Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Staaten
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Bennennung von Staaten in Listen, Navigationsleisten und Interwiki-Links in Artikeln und bin der Auffassung, dass eine allgemeingültige Empfehlung hierzu ausgesprochen werden sollte, die nicht zwangsweise mit dem Lemma-Namen des Staates zusammenfallen muß. Ich habe sehr viele Diskussionen gelesen, viele geführt, einige verloren und wenige gewonnen ;-). Obwohl sich meine Meinung nicht immer mit dem Status Quo deckt, habe ich versucht, die Namen entsprechend ihrer Häufigkeit oder dem Tenor der einzelnen Diskussionen zu entnehmen. Ich erlaube mir einige Wünsche zu der Diskussion zu äußern:
- bitte die Namen nicht einfach ändern, sondern hier diskutieren.
- die Bezeichnungen aus den einzelnen Quellen habe ich mit Sorgfalt zusammengestellt. Wenn sich hier ein vermeindlicher Fehler eingeschlichen haben sollte, bitte auch dies mit Sorgfalt prüfen. Eine Änderung nach dem Schema "Côte d'Ivoire" ist doch die richtige Übersetzung von "Elfenbeinküste", ich mach' das gleich mal, würde mich enttäuschen.
- Bitte nicht einfach eine Diskussionen zu den Lemma-Namen als Killerargument für diese Liste hier ins Feld führen. Die Referenz in Listen oder Fließtext auf Länder muß nicht dem Lemma-Name entsprechen.
Die Gute Nachricht zuerst noch bevor es mit der Diskussion losgeht: Bei über 170 UN-Ländern gibt es gar keine Probleme, d.h. die amtliche Kurzschreibweise deckt sich mit der einhelligen Wiki-Schreibweise. Der Rest der Länder hier ist zum Teil relativ klar und nur bei einige wenigen gibt es Dissonanzen.
--Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Länder im einzelnen
Hier steht als Adjektiv "bangladeschisch", während im Artikel zu Bangladesch "bengalisch" erwähnt wird. "Bengalisch" ist IMHO (!) richtig und selbst wenn nicht oder wenn beides richtig ist sollte das zumindest hier wie dort berücksichtigt werden. -- 91.5.206.155 09:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das deutsche Auswärtige Amt verwendet bangladeschisch. So schiach, wie das klingt, ist dies wohl der Tatsache gegolten, daß es in Indien eben auch ein Bengalen gibt. Da Wikipedia sich im Zweifelsfall nach dem AA richtet ist das damit die richtige Form und müßte auch im Landesartikel verwendet werden. Die Landessprache wird allerdings beim AA mit Bengalisch angegeben. Das muß beachtet werden. --J. Patrick Fischer 10:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
Belarus oder Weißrussland
Die Bezeichnungen Belarus und Weißrussland sind gleichwertig. Dennoch hat sich hier eine Mehrheit zur Benutzung von Weißrussland gebildet. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Die wenig kürzere Schreibweise "Bosnien-Herzegowina" sollte vermieden werden. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Obwohl der amtliche Name Brunei Darussalam klar ist, hat sich eine Mehrheit für die kürzere - und auch unmissverständliche Form - "Brunei" entwickelt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Der amtliche Kurzname ist China und es besteht keine Notwenigkeit Volksrepublik China zu schreiben, solange nicht eine Abgrenzung zu dem völkerrechtlich strittigen Begriff Republik China = Taiwan benötigt wird. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Warum kommt Republik China = Taiwan in der Liste überhaupt nicht vor? Es gibt doch Artikel dazu. Oder meint jemand, es wäre kein Staat? --Pitichinaccio 13:59, 20. Nov 2005 (CET)
- Du hast natürlich recht, ich würde Taiwan in die Liste aufnehmen, wenn das Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen dazu abgeschlossen ist. --Haring (...) 21:32, 20. Nov 2005 (CET)
- Nun, ich bin gespannt ob unter dem Lemma der Insel oder des Staates ;-) --Pitichinaccio 01:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich habe Taiwan als Republik China in die Liste aufgenommen, in der Diskussion Insel vs. Staat werde ich mich aber raushalten, d.h. keine diesbezügliche Umsetzung des MBs durchführen. Prügel habe ich schon genug bekomnmen ;-) --Haring (...) 02:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Nun, ich bin gespannt ob unter dem Lemma der Insel oder des Staates ;-) --Pitichinaccio 01:02, 28. Nov 2005 (CET)
