Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 03:14 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rauenstein in Abschnitt Leider kein Witz

Laubach

Hmmm ... das ist etwas schwierig, weil für den Landkreis Gießen noch kein Denkmalbuch herausgegeben wurde. Da zudem kaum noch eine solche Denkmalliste entstehen kann, ohne dass jemand LA stellt - aktuell gegen die für Treptow-Köpenick - hab ich auch etwas die Lust verloren, außerhalb des leicht verfügbaren Materials zu recherchieren. Eine schnelle Hilfe kann ich also dieses Malnicht anbieten. -- Triebtäter 10:36, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Temp De-Admin-Verfahren

Ich habe soeben auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin Eigntlich ein Verfahren eröffnet. Du hast die Möglichkeit noch vor Abstimmungsbeginn am 15. September 2007 um 19:30 Uhr eine Stellungnahme zu den Vorwürfen abzugeben. --Schweinepeterle 13:54, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebungen in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Orte der deutschen Verbandsgemeinden

Wird es noch weitere Verschiebungen aus der Kategorie Vorlage:Navigationsleiste Orte der deutschen Verbandsgemeinden geben? Bis jetzt wurde verschoben

Bei dem oberen müsste der alte redirect noch aufgelöst werden. Mir ist nur aufgefallen, das die navileisten von Verbandsgemeinden innerhalb eines Kreises unterschiedlich heißen und fand das komisch, daher dachte ich das vielleicht noch weitere Verschiebungen kommen könnten und schlage vor, dies alles auf einmal zu machen anstatt schrittweise, dann wären sie einfacher nach zuvollziehen. Die Verschiebungsnacharbeiten können ja auch noch später erfolgen. Ich habe in der Materie keine Ahnung. Der Umherirrende 21:24, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage

bist du mit einverstanden, das wir damit es nicht abermals losgeht, dass seltsame Diskussionskapitel auf updates Diskseite verfrachten? --Schweinepeterle 06:03, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Besser ganz Löschen. Das war mal wieder eine gezielte Provokation des Benutzers (das steht fest), auf die ich mich am liebsten nicht einlassen möchte. Wikipedia ist doch kein Schlachtfeld (WP:WWNI), aber das scheint der werte Update nicht zu verstehen.--Eigntlich 06:07, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich verschiebs mal mit Hinweis und schreib ihm einen Kommentar dazu. --Schweinepeterle 06:11, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Altenbeken - Musikvereine

Hallo,

kannst Du mir erläutern, warum Du die Liste gelöscht hast? In der Qualitätsoffensive Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Qualitätsoffensive#Altenbeken steht doch

4.3 Musik (zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.): fehlt (0 Pkte);

Diesen Punkt wollte ich mit der Liste verbessern. Kannst Du mir erklären, warum die Liste Deiner Meinung nach nicht Wiki-würdig ist und wie man diesen Punkt sonst mit Leben füllen soll?

Danke --Linda 16:57, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Genau das (ein Vereinsverzeichnis) war diese Liste aber. Wenn du einen ordentlichen Fließtext schreibst, der die wichtigsten Vereine hervorhebt und deren Bedeutung für die Gemeinde erläutert, ist das OK. Aber nicht nach dem Muster In XY-Dorf gibt es den XY-Chor usw. Diese Vereine auch noch zu verlinken, steht zusätzlich im Widerspruch zu WP:WEB und WP:WEB/O. Gruß--Eigntlich 17:05, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggicon-Krieg 2007

