Portal Diskussion:Lebewesen

piqs.de
Hi. Ich möchte euch mal auf die Seite http://piqs.de/ aufmerksam machen. Habe sie auch auf unserer Quellenseite eingetragen. Die Seite besteht seit April 2007 und enthält auch Bilder zu Tieren und Pflanzen. Alle Bilder sind auch unter kommerziellen Gesichtspunkten verwendbar; wie immer unter Creative Commons Attribution 2.0. Viele Bilder, die uns entsprechend wären, sind jedoch dort nicht genauer bestimmt. Vorsicht ist jedoch in diesem Punkt gesehen wie auch in anderen Web 2.0 Seiten/Projekte; dass sich der Betreiber nicht sicher sein kann ob sich darunter Urheberrechtsverletzungen befinden. Wollte ich nur mal mitteilen. grüße von --Factumquintus 01:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
Beim Portal:Biologie wurde auf der Diskussionsseite Portal Diskussion:Biologie#Bärenpark Worbis eine Einladung angefragt. Falls das noch nicht jeder mitbekommen hat und Interesse hätte und in der Nähe Thüringens wohnt. Wäre doch was? Für mich ist es leider zu weit weg. grüße --Factumquintus 19:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
Drachenfrucht
Kann sich bitte jemand mal diesen Abschnitt unter Anbau und Pflege ansehen. Leider wurde dabei keine Quelle angegeben, wurde von einer IP eingepflegt: In Fernost tragen die Pflanzen schon nach weniger als 1 Jahr Früchte und das bei einer Höhe von ca 1 bis 1,5 m. Das Wachstum beträgt dort ca 20 bis 30cm pro Monat; das entspricht etwa einem Element. Die Blüte blüht nur an einem einzigen Tag und das nur in der Nacht. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Factumquintus (Diskussion | Beiträge) )
- Das mit dem Wachstum konnte ich nicht verifizieren und habs rausgenommen. Die Hauptart, die die Drachenfrucht liefert, blüht nur nachts, wie etliche Kakteen, und eben oft nur eine. Hab eine Quelle angegeben. Das ganze würde aber wohl eher in den nicht vorhandenen Art-Artikel passen als in den Frucht-Artikel. --Griensteidl 11:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
Schwammerl
Verlegt nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung
könnte sich mal bitte jemand mit Ahnung den Artikel anschauen? Ich bin da bloß wegen Wikipedia:Qualitätssicherung/14. August 2007#Holsteiner_Griffer drauf und an sich mitten in einem Editwar. Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Trennung der Erstbeschreibungen von Heinrich und Friedrich Boie
Gibt es eigentlich irgendwo eine zuverlässige Liste von wissenschaftlichen Erstbeschreibungen, die allein auf der Arbeit von Friedrich Boie beruhen oder hat er nur die Beschreibungen seines Bruders veröffentlicht? Irgendwie ist es ein bissl verwirrend, dass beispielsweise der Erstbeschreiber der Kleinen Noddy-Seeschwalbe (1844) (lt. fr. Wikipedia) Heinrich Boie sein soll, obwohl Heinrich Boie bereits 1827 gestorben ist. --Melly42 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Da bin ich eben zufällig drauf gestoßen, hab ihn formal verbessert, aber inhaltlich ist das noch nicht gut. --Gerbil 09:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
Standardsprachliche Schreibweise bei Lemmata vs. taxonomische Schreibweise (fortgesetzt)
Nachdem die Diskussion bereits archiviert, aber noch nicht zum Abschluß gekommen ist, setze ich sie in der Hoffnung, daß wir nun zügig zu einem Ergebnis kommen, mit den Diskussionsbeiträgen vom Wochenende fort.
Wie u. a. Rainer Z erwähnt hat, besteht offenbar eine Diskrepanz zwischen dem bereits in früheren Diskussionen erzielten Kompromiß zur Schreibweise und der aktuellen Anwendung.
Es verwundert mich etwas, daß angesichts dieser Tatsache einige Autoren immer noch vehement auf einer Nichteinhaltung dieses Kompromisses bzw. Beendigung der Diskussion bestehen. Wenn sich an den bereits erzielten Kompromiß gehalten worden wäre, wäre es auch nicht zur wiederholten Neuauflage dieser Diskussion gekommen. Es scheint vielmehr so, als hätten einige Autoren wissentlich diesen Kompromiss boykottiert, was für mich auch die teilweise heftigen und skurrilen Reaktionen auf diese Diskussion erklärt. Aber darauf möchte ich nicht weiter eingehen, das dient der Sache nicht.