Die richtige amtliche Schreibweise Côte d'Ivoire hat sich noch nicht durchgesetzt, eine Mehrheit (nach Diskussionen, die wirklich lesenswert sind) neigt zu Elfenbeinküste. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Der häufig verwendete Begriff Republik Irland ist meines Erachtens eine Hilfskonstruktion, um zu der Insel zu differenzieren. Die weitaus häufigste Nennung von Irlan bezieht sich aber auf den heutigen Staat und nicht Irland (Insel). --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Da Iran eindeutig ist, wird die offizielle Bezeichnung Islamische Republik Iran nicht wirklich benötigt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Der offizielle Name Kongo ist wirklich nicht eindeutig, daher hat sich die offizielle Langform Republik Kongo als mehrheitliche Nennung etabliert. In Listen sollte aber aus Sortierungsgründen die invertierte Form "Kongo, Republik"" benutz werden --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Demokratische Republik Kongo wird aus Unterscheidungsgründen fast immer richtig angegeben, in Listen sollte aber aus Sortierungsgründen die invertierte Form "Kongo, Demokratische Republik"" benutz werden --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Hat sich umgangsprachlich als Nordkorea eingebürgert, in Listen sollte aber aus Sortierungsgründen Korea, Nord- angegeben werden. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
- In allen deutschsprachigen Publikationen aus dem Land selbst lautet der Staatsname "Koreanische Demokratische Volksrepublik", abgekürzt KDVR, und dies war auch die in der DDR gebräuchliche Bezeichnung. —Babel fish 11:33, 14. Jun 2006 (CEST)
- Spricht etwas gegen eine entsprechende Änderung der Namenskonvention? —Babel fish 05:00, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das Ergebnis des Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen, einige Hundert Links auf Nordkorea und die Tatsache, dass "Koreanische Demokratische Volksrepublik" weder umgangssprachlich noch amtlich ist. Sorry --Farino 21:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich meine nicht die Kurzform, sondern die Vollform: "Koreanische Demokratische Volksrepublik" statt "Demokratische Volksrepublik Korea". Dieses Problem ist beim "Meinungsbild" gar nicht zur Sprache gekommen.
- "Koreanische Demokratische Volksrepublik" ist sehr wohl amtlich, und zwar im Land selbst. Alle Publikationen des Verlags für fremdsprachige Literatur sowie amtliche Internetseiten (z.B. Naenara) verwenden diese Bezeichnung. In der DDR lautete die amtliche Bezeichnung ebenso. Warum in der BRD, in Österreich und in der Schweiz derzeit "Demokratische Volksrepublik Korea" die amtliche Bezeichnung ist, ist nicht nachvollziehbar - und auch nicht maßgeblich. —Babel fish 05:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Diese Liste gibt die (mit Quellen belegten) amtlichen Bezeichnungen in D-A-CH wieder, die kannst Du nicht ändern. Daneben gibt die Liste die in der de:WP verwendete Kurzform wieder, die willst Du nicht ändern (Du willst ja nur die Vollform ändern, die steht aber gar nicht in der Liste). Was willst Du denn jetzt hier ändern? --Farino 01:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Hat sich umgangsprachlich als Südkorea eingebürgert, in Listen sollte aber aus Sortierungsgründen Korea, Süd- angegeben werden. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Da der ugs. Name nicht zu Verwechslungen führt hat er sich vor dem amtlichen Namen Demokratische Volksrepublik Laos durchgesetzt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Der amtliche Kurzame Libysch-Arabische Dschamahirija hat sich ugs. nicht etabliert (wen wundert's). --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Hier ist selbst der amtliche Kurzname ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien nicht ohne Zweifel. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Der amtliche Name Föderierte Staaten von Mikronesien hat sich nicht durchgesetzt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Es gibt (leider) eine deutliche Mehrheit gegen den amtlichen Namen Republik Moldau. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