Nun ist es ja geschafft :) Ich hätte dich zwischendurch gern wahlweise kreuzigen, teeren oder auf den Mond schießen mögen. Ich gehe jetzt den [Schritt], um die Wogen weiter zu glätten. Danke fürs Entgegenkommen und die konstruktive Zusammenarbeit! --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:13, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Welcher "Krieg" kommt als nächstes? Der über die m.E. komplett unsinnige und kontraproduktive Verwendung von Windrosen bei den Nachbargemeinden (Beispiel: Aulzhausen). Ich sehe es schon kommen: Wikipedia:Meinungsbilder/Windrosen in Ortsartikeln...--Eigntlich 21:20, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oooch nö, oder? Dir brauche ich nicht zu erklären, daß ich bekennender Verfechter von Icons und Bildchen bin, aber solche Windrosen sind ja nunmal kompletter Unsinn. Kein Nachbarort liegt genau in einer Himmelsrichtung, in allen Druckwerken wird sowas in Fließtext dargestellt. Selbst als Gegner von Bleiwüsten muß ich dir hier bedingungslos zustimmen, Windrosen machen uns lächerlich, das ist wirklich Klickibunti (ich hasse das Wort).
Ich mag keinen Krieg, aber unseren sollten wir irgendwo im Benutzer- oder WP-Namensraum als Glosse archivieren. Was hältst du von Benutzer:Eigntlich/Flaggicon-Krieg 2007? Nach über 300 Schlachten Stimmen haben die Häuptlinge beider Armeen eingesehen, daß dieser Krieg nicht zu gewinnen ist... Der Krieg hat nichts geändert, nur bewirkt, daß sich die verschiedenen Stämme nun weitgehend akzeptieren und nicht sich nicht mehr gegenseitig mit Edits duellieren... --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:21, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht nur die Nachbarorte liegen nicht genau in einer Richtung, sondern vor allem die Nachbargemeinden (als Gebietskörperschaften mit festen Grenzen). Da gibt es ganz exotische Grenzverläufe, einmal umschließt die eine Gemeinde die andere zur Hälfte, dann gibt es häufig noch Exklaven, die man auch nur im Text darstellen kann (1, 2). Das ganze ist sogar schon in Form einer Vorlage manifestiert und wurde bei den österreichischen Gemeinden großflächig eingebaut. Die deutschen Gemeindeartikel können darauf bisher glücklicherweise verzichten und ich hoffe das bleibt auch so. Vielleicht stelle ich ja mal einen LA demnächst. – Wie sollte man denn so eine Glosse umsetzen? Alle Diskussionen, die es je zu diesem Thema gab, zusammentragen? Dann viel Spaß :-).--Eigntlich 22:31, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
zwischenquetsch: Zu diesem Thema habe ich nach der ersten freundlichen Anfrage gleich eine entsprechende Antwort bekommen. Versuchen wir mal, die Bundesländer, die noch nicht befallen sind, sauberzuhalten. Aber ob es gelingt? --Schiwago 22:45, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Eigntlich, Gut das wir darüber gesprochen haben :-( Warum fragst Du nicht einfach mal an? Ich wäre bestimmt nicht der einzige gewesen, der was zu Deiner guten Arbeit hätte sagen können (auch wenn ich mit Dir in diesem Punkt genauso strittig war). -- Olbertz

Kuck mal

Auf der Diskseite wird nach einer Zusammenfassung des Kompromisses gefragt. Ich habe mal etwas vorbereitet - schau mal drüber ob ich nicht vergessen habe.

  • Bei Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern und bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
  • Bei Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern und mehr als 5 Partnerstädten kann der Abschnitt nur in Absprache mit den Hauptautoren oder Stadtportalen in Fließtext umgewandelt werden.
  • Bei Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.


Ist der Text so O.K? --Schweinepeterle 17:01, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist so OK, allerdings würde ich das mit dem Mühegeben weglassen, ist zu banal. Bevor bei Großstädten ergänzende Infokästen mit Flaggen neu eingesetzt werden, ist allerdings ein ausdrücklicher Wunsch der Hauptautoren oder den sonstigen lokalen Benutzern notwendig.--Eigntlich 17:07, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
so hab nochmal geändert - sollen wir noch was von Edit-War reinschreiben? --Schweinepeterle 17:18, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt einverstanden. Wie meinst du das jetzt mit "Edit-War"?--Eigntlich 17:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab auch neue Nachrichten: Benutzer_Diskussion:CyRoXX#BIENE_und_Flaggicons - das kann sich dann jeder in seine monobook pappen und die Flaggen sind weg. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meinte so in etwa ein Edit-War mit ist zu vermeiden oder sowas. Sollen wir das mit dem Flaggen verschwinden lassen noch einbringen? --Schweinepeterle 17:26, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Edit-Wars sind immer zu vermeiden, das ist ja nichts, was sich speziell auf diese Thematik bezieht. Mit der von Ralf angesprochenen Lösungsmöglichkeit sollte man warten, bis das ausgereift ist bzw. bis das ausdiskutiert wurde. Bei dem Meinungsbild geht es ja nur darum, was standardmäßig angezeigt wird.--Eigntlich 17:30, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberg&curid=3574&diff=36944611&oldid=36943580 - Das MB und der Kompromiß haben was bewirkt :) Im Fall Nürnberg wäre ich dafür, noch eine Liste dazu hinzupacken, was meinst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:45, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also was jetzt nicht Sinn der Sache war, dass ein Benutzer Janiwan die Flaggenbildchen bei über 5 Partnerschaften einfach einbaut, auch wenn diese vorher teils lange schon draußen waren. Es ging ja um den "Waffenstillstand", d.h. dass die Versionen so respektiert werden, wie sie zum Start des Meinungsbildes waren (egal ob mit oder ohne Icons) bzw. vor einer gezielten Herausnahme der Icons seitens der Flaggengegner oder Hinzufügung seitens der Flaggenbefürworter. Dass dann bei den Großstädten Uneinheitlichkeit herrscht, lässt sich leider nicht vermeiden. Im Falle Nürnbergs würde ich so wie es jetzt aussieht, schon für eine ergänzende Liste, aber ich würde es unter Respektierung der Mühe Achates überlassen, ob er dann dort Flagicons reinsetzt oder nicht. Na dann scheint das Flaggenbildchen-MB also auch eine wirksame QS für die Ortsartikel zu bewirken, auch wenn es nur ein Randthema betrifft :-).--Eigntlich 23:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Voll deiner Meinung! Es geht doch :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:59, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige...

