Zum Inhalt springen

Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 19:55 Uhr durch Arktur (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
'
Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg
Direktor: OStD Jacob Fuhrmann
Vertreter: StD Martin Weiner
Gründungsjahr: 1982
Ort: Saarbrücken (Saarland)
Schüler: 1850
Lehrer: 70
Partnerbetriebe: 900
Stand der Zahlen: Juli 2006
Anschrift: Kurt-Schumacher-Straße 20
66130 Saarbrücken
Website: www.KBBZ-Halberg.de

Das Kaufmännische Berufsbildungszentrum Halberg ist ein berufliches Schulzentrum des kaufmännisch-wirtschaftlichen Bereichs in Saarbrücken, in dem zahlreiche Berufsschulen, zwei Fachoberschulen und eine Höhere Berufsfachschule zusammengefasst sind. Schulträger ist der Stadtverband Saarbrücken.

Geschichte

Im Jahr 1909 wurde in Saarbrücken die „Kaufmännische Fachschule der Handelskammer“ gegründet. Diese entwickelte sich zu einer sehr großen Schule, die mehrfach aufgeteilt wurde. Am 8. November 1982 erfolgte die Ausgliederung bestimmter Schulformen unter dem Namen „Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken-Halberg“ in einen modernen Glas-Beton-Stahl-Bau im Saarbrücker Stadtteil Brebach-Fechingen. Im Dezember 2006 erfolgte die Änderung des Namens in „Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg“ kurz: „KBBZ Halberg“.

Schulleiter:

  • bis 1986 Dipl.-Kaufmann Eugen Maréchaux
  • 1986 - 1991 Dipl.-Kaufmann Walther Hügel
  • 1991 - 2003 Dipl.-Kaufmann Bernd Freidinger

Schulisches Angebot

Berufsschule

Landesberufsschule für folgende Ausbildungsberufe:

Regionale Berufsschule für folgende Ausbildungsberufe:

Fachoberschule

  • Fachbereich Wirtschaft mit Zusatzqualifikation „Fachkaufmann für Teleservice“
  • Fachbereich Wirtschaft in Abendform

Höhere Berufsfachschule

Gebäude

Architekt des Schulgebäudes ist Prof. Bernhard Focht aus Saarbrücken, der für den Entwurf dieser Schule den Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten erhielt. Die Schule verfügt u.a. über

  • 30 Unterrichtsräume
  • einen Mediensaal
  • ein Chemielabor
  • 12 modern ausgestattete EDV-Räume (160 PC) mit zentraler Glasfaser-Vernetzung
  • ein großes künstlerisch gestaltetes Forum
  • sowie eine Cafeteria

Besonderheiten

Die Schule hat als erstes kaufm. Berufsbildungssystem seit 2005 ein Qualitätsmanagementsystem implementiert und ist seit 2006 durch die CERTQUA zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000.

Vorlage:Koordinate Artikel