Vielmehr möchte ich den bereits früher als tragfähigen Kompromiß erarbeiteten Vorschlag nochmals verdeutlichen:
Bei Namen aus Flora und Fauna, die in allgemeinen Nachschlagewerken wie Duden, Brockhaus, Microsoft Encarta, etc. pp. in der standardsprachlichen Schreibweise (also ohne Bindestrich) aufgeführt sind, wird auch bei Artikeln hier in Wikipedia das standardsprachliche Lemma verwendet. Der fachsprachliche Name wird sowohl als Lemma mit Redirect auf das standardsprachliche angelegt als auch im Artikel selbst erwähnt, so wie bei Schnittlauch beispielhaft erfolgt.
Bei solchen Lebewesen, die nicht in diesen allgemeinen Nachschlagewerke aufgeführt sind und daher in der Allgemeinheit nicht sonderlich bekannt sein dürften, wird auch das Lemma bereits in der fachsprachlichen Schreibweise angelegt.
Um in Zukunft solche Diskussionen zu vermeiden, wird ein entsprechender Hinweis in die Portal-FAQs aufgenommen, der auf diesen erzielten Kompromiß als Richtlinie für die Schreibweise verweist.
Ich für meinen Teil kann mit diesem Kompromiß leben und würde mir wünschen, wenn diese bereits vor einiger Zeit erzielte Vereinbarung nun auch von allen Beteiligten angewandt wird. Grüße, --Lagopus 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Chlamydien
Könnte jemand, der mehr Ahnung davon hat als ich, versuchen das hier in den Artikel Chlamydien einzubauen? Danke!--Muscari 00:55, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wer Lust auf das Schreiben eines Artikels zu einer wirklich abgedrehten Orchidee-Erstbeschreibung hat (& etwas Fachkenntnisse & meine Fax-Nr. für sich behält), der mag sich Nature 448, S. 1042 ff., 30. August 2007, besorgen oder mir seine Fax-Nummer mailen: Holotypus ist ein Pollengebinde, das an einer fossilen Biene gefunden wurde, die in Bernstein eingebettet war, 15-20 Mio. J. lang. Gerbil 17:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
Grundsatzfragen bei der Botanikerliste
Hallo, können sich mal bei der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln, Punkt „Weiterentwicklung der Autorenkürzel-Liste“ ein paar freiwillige Helfer mit einklinken? Die Liste ist wegen der ins Stocken geratenen Diskussion über ein neues Layout seit Wochen in einem unschönen Zwischenstand steckengeblieben.--JFKCom 23:21, 11. Sep. 2007 (CEST)
Neue Quelle zur Fauna Timors
Durch Zufall bin ich über einen Originalbericht über die Zoologischen Beobachtungen der Expedition der SMS Gazelle im Mai 1875 in Westtimor gestossen. Trotz des Alters dürften die darin enthaltenen Informationen einoges an Erweiterungsmöglichkeiten für den Artikel Fauna Timors und vielleicht auch für die Flora Timors bieten. Aufgrund des Alters und der eventuell veralteten Bezeichnungen der Arten wird es wahrscheinlich nur besser sein, wenn sich damit jemand befaßt, der etwas größere Kenntnis über die Systematik hat als ich. Es dürfte aber eine reizvolle Aufgabe sein, diese Quelle zu verarbeiten. Meldet sich jemand? Mit freundlichen Grüßen, --J. Patrick Fischer 12:45, 16. Sep. 2007 (CEST)
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln
hierher kopiert aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen --Factumquintus 20:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
Die Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln wird von etwa 400 Artikeln verlinkt, liegt aber außerhalb des Artikelnamensraums. Was spricht dagegen, sie zu verschieben? --32X 20:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Genau wie die Seite Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln sind diese Seiten als Arbeitsseiten entstanden. Darüber haben wir schon zig Diskussionen gehabt. Aber alles kann sich verändern. Ich würde vorschlagen, das ganze ins Portal zu kopieren. Auf der dortigen Diskussionsseite bekommen es mehr mit. --Factumquintus 20:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
- In meinen Augen macht eine solche Liste im ANR wenig Sinn. Sie ist ja eher als Arbeitshilfsmittel gedacht. Griensteidl 20:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums: „Im Artikel sollten nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume).“
- Mit Links zum Portalnamensraum ist sicher nicht der Fließtext gemeint, zumal diese Liste noch nicht einmal dort liegt. --32X 20:51, 19. Sep. 2007 (CEST)
- sollten. Nicht müssen. Denis Barthel 20:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Man sollte auch keine Arbeitslisten eines Portals in Artikeln verlinken, nicht bei rot über die Straße gehen und Vater und Mutter ehren. --32X 23:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Von 16.000 Artikeln ist bei ein paar hundert der Autor falsch verlinkt. Ich glaub, in der WP gibts größere Baustellen. Griensteidl 00:29, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Man sollte auch keine Arbeitslisten eines Portals in Artikeln verlinken, nicht bei rot über die Straße gehen und Vater und Mutter ehren. --32X 23:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- sollten. Nicht müssen. Denis Barthel 20:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
- In meinen Augen macht eine solche Liste im ANR wenig Sinn. Sie ist ja eher als Arbeitshilfsmittel gedacht. Griensteidl 20:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Es war einmal angedacht, in manchen Fällen temporär auf die Arbeitsseite zu verlinken, falls der volle Name eines Autors nicht bekannt ist. Sobald er bekannt ist, sollte der Link dann ersetzt werden. Im übrigen ist dies eine reine Arbeitsliste, die im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat. --Baldhur 09:00, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich plädiere dafür, die Botaniker-Liste in den Artikelraum unter „Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen“ zu verschieben.--JFKCom 18:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die Liste hat aber Merkmale einer Arbeitsliste wie Inline-Weblinks und -Interwikis, alternative Schreibweisen (bsd. IPNI) incl. Origialschrift, die im Artikelraum nichts zu suchen haben, aber für die Arbeit mit der Liste unentbehrlich sind. Allerdings hätte ich manchmal auch gerne eine Liste, auf die man obskure Autoren, zu denen es wahrscheinlich nie einen Artikel geben wird, verlinken kann. -- Olaf Studt 20:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Neues Taxoboxen-Markup - Chat-Ergebnisse
Liebe Leute, wir haben eben im Chat ausführlich über die Änderung des Taxoboxen-Markups gesprochen. Es geht nicht darum, eine vom Aussehen neue Taxobox zu erschaffen, sondern erstmal nur um die Vereinfachung des Quelltexts. Der Vorteil ist, dass damit Auswertungen und Umstellungen (wie jüngst die Herausnahme der Neukiefervögel aus zig Boxen) erheblich vereinfacht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass es Eigenmächtigen nicht mehr möglich wäre, Aquariums-, Terrariums- oder Totenkopfabschnitte in die Taxoboxen einzufügen.
Wir haben uns auf folgendes Vorgehen geeinigt: In Schritt 1 erstellt RKraasch eine beispielhafte Vorlage, damit wir sehen, worüber wir reden. Diese ist so gestaltet, dass sie im Ergebnis eine Taxobox darstellt, die der jetzt verwendeten gleicht.
Im Schritt 2 können wir dann darüber diskutieren, ob vor einer generellen Umstellung Abänderungen der Taxobox vorgenommen werden sollen. Wir haben einige Sachen angesprochen, das würde ich aber gerne anschließend diskutieren. Erst einmal sollten wir die Beispielvorlage abwarten und feststellen, ob es irgendwelche grundsätzlichen Bedenken gegen die Umstellug gibt. Dann können wir noch ins Detail gehen.
Zuletzt wird Aka oder RKraasch einen Bot loslassen, der die Boxen wie gewünscht ändert - das steht dann ganz am Ende des Prozesses. --Baldhur 23:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wird es danach auch einen neuen Taxoboxomat geben? --Mhohner 13:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Aka hat im Chat gesagt, dass es keine Probleme gibt, dies und andere Skripte auf ein optimiertes Markup umzustellen. --Baldhur 14:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
Spießer
Man beachte meinen Edit in Spießer (Begriffsklärung). Hier wäre eventuell ein eigener Artikel Spießer (Geweihträger) angebracht. Hat jemand guten Überblick, bei welchen Arten man von Spießern spricht? --KnightMove 11:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Also, zu allererst natürlich bei den ganzen Denissen, die spießen ständig - bei den Baldhurs und evtl. Bradypussen ist dies wohl auch gelegentlich zu beobachten ... ;O) -- Achim Raschka 12:06, 27. Sep. 2007 (CEST) (sorry, die Überschrift ist einfach zu einladend)