... dass du mir z.B. hier hinterherputzen musstest. ich hatte die schnelle Lösung gewählt, als ich die Liste für den Botlauf der Eigentümerzahlen aufgestellt habe und so einige Ortsteile mit falscher Box fand. Dabei sind solche Edits lästig;-) Schönes WE. --Schiwago 16:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bis auf die Zahl 3 Einwohner, die man anzweifeln darf, war ja alles schon im Text enthalten. Gruß zurück--Eigntlich 16:42, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Kommentare als IP

Hallo Eigentlich, nur so aus Interesse. Du scheinst Dich mit dem Thema ja recht gut auszukennen: Benutzt Du eigentlich auch das hier für Deine ständig wechselnden IP-Adressen, wenn Du hier Deine Meinung wie so oft mal als IP einbringen willst. Scheint bei Dir ständig wechselnde 80.129.irgendwas-Adressen zu erzeugen. Oder gibt es inzwischen Besseres vielleicht sogar als Freeware? Würde mich auf Antwort freuen. --Donautalbahner 17:59, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine IP lautet: 89.52.162.132 18:02, 22. Sep. 2007 (CEST) Von einer Website anonymizer habe ich noch nichts gehört.Beantworten
Und ich bin der Weihnachtsmann. Ein bisschen mehr Ehrlichkeit würde auch Dir gut tun lieber Eigentlich.--Donautalbahner 18:04, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sag mal geht's noch? Du unterstellst mir ohne Nennung von irgendwelchen Anhalspunkten, dass irgendeine IP bin, die irgendwo rumvandaliert. Du hast sie echt nicht mehr alle.--Eigntlich 18:08, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Getroffene Hunde bellen. Deshalb übersehe ich Deine letzte Beleidigung jetzt einfach mal. Von Vandalismus hast in dem Zusammenhang übrigens nur Du gesprochen. Ich bin gar nicht davon ausgegangen, dass Du das hier zugibst, wo jeder mitlesen kann. Ich wollte einfach sicherstellen, dass ich schon weiß, wie der Hase läuft und dass Du Dein IP-Tool mir gegenüber nicht einsetzen brauchst. Du weißt es, ich weiß es. Du kannst das weiter ruhig abstreiten. Es ist nur all zu offensichtlich. --Donautalbahner 18:25, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
bitte mit Provokationen aufhören. Danke RalfRBIENE braucht Hilfe 18:31, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du mir bitte einmal sagen, von welchen Artikeln du eigentlich sprichst, in denen diese ominöse IP editiert? Ich habe eine 89er-IP, also Freenet, und wüsste absolut nicht, wie ich plötzlich auf 81 umspringen könnte. Als Beleidigung darfst du das ruhig auffassen, habe ich nichts gegen.--Eigntlich 18:29, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch?

Hast du nichtmal Lust, zum Stammtisch nach Berlin zu kommen? Irgendwo hab ich heute was von Köthen gelesen ;) Ich hatte mal Verwandschaft in Aken, habe als Kind an der Elbfähre gesessen und gemalt. Schöne Gegend... In 4 Wochen wird ziemlicher Trubel sein, weil am gleichen Tag die Jury des Schreibwettbewerbs tagt. Dazu kommt sogar Besuch aus Finnland und der Schweiz. Übernachtung in Berlin ist kein Problem. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auweia, vom Rheinland nach Berlin ist es weit mehr als ein Katzensprung. Das aus Köthen war nicht mein Foto, sondern das eines anderen Benutzers, der aber schon bekannt sein dürfte :-). Mal sehen, vielleicht kann man das ja mit einer Berlin-Städtereise verbinden (die letzte war erst 2005), die ich dann auf den Termin des Stammtischs legen würde. Aber in vier Wochen wohl eher nicht.--Eigntlich 20:34, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, dann habe ich da irgendwas mißverstanden. Wir treffen uns ja alle 4 Wochen, aber wenn du mal zwischendurch in Berlin bist, kann man auch einen Treff im kleineren Kreis organisieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:47, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht lässt sich das mit einem möglichen Rügen-Urlaub im nächsten Sommer verbinden, ansonsten sind's natürlich trotz allem nicht viel mehr als 6 Stunden Autofahrzeit. Also dann mal sehen und Danke für das Angebot.--Eigntlich


Kategorie Piding

Du hast heute die neue Kategorie Piding eröffnet. Gibt es dafür eine besondere Begründung? Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass eine weitere lokale Gliederung unterhalb der Landkreisebene im Fall Berchtesgadener Land nicht sinnvoll ist. Das habe ich auch bereits bei der Kategorie Berchtesgaden angeführt. Eine gewisse Berechtigung mag noch Bad Reichenhall als Große Kreisstadt haben. Ich bitte dazu um Deine Rückmeldung. --Nixx 22:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien. Ab einer Anzahl von 5 Artikeln (Richtwert) werden seit Monaten flächendeckend Gemeindekategorien angelegt. Es hat auch schon einige Löschanträge dazu gegeben, die allesamt gescheitert sind. Von dem Status einer Gemeinde hängt die Sinnhaftigkeit einer Kategorie übrigens weniger ab als vielmehr von der Anzahl der enthaltenen Artikel. Gruß--Eigntlich 22:48, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lindau (Eichsfeld)

Deine Änderungen in Bezug auf Lindau sind nicht sehr löblich. Ich überlege sie wieder rückgängig zu machen. Würdest du sie allesamt bitte einmal in kurzen verständlichen Worten rechtfertigen? Wäre nett. Bin bereit mich überzeugen zu lassen. --Ichneumon 23:54, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du die Entfernung der Verinsliste meinst, kann ich dich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (wie auch im Bearbeitungskommentar) verweisen. Dort heißt es (Punkt 7.2): Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nichts anderes war diese Auflistung (allgemeines Vereinsverzeichnis) aber. Im Übrigen werden solche Listen in den Ortsartikeln werden hier seit Jahren entfernt, ist also nichts Neues. Gruß--Eigntlich 00:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist mir klar. Allerdings bezieht sich das eher auf das Schreiben von Artikeln über solch "belanglose" Vereine. Sie einfach zu erwähnen wird dort nicht verboten. --Ichneumon 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Schlussfolgerung kann ich nicht zustimmen. Für die Frage nach der Relevanz von Vereinen für eigene Lemmata/Artikel siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Der Satz Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. bezieht sich selbstverständlich insbesondere auf Auflistungen von Vereinen, die ja ein Verzeichnis darstellen. Es bleibt dir übrigens überlassen, die wichtigsten Vereine hervorzuheben und deren Bedeutung für die Ortschaft bzw. die Region zu erläutern. Reine Auflistungen bieten keinerlei enzyklopädische Information, sie sind und bleiben eben ein Vereinsregister.--Eigntlich 17:13, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sind die Änderungen

von Benutzer:91.9.237.66 so erwünscht? Gruß--Blaufisch 16:41, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sind sie, siehe hierzu auch Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland. Gruß--Eigntlich 16:54, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
O.K. Habe den Anonymous aber dennoch gebeten, Hilfe:Zusammenfassung und Quelle zu nutzen, damit man nicht erst noch lange in den Versionen rumsuchen muß. Gruß--Blaufisch 16:59, 28. Sep. 2007 (CEST)

Portal

Hallo Eigentlich. Danke erstmal für die Einbeziehung Disk. Hennef. Warum ist eigentlich im Portal nichts mehr los? Momentan ist ja nur eine Sammelstelle ähnlich der Kats. Und der normale Leser kann auch kaum noch dahin gelangen. Aber vielleicht sollte man solche Disks wie oben erwähnt auch einfach dort führen, das Portal sollten doch einige in der Beobachtungsliste drin haben. -- Olbertz