- Echt? Wie wurde denn diese Mehrheit ermittelt? Siehe Diskussion:Moldawien#Meinungslage_zu_Moldau_vs._Moldawien_unklar --Jadadoo 11:37, 15. Mai 2007 (CEST)
Der offizielle Name Timor-Leste hat sich (leider) noch nicht hier durchgesetzt. --Haring 11:55, 19. Okt 2005 (CEST)
- Zu Timor-Leste wird unter Diskussion:Osttimor bereits diskutiert. -- 3247 22:49, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich weiß, ich bin auch für Timor-Leste, da ist aber soviel Adrenalin im Spiel, dass ich hier erst 'mal abwarten würde. Wenn es dort einen neuen Konsens gibt, werde ich hier loslegen, ich versprech's. --Haring 23:00, 23. Okt 2005 (CEST)
In einem Meinungsbild (Osttimor vs. Timor-Leste) das am 2. Nov. 2005 abgeschlossen wurde, haben sich 29:14 Stimmen für Osttimor ausgesprochen. Damit dürfte das hier erst mal erledigt sein. --Haring 21:01, 3. Nov 2005 (CET)
Da keine Verwechlungsgefahr besteht, hat sich der amtliche Name Arabische Republik Syrien nicht durchgesetzt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Die amtliche Schreibweise Russische Föderation hat sich (noch) nicht durchgesetzt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Da keine Verwechlungsgefahr besteht, hat sich der amtliche Name Vereinigte Republik Tansania nicht durchgesetzt. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
1-Wortname in der Englische Czechia, 1-Wortname in der Französische: Tchéquie.
Die Abkürzung USA sollte vermieden werden, die Langform Vereinigte Staaten von Amerika ist nicht nötig, selbst der Präsident spricht von den "United States" und alle wissen was gemeint ist. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
- „USA“ heißt aber „United States of America“, wovon die übersetzung nun mal „Vereinigte Staaten von Amerika“ ist, daher ist das auch die langform. dass da noch 'ne kurzform existiert, ändert daran nichts. ;o)
- ich hab' aber ein problem mit dem adjektiv: „amerikanisch“ beschreibt in erster linie den kontinent, also auch Canada, Chile, Panama und alle anderen ländern, die da sonst noch so liegen. daher sollte als adjektiv für die USA IMHO „US-amerikanisch“ verwendet werden. –jello ¿? 20:06, 11. Nov 2005 (CET)
- Also eine empfohlene Form Vereinigte Staaten, die auf eine BKL leitet, finde ich stussig. Der Staat befindet sich unter dem Lemma USA. Zumindest bei Links sollte man "USA" oder "Vereinigte Staaten von Amerika" schreiben. Und US-amerikanisch ist tatsächslich das beste Adjektiv. --Pitichinaccio 13:45, 20. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Adjektiv-Form "US-amerikanisch" in die Liste aufgenommen, weil ich auch denke, dass diese Form hier am gebräuchlichsten ist und Verwechslungen mit anderen Staaten im Kontinent Amerika vermeidet. Die BKL zu Vereinigte Staaten würde ich kippen, wenn das Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen entsprechend ausfällt. --Haring (...) 21:28, 20. Nov 2005 (CET)
- Kopiert von: Benutzer Diskussion:Sneecs
- Ich hab deine Änderung wieder rückgängig gemacht. In den USA-Artikeln wird spätestens beim Review bzw. den Lesenswert- oder Exzellenzkandidaturen darauf geachtet, "us-amerikanisch" nicht zu verwenden. Zu den Hintergründen steht auch in diesem Artikel noch etwas lehrreiches. sebmol ? ! 10:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Der Kontinent heißt Amerika und dazu gehörige Adjektiv ist amerikanisch. Um Verwechslungen vorzubeugen muss es also US-amerikanisch heißen. Benutzt du in wissenschaftlichen Arbeiten den Begriff amerikanisch statt US-amerikanisch bekommst du dies klar angemerkt. Sneecs 11:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe, du hast den verlinkten Text nicht gelesen. Welche wissenschaftlichen Arbeiten sind das und in welchem Themengebiet? In der Amerikanistik wirst du jedenfalls eher Unverständnis bekommen, wenn du mit us-amerikanisch kommst. sebmol ? ! 11:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- P.S. Die Kontinente heißen Nordamerika und Südamerika. "Amerika" ist ein Doppelkontinent, auf den sich "amerikanisch" nicht zwangsläufig bezieht. sebmol ? ! 11:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Argumente in diesem Blog stimmen nicht. Amerika ist zwar ein Doppelkontinent, aber immer noch EIN Kontinent. Ich hab schon in der 5. Klasse gelernt, dass es 6. Kontinente gibt. Und so wie sich europäisch auf ganz Europa bezieht, bezieht sich amerikanisch auf den ganzen amerikanischen Kontinent. Nordamerikansich und südamerikanisch sind genauso Differenzierungen wie westeuropäisch und osteuropäisch. Die Argumentation um Südafrika und erst recht die Beispiele "kandisch-amerikanisch" usw. sind einfach lächerlich. Hier zeigt der Blogger, dass er keine Ahnung hat von der Verwendung der Lang- und Kurzformen von Ländernamen. Die Kurzform lautet nun mal Südafrika. Bei den Vereinigten Staaten von Amerika lautet sie Vereinigte Staaten. Da sich daraus schlecht ein Adjektiv ableiten lässt, setzt man hier das amerikanische der Langform dazu. Allerdings gibt es auch häufig die Form das Adjektiv ans Nomen zu binden: US-Präsident, US-Komödie etc. Dass wir die Vereinigten Staaten von Mexiko, einfach Mexiko nennen können, verdanken wir ganz einfach dem Umstand, dass es keinen Kontinent mit diesem Namen gibt. Bei den Vereinigten Staaten hat sich dann, um Verwechslungen zu vermeiden eben nicht Amerika eingebürgert, sondern Vereinigte Staaten. Ebenso sollte daher nicht der Begriff amerikanisch, sondern US-amerikanisch verwendet werden. Sneecs 11:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
Was sagt denn der Rest der WikiGemeinde? Keine Stellungnahmen? Sneecs 09:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Vereinigte Staaten ist mehrdeutig, siehe Vereinigte Staaten (Begriffsklärung), http://es.wikipedia.org/wiki/Estados_Unidos_%28desambiguaci%C3%B3n%29 usw. Eine empfohlene Form Vereinigte Staaten halte ich für sachlich falsch. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet „Vereinigte Staaten“ in 99,9 % Fälle das Land in Nordamerika. Das ist auch die amtliche Kurzbezeichnung, die vom Außenministerium verwendet wird, was die Grundlage für unsere Namenskonventionen für Staaten ist. Es wäre reichlich unsinnig, aus übertriebenem Hang zur Exaktheit den Lesern überall „Vereinigte Staaten von Amerikan“ vorzusetzen, und dann womöglich unter Vereinigte Staaten noch eine Begriffsklärung zu positionieren, weil das ja mehrdeutig sei. So eine Herangehensweise geht dabei allerdings völlig am Sprachgebtauch vorbei, an dem wir uns aus gutem Grund sonst immer orientieren. sebmol ? ! 20:33, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Vereinigte Staaten ist mehrdeutig, siehe Vereinigte Staaten (Begriffsklärung), http://es.wikipedia.org/wiki/Estados_Unidos_%28desambiguaci%C3%B3n%29 usw. Eine empfohlene Form Vereinigte Staaten halte ich für sachlich falsch. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
Also wegen des Adjektivs habe ich mal den Duden konsultiert, der meine Auffassung bestätigt: Es ist beides gleich richtig und gleich falsch. "amerikanisch" ist synonym zu "US-amerikanisch", und zwar in jeder Hinsicht. Insbesondere kann sich "amerikanisch" nicht auf den Kontinent beziehen. Keine der beiden Varianten hat damit einen Vorzug, weder von der Richtigkeit noch von der Eindeutigkeit her. Also, liebe Leute, halten wir das bitte so wie bei alternativen Rechtschreibungen auch: Die Wahl des richtigen Adjektivs ist Sache des Autors. Nichtautoren haben die jeweilige Wahl zu respektieren. Eine Vereinheitlichung ist nicht nötig. --ThePeter 17:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
Das Votum ist sehr indifferent. Ich neige hier zur Übersetzung von "United Kingdom" (wohl wirklich allen bekannt auch als UK), da die kurze Kurzform Großbritannien politisch nicht völlig korekt ist, die verkürzte Kurzform Großbritanien und Nordirland gekünstelt wirkt und die Langform Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland wirklich lang ist. --Haring 01:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Ländervorlagen
Die Ländervorlagen wuren von Blue.dragon mit einigen Einträgen (wahrscheinlich vom engl. oder franz. Wiki inspiriert) gestartet und sind mittlerweile für die UN-Staaten und einige mehr vollständig (Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge). Sollte man hier auch die Ländernamen ohne Flaggen Vorlagen (z.B. Vorlage:DEU-ref anlegen? --Haring 11:55, 19. Okt 2005 (CEST)
weitere Gebiete
Bei einigen Staaten, die zwar noch nicht vollständig akzeptiert sind, sollte man auch in einem Abschnitt berücksichtigen. Ich da an die Westsahara? Wie nennen wir das Gebiet nun wiki-korrekt? --Atamari … 02:49, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich habe die Westsahara noch aufgenommen. Schau's Dir doch bitte an. --Haring 21:30, 12 November 2005 (CET)
Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) führt auch eine "Liste der Namen ausgewählter nichtselbständiger Gebiete". Könnte die Namenskonvention entsprechend erweitert werden? --ThT 11:57, 22. Sep 2006 (CEST)
Anmerkungen
Ingesamt sehr sinnvoll, aber drei Änderungswünsche hätte ich: a) wenn die Liste sowieso nach der Kurzform sortiert ist, sollte die anstelle der Kürzel in die erste Spalte. b) wäre es schön, die Liste auf ein-Land-eine-Zeile zu beschränken. So leidet IMO die Übersichtlichkeit, vor allem, da die fremdsprachigen Bezeichnungen nicht unbedingt nötig sind. c) sollte das ganze, sobald das Meinungsbild durch ist, nach Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, um den Sinn und Zweck dieser Seite deutlich zu machen. --Elian Φ 23:16, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich weiss nicht, wie ich Deinen Wunsch a) und b) erfüllen kann. Die Liste funktioniert dann nicht mehr mit diesem Informationsgehalt. Listen mit einer Zeile je Land haben wir ja schon genug im Artikel-Namensraum, z.B. Liste unabhängiger Staaten, Liste der Staatsformen souveräner Staaten, Liste der offiziellen Staatennamen oder Liste abhängiger Gebiete. Die Verschiebung nach Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten ist OK, sie gehört ja eher als Referenzliste für Autoren nicht in den Artikelraum. --Haring 23:49, 12. Nov 2005 (CET)
Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)
Diese Abstimmung endet am 20. Juni.
Dann bin ich mal mutig. Ein wenig was dazu steht schon auf der Diskussionsseite. Ich finde die Liste nach wie vor sehr informativ und auch ansprechend gestaltet. Ach ja, wie lange die Abstimmung laufen soll, weiß ich nicht.
- Alex 01:15, 13. Jun 2006 (CEST) Pro Einzige Mankos sind meiner Meinung nach, dass die Tabelle mit Textbrowser Probleme bereiten könnte und die überflüssigen Länderfahnen. Letzteres scheint aber ein Problem zu sein, dass im Moment generell in der WP grasiert. --
- Stephan 05:40, 13. Jun 2006 (CEST) Pro Interessante Liste;sehr informativ--
- High Contrast 15:21, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra Naja, ich finde den enthaltenen Informationsgehalt recht dürftig - auch wenn die Bezeichnungen anderer Sprchen aufgeführt sind. Meiner Meinung nach nicht ausreichend. --
- Kantor.JH 22:04, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra Eine sicherlich notwendige und funktionale Fleißarbeit, aber weder schön noch informativ. Wenn jemand mal alle Infoboxen in Listenform bringen würde, könnte man drüber reden ;-) ; aber der Informationsgehalt dieser Liste ist einfach - naja - doch zu dürftig. --
- Mathias Schindler 11:21, 19. Jun 2006 (CEST)
- Da muss ich dich zumindest leicht körrigieren, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist immerhin lesenswert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:39, 19. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. -- Mathias Schindler 13:52, 19. Jun 2006 (CEST)
Kontra - Nicht Teil der Wikipedia, ansonsten ganz nett. So etwas ähnliches "könnte" es auch als normalen Artikel geben. Es gibt noch keine "Exzellente Hilfe-Seite" und damit würde es endgültig lächerlich. -- - Da muss ich dich zumindest leicht körrigieren, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist immerhin lesenswert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:39, 19. Jun 2006 (CEST)
- Mathias Schindler recht ;-) , da könnte man sicher nochmal was ganz brauchbares (im Sinne dieser Auszeichnung) draus machen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:39, 19. Jun 2006 (CEST) Kontra allerdings bedeutet das nicht, dass diese Liste informativ ist. Irgendiwe ist mir der Informationsgehalt nicht hoch genug, obwohl alles ganz nett ist. Gibt es nicht auch langformen in anderen Sprachen? Wenn ich mal auf den ersten Artikel in englischer Sprache Klicke, dann kommt da sowas wie Islamic Republic of Afghanistan, ist das keine Langform? Gebe ausnahmsweise mal
Hier ist Schluss mit Abstimmung. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 10:54, 21. Jun 2006 (CEST)
Name der Bewohner
Ich fände es noch gut, in die Liste die Namen der Staatsangehörigen eines jeweiligen Landes hinzuzufügen, da diese manchmal nicht trivial gebildet werden können. Also zum Beispiel:
- Österreich - Österreicher
- Israel - Israeli
- Guatemala - Guatemalteke
--Abdull 14:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du es fertig machst, fange ich damit an und helfe Dir beim Layout. Es muß aber eine belastbare Quelle sein, was würdest Du denn nehmen? --Farino 15:13, 13. Jan. 2007 (CET)
Länder - neue Diskussionen
"Zypern" und "Mazedonien"
Ich beantrage wegen Herkunt vom griechischen κ (Kappa) Änderung in "Kypern" und "Makedonien". Bei romanischen Namen ist eine Palatisierung wegen dem heutigen Gebrauch hinnehmbar, kein Makedone oder Makedonsky spricht aber von "MaTZedonien", ebenso heißt die Insel weder beim griechischen noch beim türkischen Bevölkerungsteil "TSypern", sondern beginnt mit K. Man könnte das schnell auf den "Sprachgebrauch" (von wem erfasst?) verweisen, dazu möchte ich anmerken, dass sich die klassische Aussprache auch bei lateinischen Namen die richtige Aussprache (Kaiser statt Tsesar) immer mehr durchsetzt. Zudem gibt es bei Makedonien das Problem, dass durch die alternative Verwendung von C und K eine Verwirrung oder Dichotomie entsteht, die es nur in der deutschen Sprach gibt und somit "künstlich/aufgesetzt" ist.--Antiphon 03:30, 14. Mär. 2007 (CET)
Kypern kannst Du gleich vergessen. -- Grapelli 09:40, 26. Mai 2007 (CEST)
Das andere auch. -- Clemens 17:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
Botsuana vs. Botswana
Offiziell ist neuerdings Botsuana - Deutschland, Österreich, Ständiger Ausschuß für Geographische Namen - wobei die sowieso alle im Ausschuß sitzen. Aber: Kein Mensch schreibt Botsuana. Selbst in gewöhnlich gut informierten Journalistenkreisen schreibt man Botswana (vgl. Wortschatzdatenbank Uni Leipzig) Die offizielle Form ist dort kaum häufiger als ein Rechtschreibfehler (560 "Botswana*" vs. 71 "Botsuana*" = 11 %). Für mich ein klassischer Fall für eine Abstimmung. -- Grapelli 10:20, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin natürlich für Botswana. Der Konsens von ca. 100 Millionen Sprachbenutzern ist mir allemal wichtiger als ein Kompromiss von irgendwelchen Experten, die irgendwann in der Zukunft einheitliche Bezeichnungen schaffen wollen. Wie das gehen soll, wenn man eingeführte Bezeichnungen wie Botswana ignoriert und stattdessen eine neue Schreibung kreiert, ist mir allerdings ein Rätsel. -- Grapelli 10:20, 26. Mai 2007 (CEST)
„Taiwanisch“ oder „taiwanesisch“
In den offiziellen Listen der Außenministerien wird kein Adjektiv für Taiwan angeführt, da kein europäisches Land Taiwan (bzw. die „Republik China“) als Staat anerkennt. Das Adjektiv „taiwanesisch“ scheint gebräuchlicher zu sein als „taiwanisch“:
Recherche | taiwanisch | taiwanesisch |
---|---|---|
books.google.de | 4 Treffer | 35 Treffer |
scholar.google.de | 8 Treffer | 38 Treffer |
www.google.de | 15.800 Treffer | 145.000 Treffer |
news.google.de | 0 Treffer | 3 Treffer |
Wortschatz Uni Leipzig | Häufigkeitsklasse 23 | Häufigkeitsklasse 8 |
Die Ergebnisse sind recht eindeutig. Der Duden (24. Auflage, 2006) führt übrigens beide Formen an; im Brockhaus (2004) werden beide Formen verwendet, doch „taiwanesisch“ ist auch da häufiger. Ich habe gehört, dass manche aus politischen Gründen auf „taiwanisch“ bestehen oder einen Bedeutungsunterschied zwischen „taiwanisch“ und „taiwanesisch“ sehen, kenne die Argumente dafür im Einzelnen jedoch nicht. —Babel fish 10:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- In den "Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" des StAGN heißt es "1.1.11.1 Adjektivische Ableitungen von geographischen Namen enden in der Regel auf -er oder -isch". Der Einschub von "-es-" geht daher wohl auf die engl. Bildung von Adjektiven zurück (vgl. leo.org). Der Eintrag in der Wikipedia heißt Taiwanische Sprache. --ThT 15:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Was ist gegen eine englische Herkunft einzuwenden, wenn sich diese in der alltäglichen Sprache seit Jahrzehnten durchgesetzt hat, zumal die "ese-Form" auch natürlich in anderen Sprachen vorkommt? --J. Patrick Fischer 23:37, 30. Mai 2007 (CEST)
Ohne mich jetzt für das eine oder andere auszusprechen. Im Sprachgebrauch haben sich auch viele Dinge etabliert, die einfach falsch sind und wir sollten diese Fehler nicht weiterführen. Ich erinnere an "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Das ist also kein Argument. In Deutschland benutzt auch fast jeder (inkl. die Medien) den Begriff Kirgistan, obwohl das Land korrekt Kirgisistan heißt. Es liegt dann an uns solche Fehler durch konsequentes richtig schreiben aus dem Sprachgebrauch zu tilgen (zumindest können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten *g*). Und wo ich gerade die Medien erwähne: Der Spiegel schreibt taiwanisch. Gruß Sneecs 09:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Falsch bedeutet IMO, daß zumindest früher die richtige Form gebraucht wurde. Ich kann mich jetzt im Rückblick auf meine 34 Lebensjahre nicht an eine Zeit erinnern, in der taiwanisch die Regel war. Zumindest auch in alten Duden-Ausgaben. Erst hier in der Wikipedia habe ich es gelesen, ebenso wie hawaiisch, aber vielleicht liegt es auch daran, daß ich keinen Spiegel lese. :-D Amüsant ist der ähnliche Fall mit timoresisch/timorisch. Hier war definitiv immer die Form timoresisch im Gebrauch, bis zur Unabhängigkeit des Landes und plötzlich schreiben Sprachwissenschaftler vor, daß es timorisch heißen muß, obwohl die Fachliteratur weiterhin timoresisch schreibt. :-D Erinnert mich alles an die Zwangseinführung der neuen Rechtschreibregeln. Alle empfinden es als falsch, aber eine kleine Minderheit sagt einfach, das neue ist jetzt richtig... Entsprechend musste schon in einigen Punkten zurückgefahren werden. Bei Timor hat sich nun in der Wikipedia die esisch-Form durchgesetzt, entsprechend der Fachliteratur und ihrem portugiesischen Ursprungs. und vom Duden habe ich eine Mail der Redaktion, daß sie nun auch überprüfen diese Form wieder aufzunehmen. Aber vielleicht heißt es auch bald chinaisch ^^ --J. Patrick Fischer 10:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Bastian Sick und Wikipedia ist insbesondere der, dass sie völlig unterschiedliche Ziele verfolgen. Wir wollen den Leser über das aufklären, wofür er sich interessiert, ohne quasi „im Nebenbei“ bestimmte Sprachstandards zu verfolgen. Soll heißen: wenn ein Leser den Artikel zu einem Politiker in Taiwan aufschlägt, geht es nicht darum, ihn in „korrekter Rechtschreibung“ zu bilden. sebmol ? ! 18:02, 31. Mai 2007 (CEST)
auf amtlichen seiten wwerden nur "taiwanisch" geschrieben, da wohl neue rechtschreibung, der duden führt nur "taiwanisch" auf... siehe duden.de
siehe auch bespielsweise: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Taiwan.html
Spy 15:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Duden, 24. Auflage (aktuelle Auflage): S. 993: Taiwan, Taiwaner, Taiwanerin, taiwanisch, taiwanesisch. ;-) --J. Patrick Fischer 17:58, 31. Mai 2007 (CEST)
ah ok, dann ist wohl beides doch noch möglich (umgangssprachlich), anscheinend, wurde früher als adjektiv nur "taiwanesisch" genannt und für die bewohner "taiwaner" bzw. "taiwanerin", und dadurch gab es schliesslich einen konflikt, da man die bewohner dann im deutschen schliesslich falsch "taiwanese" nannte... interessant ist, dass die festlandchinesische botschaft das anscheinend ganz umgeht, ich lese da jedenfalls immer nur "Taiwaner .... " Spy 11:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
Taiwan
Die Republik China hat ja diese Namenskonventionen noch nie beachtet, hier steht trotzdem als Wikipedia-Name "Taiwan", wobei aber "Republik China" verlinkt ist. Sollte hier nicht ein eindeutiger Name verlinkt sein? Ändern lässt es sich nicht direkt, da ja eine Vorlage eingebunden ist. Wäre es denkbar, um des lieben Friedens willen hier die Form Republik China reinzuschreiben, oder muss hier die per Meinungsbild beschlossene Form drin stehen, auch wenn die sowieso nicht eingehalten wird? --androl ☖☗ 16:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
moldawisch
warum steht hier bei Moldawien nicht "moldawisch" als Adjektiv? "Moldawien" und "moldauisch" verträgt sich nicht. Oder gibt es einen Grund dafür? --androl ☖☗ 16:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Zypern
Die amtliche Kurzform ist Republik Zypern, dort ist auch der Artikel. In der Liste steht aber "Zypern". Das verwirrt.
... Irrtum, hier steht "Zypern" als amtliche deutsche Kurzform. Das sollte korrigiert werden. Wo sollte dann der Artikel stehen? Im Meinungsbild war Zypern nicht erwähnt. --androl ☖☗ 16:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Adjektive
Wie kann es sein, dass in der Liste verschiedene Formen dieselben Adjektive haben? Um das Beispiel des vorvorigen Beitrages zu nehmen: wie kann sowohl "Moldawien" als auch "Republik Moldau" das Adjektiv "moldauisch" haben? Da (nehme ich an) niemand Lust hat, ebensolang wie über die Ländernamen über die Namen der Adjektive zu diskutieren, wäre es doch besser, wenn man die Spalte "Adjektive" aufsplittet (was auch Arbeit ist, ich weiß). Der jetzige Zustand ist aber einfach nur unlogisch. -- Clemens 18:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Weil die Liste des auswärtigen Amtes moldauisch als korrekte Adjektivform nennt und explizit sich die Namenskonventionen darauf beziehen, aber im MB explizit Moldawien als Staatenname festgelegt wurde. --Matthiasb 17:16, 4. Okt. 2007 (CEST)
Eben. Wenn "Moldawien" der Staatsname ist muss logischerweise "moldawisch" das Adjektiv sein. Und die Namenskonventionen sagen explizit über Adjektive genau gar nichts -- Clemens 17:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Elfenbeinküste? Ivorisch. Vereinigtes Königreich? Britisch! Cook-Inseln? Wer weiß. Myanmar? Birmanisch. São Tomé und Príncipe? Ohne Prinzipien. Abgesehen davon ist Moldawien nicht der Staatsname. Man hat sich - warum auch immer, kann ich nicht nachvollziehen - in der WP auf Moldawien geeinigt. Im gesamten D-A-CH-Bereich ist der Staatsname offiziell Moldau. Was sagt uns das? --Matthiasb 18:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Dass Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst, um eine WP-Konvention zu unterlaufen. Ich sage Dir, warum man sich auf "Moldawien" geeinigt hat: weil es häufiger verwendet wird (es gibt auch sachliche Bedenken gegen "Moldau", aber das führt jetzt zu weit). Irgendwelche amtlich-diplomatische Formen sind gut und schön, aber für uns nicht bindend. Auch das hier klassifiziert "moldawisch" als häufiger (wenn auch nur sehr knapp, zugegeben). -- Clemens 18:42, 4. Okt. 2007 (CEST)