- Lieber Hans-Joachim. Bitte beachte doch die Wikiquette. Es scheint mir unfein, jemandem durch solche Wortwahl herabzuwürdigen und schlecht zu machen. Zumal in der Öffentlichkeit, denn das ganze Internet sieht uns doch zu. Vielleicht solltest du fürderhin erst einmal überlegen, bevor du so unbedachte Äußerungen "vom Stapel lässt" (um es mal salopp zu sagen). Damit könntest du Menschen, die dich weniger gut kennen, vielleicht doch sehr verletzen. Grüße, Denis Barthel 12:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Zurück zum Thema: Allgemein redet man vom Spießer bei Hirschen oder Rehböcken, wobei "Hirsche" hier als Gruppe gemeint ist. Es gehören in Deutschland sowohl der Rot-, Dam- und Sikahirsch dazu. Aber die Jägersprache ist nicht einfach und leider wohl auch nicht einheitlich; gerade habe ich hier den Ausdruck "Stier" für den männlichen Rothirsch gefunden. --Of 18:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
Kapitälchen für Autorennamen
In Commons hat Benutzer:Liné1 aus der Template:Taxonavigation die Schreibweise der Autoren in Kapitälchen entfernt "(capital letter for the author is not standard in biology)". Ist diese Handhabung eine deutsche Eigenart oder kennt jemand eine allgemeine Regel? Orchi 16:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Standard scheint es keiner zu sein, es wird jedoch häufig gemacht. In der Taxobox sollte man die Schreibweise beibehalten, ansonsten kommt sie bei uns ohnehin selten vor.--Regiomontanus (Diskussion) 19:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist so etwas wie ein Industriestandard der Verlage; im Web wird das lästigerweise oft durch hartcodierte VERSALIEN imitiert. -- Olaf Studt 18:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Bitte mal auf
Diskussion:Passionsblumengewächse schauen.--Blaufisch 19:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
- ...habe schon mal Änderungen vorgenommen. Es gibt auch noch diese Gattung Deidamia Orchi 19:17, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, mittels BKL gefixt. Wollen wir die beiden Lebewesengattungen darin wirklich rot lassen? :) Denis Barthel 19:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
- ...habe schon mal Änderungen vorgenommen. Es gibt auch noch diese Gattung Deidamia Orchi 19:17, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe selbige mal eigenmächtig aus unseren Systematiken / Taxoboxen gekickt und hoffe auf nada Gegenwehr ;O) Gruß -- Achim Raschka 20:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt wohl keinen Widerspruch, aber ohne zweite Unterschrift bleibts hier ewig stehen... --Griensteidl 13:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
für alle, die sehnsüchtig darauf gewartet ...oder gemeckert haben...;o) --KulacFragen? 20:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht mal von dir selber :( --Griensteidl 19:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
- was heißt da nicht mal? ich hab mich abgerackert mit anfrage, bis ich endlich welche bekommen hab. aber keine sorge, wenn es die viecher bei mir daheim gibt, werd ich sie heuer auch vor die linse bekommen. --KulacFragen? 22:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Wollte deine Leistung, das Bild aufgetrieben zu haben, nicht schmälern. Sorry, falls das so rübergekommen ist... --Griensteidl 22:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ich bin doch keine mimose :-)--KulacFragen? 23:12, 29. Sep. 2007 (CEST)
kurze Frage
Wie wird bei der Kategorisierung vorgegangen, wenn der "redirect" eine BKL ist? Beispiel: Kuskus (Säugetiere), Phalanger. --Muscari 21:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde in so einem Fall den eigentlichen Artikel auch in der wissenschaftlichen Kategorie einordnen, etwa bei den Kuskus als [[Kategorie:Phalangeridae|Phalanger]]. Ich möchte aber - bei allem Respekt vor Muscaris eifriger Kategorisierungsarbeit, die oft sehr sinnvoll ist - diese Anfrage nutzen, um die Sinnhaftigkeit von Minikategorien wie Kategorie:Madagassische Raubtiere oder Kategorie:Kletterbeutler in Frage zu stellen, die eigentlich unserem Konzept von einer möglichst flachen Kategorienhierarchie und Aufteilung nur bei >100 Artikel widersprechen. Theoretisch können wir auch über eine Änderung des Konzeptes reden, das aus einer Zeit stammt, wo wir viel weniger Artikel hatten, ich hätte es nur gerne geregelt. Eure Meinungen? Mfg --Bradypus 22:20, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Dass die Regeln in Bezug auf die Kategorisierung evtl. überarbeitet werden sollten, ist mir neulich auch in den Sinn gekommen, als ich bei den Pilzen über eine ganze Reihe von Winzkategorien gestolpert bin. Genug Arten gibts ja, allein es mangelt - im Moment noch - an Artikeln. (Kategorie:Brandpilze, Kategorie:Leistenpilze, Kategorie:Rutenpilze, Kategorie:Zitterpilze) --Muscari 22:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Canis lupus familiaris ist als Gegenpart zu Kategorie:Hunderasse angelegt worden, erstere könnte man imho in die Überkategorie integrieren, da sie nur 2 Artikel enthält. --Muscari 23:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Dass die Regeln in Bezug auf die Kategorisierung evtl. überarbeitet werden sollten, ist mir neulich auch in den Sinn gekommen, als ich bei den Pilzen über eine ganze Reihe von Winzkategorien gestolpert bin. Genug Arten gibts ja, allein es mangelt - im Moment noch - an Artikeln. (Kategorie:Brandpilze, Kategorie:Leistenpilze, Kategorie:Rutenpilze, Kategorie:Zitterpilze) --Muscari 22:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
Das mit [[Kategorie:Phalangeridae|Phalanger]] klappt nicht, der Kuskus taucht dann verwirrenderweise unter P als Kuskus auf (so was Ähnliches hab ich mal in der Kategorie:Ort in Ostpreußen versucht: Da erscheint Poljanskoje unter B, trotz bzw. wegen der Formatierung mit [[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Balluponen]]). Zu den Winzkategorien: Brand- und Rostpilze sind immerhin Klassen, da greift das Argument mit der flachen Hierarchie nicht. -- Olaf Studt 00:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde entweder die BKL in die wissenschaftliche Kategorie einordnen (Mit einem auskommentierten hinweis auf die entsprechenden Diskussion im Lebewesenportal) oder einen extra Redirekt unter dem Namen Phalanger (Kuskus) oder so nur zum kategorisieren anlegen. - Was sinnvoller ist hängt von der Zahl der Verweise in der BKL ab - ich meine wenn es nur drei oder so sind, kann man halt ruhig die BKL kategorisieren, weil man dann sofort den richtigen Link findet bei über 10 ist das aber bestimmt nicht sinnvoll. Kersti 03:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Habe das gerade in der QS entdeckt. Vielleicht kann ja jemand helfen. Was mich selbst betrifft, ist nomen leider nicht omen (sprich: ich habe keinen blassen Schimmer), mein Nick hat eine andere Bewandtnis, aber das ist eine andere Geschichte.--Cactus26 07:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Von Denis bereits erledigt. --Griensteidl 11:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dino-Mängel
Vor mittlerweile 11 Tagen hat eine IP in der WP:QSB#Auszubauen - Reptilien eine Liste von Dinosauriern mit angeblichen „Mängeln in der Taxobox“ eingestellt – kann da jemand was mit anfangen? Sonst entfernen. -- Olaf Studt 18:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab ein paar durchgeschaut. Sind zwar nicht 100 % einheitlich (Vogelbeckensaurier vs. Vogelbeckendinosaurier), aber m.E. in Ordnung. Wäre für Entfernen aus der QS. --Griensteidl 20:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sind durchgeschaut und entfernt. Waren größtenteils ok, hab nur geringfügig korrigiert. --Bradypus 22:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Also war das kein Freudscher Vertipper in der ZuQ [1]: Taxobox-Mängel bei Sauriern raus, kleinere Korr., ansonsten waren sie oj) (Hervorhebung von mir) :) --Griensteidl 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, das liegt nur daran, dass das Je gleich neben dem Ka liegt :-) --Bradypus 22:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Also war das kein Freudscher Vertipper in der ZuQ [1]: Taxobox-Mängel bei Sauriern raus, kleinere Korr., ansonsten waren sie oj) (Hervorhebung von mir) :) --Griensteidl 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sind durchgeschaut und entfernt. Waren größtenteils ok, hab nur geringfügig korrigiert. --Bradypus 22:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wünsche: Gartenhortensie und Schaublüte
Angesichts der von Mbc bemäkelten Mängel bei den Hortensien finde ich es an der Zeit, dass sich mal einer die Gartenhortensie (oder besser Bauernhortensie?) antut. Bei der Schaublüte täte es vielleicht auch ein Redirect oder ein Tipp, wohin man den Begriff sinnvoll verlinken kann. -- Olaf Studt 20:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Statt Schaublüte würde sich Schauapparat empfehlen. Mach ich gleich mal, da kann ich dann auch Semaphyll unterbringen :) Aber die Gartenhortensie darf sich Mbc selber schreiben :) --Griensteidl 21:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da schliesse ich mich an. Ich hasse Garten-Hortensien. Mit Leib und Seele. Das ist die einzige Pflanzenart, deren vollständige Ausrottung ich rückhaltlos befürworte. Gruß, Denis Barthel 21:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Thujen nicht vergessen! Pflege: Schnitt 20 cm unter Bodenniveau... Jede grün angestrichene Betonmauer ist schöner. Griensteidl 22:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Liguster ist auch so ein Fall. Aber Hortensien mag ich :-) Nun ja, jedenfalls bin ich schon dabei, den Artikel zu schreiben. Ist aber ein wenig schwieriger als ich dachte, so dass ihr euch noch bis heute Abend oder morgen gedulden müßt. Wußtet ihr z.B., dass da Varietäten in Japan als Tee getrunken werden? --Mbc 08:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- in Japan als Tee getrunken - solang das mit der Vernichtung der Pflanzen einhergeht, geht das okay. In dem von uns übernommenen Kleingarten ist noch eine Hortensie, die können die Japaner gern trinken. Wenn ich die die Tage rausreisse, kann ich dir Fotos vom Wurzelwerk machen, wenn du möchtest (ist durchaus ernst gemeint). Denis Barthel 09:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Liguster ist auch so ein Fall. Aber Hortensien mag ich :-) Nun ja, jedenfalls bin ich schon dabei, den Artikel zu schreiben. Ist aber ein wenig schwieriger als ich dachte, so dass ihr euch noch bis heute Abend oder morgen gedulden müßt. Wußtet ihr z.B., dass da Varietäten in Japan als Tee getrunken werden? --Mbc 08:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Thujen nicht vergessen! Pflege: Schnitt 20 cm unter Bodenniveau... Jede grün angestrichene Betonmauer ist schöner. Griensteidl 22:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da schliesse ich mich an. Ich hasse Garten-Hortensien. Mit Leib und Seele. Das ist die einzige Pflanzenart, deren vollständige Ausrottung ich rückhaltlos befürworte. Gruß, Denis Barthel 21:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
- So, da ist sie, die Gartenhortensie. Den Artikel über den Tee Amacha gab es sogar schon. Ich habe aber gehört, er schmeckt scheußlich. Wurzelbilder brauche ich nicht, zu den Wurzeln habe ich nichts gefunden. Aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar Bilder, wo nicht diese bunten Blütenbällchen drauf sind. Im Augenblick ist der Artikel noch sehr textlastig. --Mbc 12:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich werd mal schauen, ob ich ein paar Fotos hinkriege ... Denis Barthel 19:23, 29. Sep. 2007 (CEST)
Begriffe Polyploidie und Genom
Falls es von Euch jemanden interessiert: Auf Portal_Diskussion:Biologie#Begriffe_Polyploidie_und_Genom habe ich eine Diskussion gestartet, um zu klären, ob man bei der Differenzierung von Zellen davon sprechen kann, dass sich das Genom dabei verändert oder nicht. --Nina 21:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
Rosen
Nun sind sehr viele Artikel über Rosen-Arten geschrieben worden. Sie werden seit langem unter Kategorie:Rosensorte eingeordnet. Sinnvoll wäre doch die Arten (bei Rosen genannt „Wildrosen“) in einer Kategorie:Rosen, also Gattung Rosen (Rosa), zu führen. Und nur die vielen Rosensorten-Artikel in der bisherigen Kategorie:Rosensorte. wobei es wohl Rosensorten heißen sollte? Denn die Arten einer Gattung werden doch in der WP üblicherweise in einem Gattungs-Artikel und wenn soviel Artikel vorhanden sind in einer Gattungs-Kategorie geführt. Das Verwirrspiel unterstützen die Autoren der Rosen-Artikel dadurch, dass sie die Rosen-Arten, ähnlich der Rosen-Sorten, als Rosenklassen (auch das ein mehr verwirrender Artikel) führen. Ich denke es macht Sinn, bei der Menge der schon existierenden und noch zu erwartenden Artikel, eine Kategorie:Rosen und Kategorie:Rosensorte zu führen. --BotBln 14:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ist mir bis jetzt nicht wirklich aufgefallen, da ich die Rosenartikel meist nicht so genau lese. Klar macht es wenig Sinn, kultivierte Arten in einer anderen Kategorie zu führen als nicht kultivierte Arten. Am besten ist wohl die vorgeschlagene Trennung in Arten (Kat Rosen) ohne Hybriden usw. usf. und darin als Unterkat die Rosensorten. Ein Anhaltspunkt wäre vielleicht die wisskat Kategorie:Rosa, da scheinen nur die Arten angeführt zu sein. --Griensteidl 15:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kat Rosensorte kann im Singular bleiben, ist bei Kategorie:Rebsorte auch so. Außer jemandem ist fad.... --Griensteidl 15:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Dabei ergibt sich auch das Problem einer fälligen Überarbeitung der Artikel Rosen, Wildrosen - fehlender Artikel Kulturrosen. Wenn man im BKL Rose nachsieht steht da Rosen eine Pflanzengattung und man denkt man würde dann etwas zur Botanik zu lesen bekommen. hm nein da wird man nur fündig wenn man im artikel etwas rumkramt dann findet sich unter anderem versteckt auch dazu ein klein wenig. hmm dann Wildrosen - naja gelistet ist dort einiges - aber es gibt sicher eine systematik der gattung bei sovielen arten. aber das sucht man ja eigentlich im gattungsartikel. was man im gattungsartikel findet ist viel stoffsammlung für den Artikel Kulturrosen. Artikel Kulturgeschichte der Rose? Artikel Systematik der Rosen? Wie soll der Hauptartikel Rosen aufgebaut sein und wie der BKL Rose? --BotBln 16:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Systematik ist bei Rosa eine ganz, ganz üble Nummer. Such mal nach "canina-meiosis". Denis Barthel 17:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ja ist schon klar, dass die schwierig ist nicht nur weil sie unzählig oft Bastarde bilden, siehe dazu z. B. Volker Wissemann. --BotBln 19:11, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Systematik ist bei Rosa eine ganz, ganz üble Nummer. Such mal nach "canina-meiosis". Denis Barthel 17:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Dabei ergibt sich auch das Problem einer fälligen Überarbeitung der Artikel Rosen, Wildrosen - fehlender Artikel Kulturrosen. Wenn man im BKL Rose nachsieht steht da Rosen eine Pflanzengattung und man denkt man würde dann etwas zur Botanik zu lesen bekommen. hm nein da wird man nur fündig wenn man im artikel etwas rumkramt dann findet sich unter anderem versteckt auch dazu ein klein wenig. hmm dann Wildrosen - naja gelistet ist dort einiges - aber es gibt sicher eine systematik der gattung bei sovielen arten. aber das sucht man ja eigentlich im gattungsartikel. was man im gattungsartikel findet ist viel stoffsammlung für den Artikel Kulturrosen. Artikel Kulturgeschichte der Rose? Artikel Systematik der Rosen? Wie soll der Hauptartikel Rosen aufgebaut sein und wie der BKL Rose? --BotBln 16:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Darwinfinken
Habe gerade den Mangrove-Darwinfinken laut Taxobox unter Kategorie:Tangaren eingeordnet und dann feststellen müssen, dass alle anderen Vertreter der Gruppe in die Kategorie:Ammern eingeordnet sind, auch der Artikel Darwinfinken, obwohl dort im Text etwas Anderes steht (siehe auch Diskussion:Darwinfinken ??! -- Olaf Studt 14:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Nach allen Taxonomiedatenbanken, die wir bei unseren Quellen verlinkt haben wird er - wenn diese Zwischenstufe überhaupt erwähnt wird, bei den Tangaren einsortiert. Was mich allerdings wirklich stört, ist daß die Darwinfinken in den Taxoboxen der einzelnen Darwinfinken nicht erwähnt sind, obwohl diese Finken ja wirklich nahe miteinander Verwandt sind und das eindeutig die direkt übergeordnete Taxonomische Einheit ist, egal welchen Status man ihnen zuweist. Kersti 14:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
- @Kersti. Das gleiche Problem gibt es bei den Piranhas. Manchmal gibt es anscheinend eindeutige Taxonomische Einheiten ohne wissenschaftliche Bezeichnung, die aber einen deutschen Namen haben. --Haplochromis 15:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die darwinfinken haben durchaus - je nach Einteilung mehr als eine wissenschaftliche Bezeichnung, die durchaus benutzt wird.
- Wenn man z.B. in Google Scholar Geospizinae eingibt, bekommt man 384 Treffer.
- Geospizidae liefert 46 Treffer, kommt für uns aber sowieso nicht infrage, da die Darwinfinken ja schon den Tangaren unterordnen, die wir als Familie führen.
- Geospizini liefert nur vier Treffer
- Die Darwinfinken haben also durchaus eine wissenschaftliche Bezeichnung, nur sind die Taxonomiedatenbanken nicht so fein gegliedert, daß man sie dort findet. Kersti 20:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Der Link Pimenta in der Unterfamilie Myrtoideae führt auf eine BKseite, auf der kein Hinweis zur Gattung Pimenta zu finden ist. Bitte überprüfen.--Blaufisch 22:53, 29. Sep. 2007 (CEST)
- die Gattung wird jetzt auf der BKL erwähnt, hat aber noch keinen eigenen Artikel. --Muscari 23:43, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Einen kurzen Gattungs-Artikel Pimenta geschrieben. --BotBln 11:53, 30. Sep. 2007 (CEST)
äh...tierklasse? --KulacFragen? 23:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
- habs mal berichtigt, hoffe es gefällt --Muscari 23:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ist wohl richtig so, ich hab mich aber nicht getraut. wer weiß was da alles so benannt wird :-) --KulacFragen? 12:13, 30. Sep. 2007 (CEST)
Doppelte Einträge im systematischen Kategorienbaum
Hallo, bei Portal Diskussion:Lebewesen/Artikel ohne Bilder#Doppelte Einträge ist eine Diskussion entstanden, bei der die Frage aufgekommen ist, ob es Fälle gibt, in denen eine mehrfache Kategorisierung sinnvoll ist. Hat jemand eine Idee für eine Lösung aus dem dort beschriebenen Problem? -- Gruß, aka 19:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ist glaub ich, erledigt? --Griensteidl 19:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Da wurde ausgerechnet ich, das Gerbil, um Mithilfe beim Verbessern gebeten. Nönö. --Gerbil 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wrks! Wenn ich den überarbeiten würde, wäre er danach verschwunden... Und ich glaube auch nicht das der Hauptautor da noch irgendwas Wesentliches dran ändert. Die Frage wäre hier allenfalls, wann man dem Artikel einen LK verpasst... (nach hinten gerichtete Reißzähne... ohje) -Accipiter 18:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2007#Riesenschlangen Terrarienhaltung. Wenn mir da nicht jemand mit regulärem Löschantrag zuvorgekommen wäre, hätte ich das Ding schnellentsorgt. --Baldhur 19:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
Neue Taxobox-Vorlage
So, liebe Leute, ich habe jetzt - wie im Chat besprochen - eine erste Version der Taxobox-Vorlage erstellt. Sie findet sich unter Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxobox, eine Testseite, die die Vorlage beispielhaft einsetzt, unter Benutzer:RKraasch/Test Taxobox. Die Vorlagen Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxozeile, Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxoauswahl und Benutzer:RKraasch/Vorlage:IUCN Status sind Teil der Vorlage, die letztere bildet den Gefährdungsstatus analog zu der in en: gewählten Darstellung ab. Ob und wieweit man das einbaut, möchte ich - mit dem Rest der Vorlage - zur Diskussion stellen. Die Diskussion bitte ich auf der Diskussionsseite der Vorlage zu führen. --Reinhard Kraasch 21:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
Zugang zu Homotherium-Paper
Hallo, hat jemand Zugang zu folgendem Artikel und kann mir den evtl. per e-mail schicken? Ich wär auch schon mit einem Abstract sehr zufrieden.
- JELLE W. F. REUMERA, LORENZO ROOKB, KLAAS VAN DER BORGC, KLAAS POSTA, DICK MOLA, and JOHN DE VOSD: LATE PLEISTOCENE SURVIVAL OF THE SABER-TOOTHED CAT HOMOTHERIUM IN NORTHWESTERN EUROPE, Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 23, Issue 1 (March 2003). --Altai 10:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Die "Lange Anna" dampft bereits ... Denis Barthel 11:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
Falls ihr das Paper noch nicht bestellt habt. Ich habe da Zugriff und schaffe es am Montag in die Bib. --Ixitixel 11:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt auch kein abstract (ich wollte mich schon wundern), das ist nämlich "rapid communication" ;-) -Accipiter 13:09, 4. Okt. 2007 (CEST)
- tsts, rabbit communication... Was machen Kaninchen mit Säbelzahntigern? --Griensteidl 13:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das hast du wieder gaanz falsch verstanden, du musst mal genauer lesen! Da steht ja nicht "rabbit" (da sind ja zwei b's), sondern rapid, also mit "p", und das heißt daher auch nicht "Kaninchen", wie du offensichtlich irrtümlich vermutetest, sondern, wie der des Englischen Kundige natürlich sofort erkannt hat, "Stromschnelle"! Das paper wurde also, wie bei outddoor-Biologen üblich, offensichtlich bei Befahrung einer Stromschnelle geschrieben, und dabei kann man natürlich keine abstracts schreiben, das ist ja klar! (Das man diesen Botanikern aber auch alles erklären muss... tztz) -Accipiter 14:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Saugut, das ging ja wirklich mal schnell. Ich habs schon bekommen. Vielen Dank! Dank auch an alle anderen für die Rege Anteilnahme und angebotene Hilfe. Ich werds dem Artikel Homotherium auch zugute kommen lassen:-) @Griensteidl: Das mit der "rabbid" communication klingt mir schon arch fränkisch. Aber vielleicht gibts das "harte b" ja auch in Österreich:-)--Altai 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
Paper gibt's sofort als pdf. Wenn Du möchtest, send mir ne Wikimail.--Chadmull 19:19, 4. Okt. 2007 (CEST)