine Informationsseite zur Veröffentlichung von selbsterstellen Inhalten. Die Antwort darauf ist, dass das Bild auf commons hochgeladen wurde. In Sachen Authentizität des Urhebers also leider nix, ich trau mich allerdings auch nicht, so etwas auf Japanisch als Anfrage zu formulieren. Dazu dann ggf. Benutzer:Asthma fragen. --Taxman¿Disk?¡Rate!01:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nutzer muss gelöscht werden!
Er löscht Beiträge aktiver WP-Nutzer ungefragt und besserwisserisch. Leider gibt es immer mehr dieser Wiki-Schlaumeier! (nicht signierter Beitrag von193.108.16.126 (Diskussion) )
Löschung, Vorstellungsbericht: Hallo zusammen, auf dieser Seite wurde ich von Wikipedia eingeladen mich kurz vorzustellen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer: BWL Service Günter Hofbauer
Hallo Noddy93,
warum wurde mein Vorstellungsbericht so einfach gelöscht?
wie soll ich den Ausdruch Unfug verstehen?
Hallo, Du meinst vermutlich Benutzer:BWL-Service Günter Hofbauer. Die Benutzerseite wurde von diversen unangemeldeten Benutzern bearbeitet, es ist nicht erkennbar, inwiefern der Benutzer:BWL-Service Günter Hofbauer bei der Entwicklung der Enzyklopädie mitgewirkt hat. Ich hatte den Eindruck, daß Wikipedia hier zur Selbstdarstellung mißbraucht wird und kein Interesse an der Mitarbeit bei Wikipedia besteht. Siehe auch WP:WWNI.
PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du --~~~~ schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Oelder Pfingstenkranz
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Noddy93, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Pfingsten2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Noddy93) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Hallo Oelde, bitte beachte: der Urheber (d. h. der Zeichner) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy15:14, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zeichnung ist über 100 Jahre alt und der Urheber nicht bekannt, damit ist die Zeichnung gemeinfrei, soviel ich weiss, oder?--Oelde15:19, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
das Heft macht keine weiteren Angaben mehr zu der Grafik. Aber ist auch u.a. offensichtlich durch die altdeutsche Schrift in Plattdeutsch geschrieben--Oelde15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Datei Ernst Schlochow
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ernst Schlochow war einer der herausragensten Bergmänner seiner Zeit. Er hat Ingenieurleistungen vollbracht, von denen andere träumen.
Können Sie z. B. beim Bergbaumuseum in Bochum nachfragen. Mit welchem Recht tun Sie seine Biographie als Unfug ab? Was wissen Sie vom Bergbau, dass Sie sein Lebenswerk beurteilen können? Ich empfinde Ihr Vorgehen jedenfalls als dreist und überheblich.(nicht signierter Beitrag von84.62.147.235 (Diskussion) )
Hallo, in welchem Artikel wäre die PDF-Datei von Nutzen gewesen? Wieso haben Sie meine Ansprache auf Ihrer Diskussionsseite ignoriert? --Noddy14:24, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich bin zwar Akademiker, aber eigentlich nur ein normaler User, der nicht alles weiss und nicht die Zeit hat, sich mit allen Dingen bis ins kleinste Detaille zu beschäftigen - deshalb habe ich Ihren Hinweis auch nicht gesehen. Wenn Sie fragen, in welchem Artikel meine PDF-Datei von Nutzen sein könnte, dann kann ich als Kategorie z. B den Bergbau nennen. Ich habe übrigens unter Wikipedia mehrere Biographien anderer mir namentlich und aus vorhandenen Unterlagen bekannter Bergassessoren gefunden, die auch irgendwie zugeordnet werden konnten. Da ich aus den teilweise vertraulichen Unterlagen über Hintergrundwissen verfüge, bin ich verwundert, dass Wikipedia diese Biographien so übernommen hat.
Mit freundlichen Gruessen
Hans-Gerd Schlochow
Inwiefern E. Schlochow unseren Relevanzkriterien entspricht, vermag ich auf die Schnelle nicht zu beurteilen. Allerdings ist der Artikel als PDF-Datei unbrauchbar. Mit dem Bild in der Datei gibt es vermutlich auch Lizenzprobleme (siehe WP:BR#Gegenstände in geschlossenen Räumen).
Ich habe den Account Benutzer:Hans-Gerd Schlochow entsperrt und einen Begrüßungstext auf Ihrer Diskussionsseite hinterlassen, der einige hilfreiche Links enthält. Bitte laden Sie die Datei nicht wieder hoch sondern schreiben evtl. einen Artikel über E. Schlochow, wenn Sie von dessen Wikipediarelevanz überzeugt sind.
PS: Diskussionsbeiträge sollten Sie signieren, indem Sie --~~~~ schreiben. Alternativ können Sie auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Bild:K_umdrehkreisel.jpg
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Noddy,
im Artikel Kreisel ist mir o. g. Bild aufgefallen. In der Bilddatei ist eine Freigabe eingetragen per OTRS ticket 2007092110004071.
Zum Thema URV hattest Du mir hier schon mal geholfen, deshalb wende ich mich an Dich. Ist durch das OTRS-Ticket das Bild über alle Zweifel erhaben? Es ist durch Benutzer:Oblomov lizenziert als "self-made". Da Du in Bildersachen um Einiges erfahrener bist als ich, würde ich Dich um den Gefallen bitten, nachzusehen, ob Dir hier alles in Ordnung erscheint. Für Deine Mühen bedanke ich mich, Joachim Weckermann19:13, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim, ich habe leider keinen OTRS-Zugang und kann deshalb nicht nachprüfen, was in dem Ticket steht. Es wurde von commons:User:Ikiwaner eingetragen, am besten erkundigst Du Dich bei ihm, ob der Hochlader wirklich Urheber/Rechteinhaber des Bildes ist, das übrigens auch hier zu finden ist. Schöne Grüße, Noddy15:20, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ausländische Briefmarken
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Freundlicherweise hat der Benutzer RalfR die Angelegenheit bei Histo nachgefragt. Danach ist es möglich, ausländische Briefmarken, außer den USA, in Wikipedia (Stichwort: Schutzland-Prinzip und Berner Konvention) einzustellen. Das habe ich daraufhin gemacht. Gruß Benutzer--Radzuweit18:40, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Histos Meinung teile ich hier absolut nicht. Weil mein Wikipediafrust momentan zu ausgeprägt ist und Du das Risiko einer Urheberrechtsverletzung eingehst und nicht ich, werde ich nichts weiter unternehmen. Gruß, Noddy18:55, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Allander
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Allander, bezüglich deines Edits. Du hast zwar Recht, aber leider ist weder die Haupt- noch die Diskussionsseite für IPs offen. Vielleicht könntest du ja deswegen die Meldung dorthin rüberposten? Grüßle 87.160.200.21221:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten