Hafelekarspitze
Hafelekarspitze | |
---|---|
![]() | |
Nordkette von Innsbruck aus, in Bildmitte die Bergstation Hafelekar (2269 m ü. A.), rechts (östlich) die Hafelekarspitze | |
Höhe | 2334 m ü. A. |
Lage | Tirol, Österreich |
Gebirge | Nordkette, Karwendel |
Koordinaten |
Die Hafelekarspitze liegt im Norden von Innsbruck und gehört zur markanten Nordkette des Karwendelgebirges.
Seit 1928 ist sie mit einer Seilbahn erschlossen (zweite Sektion der Nordkettenbahn). Die Bergstation liegt auf einer Höhe von 2269 m, von dort führt ein Weg zum Gipfel (10 Minuten).
Von der Spitze aus bieten sich Ausblicke zu den Zillertaler Alpen, den Stubaier Alpen und den Ötztaler Alpen und nach Norden zum Alpenpark Karwendel. Die Hafelekarspitze ist im Sommer Ausgangspunkt von Wanderungen und Touren zur Westlichen und Östlichen Praxmarerkarspitze, Rumerspitze, über den Goetheweg zur Pfeishütte und weiter den Wilde-Bande-Steig zum Lafatscher Joch und zum Hallerangerhaus oder über den Innsbrucker Klettersteig zum Frau Hitt-Sattel. Im Winter führt von der Bergstation eine Skiroute zur Seegrube als Teil des Skigebiets Nordkette.
Seit 1931 befindet sich auf Initiative des österreichischen Nobelpreisträgers Victor Franz Hess hin eine Messstation zur Beobachtung der kosmischen Strahlung. Seit Errichtung der Nordkettenbahn 1928 hatte Hess den Platz am Hafelekar auf 2.300 Metern Höhe gewählt, um die Staion regelmäßig und gut zu erreichen. Das Kernstück der Anlage, ein mit dem Edelgas Argon gefüllter Zylinder, musste mit 1,5 Tonnen Blei gegen andere Strahlungen isoliert werden, was ohne die Bahn ein unlösbares Transportproblem gewesen wäre. Dennoch waren die Wissenschaftler bei Ausfällen der Nordkettenbahn bei extremem Wetter gezwungen zu Fuß aufzusteigen, um die Anlage zu warten.
Heute ist dort eine Messstelle der Medizinischen Universität Innsbruck für die Intensität der ultravioletten Strahlung untergebracht.
Weblinks
- Innsbrucker Klettersteig
- UV-Messstation am Hafelekar
- kraxl.de: Wanderungen, Klettersteige, Bergsteigen, Schneeschuhtouren- Bilder und Tourenbeschreibungen
- www.nordkette-austria.net Die Nordkette – Bildgalerien, Panorama-Aufnahmen, GPS-Karte