Leider kein Witz

Ich hatte irgendwann mal als Scherz angedeutet, dass, wenn man den Spinnern freien Lauf lässt, die Entwicklung in Richtung Windrosen mit Flaggen und Wappen geht. Gerade entdeckt: Essen. Mir fehlen die Worte. Rauenstein 23:48, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deinen letzten Satz kann ich so übernehmen. Ja, einfach unfassbar, der werte Benutzer "Kampfwurst" hat wohl nicht eine Sekunde darüber nachgedacht, so etwas über Fließtext oder eine Karte zu realisieren. Bleibt nur die Hoffnung, dass diese Entwicklung auf die englische Wikipedia beschränkt bleiben wird. Bei der Vorlage:Nachbargemeinden muss man sich jedenfalls noch eine Lösung einfallen lassen (immerhin ist das Ding in hunderten Artikeln eingebunden), einen möglichen Löschantrag sollte man gut vorbereiten. Oder man lässt eine nervige LA-Diskussion und dämmt den Unfug einfach durch eine schleichende Umwandlung in Fließtext ein.--Eigntlich 00:08, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss kein Hellseher sein - das Zeug wird selbstverständlich auf dewiki kommen. Und weder Du noch ich noch zwanzig andere werden das aufhalten können. Andere Sache: Ich kann mich noch dunkel an LA-Geschichten erinnern, die irgendwann damit endeten, dass jede Gemeinde hier in Artikelform eine Daseinsberechtigung haben sollte - und dann kehrte an dieser Front Ruhe ein. Weißt Du, wer wann wo beschlossen hat, dass jeder Ort relevant wäre? Rauenstein 00:24, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, dieses Nachbargemeinden-Dingsbums inklusive Wappen ist dem Gedanken eines einzigen Benutzers entsprungen, oder hat der sich das irgendwo abgeguckt? Die Vorlage:Nachbargemeinden ist ja bereits teils flächendeckend eingesetzt, die Wappen sind nur die Spitze des Eisbergs. Da hilft tatsächlich nur: selbst Hand anlegen. Wenn klar ist, das durch eine Umwandlung in Fließtext eine Verbesserung geschaffen wird (und das sollte hier doch selbstverständlich sein), wird sicherlich niemand was dagegen sagen können. Teilweise werden die Windrosen auch nicht nur für die Nachbargemeinden, sondern auch zur großräumigen Lage (nächste Großstadt usw.) eingesetzt, das ist sowohl mit Windrosen als auch mit Fließtext Unsinn (Wikipedia ist ja keine Landkarte, dazu reicht ein Klick auf Google Maps). Immerhin konnte sogar der erklärte Klickibunti-Befürworter Ralf Roletschek den Windrosen nichts Gutes abgewinnen.
Ortsartikel: Hier gilt WP:RK#Städte und Gemeinden, etc., keine Ahnung ob es dazu mal ne Abstimmung gab. Aber da sehe ich das Problem nur bei der Qualität der eingestellten Artikel, also bei den Ortsstubs, und nicht in der Relevanz von Ortsartikeln allgemein. Eine Grenzziehung zwischen nicht selbständigen und selbständigen "Orten" wäre meiner Meinung ungünstig, da wir ja einerseits diese Kleinstgemeinden haben (wie es sie vor hundert Jahren überall gab) und andererseits die großen Ortschaften ohne Gemeindestatus, die diesen aber bis zur Gebietsreform hatten und Relevanz geht ja nicht verloren. Ich wäre auch dafür, Ortsteilartikel in die Gemeindeartikel zu integrieren, aber nur solange der Hauptartikel dadurch nicht überfrachtet wird. Außerdem erlauben wir ja jeden Artikel über noch so unbedeutende Baudenkmäler (siehe hier) und dann sollten Orte, egal wie klein sie sein mögen, irrelevant sein :-)? Wie auch immer, ich fände nichts daran auszusetzen, wenn jemand für Wikipedia zehn Leute einstellen würde, die den ganzen Tag über qualitativ akzeptable Ortsteilartikel (vom Standard Guschelmuth) fließbandmäßig solange einstellen würden, bis die 100.000 oder was noch erreicht würden. Leider mangelt es an diesen Leuten derzeit :-(.--Eigntlich 00:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da fällt mir gerade ein: Man könnte einen Bot schreiben, der die Vorlage:Nachbargemeinden in Fließtext umwandelt (es ist ja immer dasselbe). Ich frage dazu mal bei Benutzer:RKraasch nach.--Eigntlich 00:57, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

grins der erklärte Klickibunti-Befürworter Ralf Roletschek Das Wort "Klickibunti" mag ich nicht, aber schon ok ;) Ich mags halt lieber etwas illustrierter und bunter. Ein gutes Beispiel ist die "Kleine Enzyklopädie Mathematik" aus DDR-Zeiten. Aber der Mist mit den Windrosen ist einfach nur Spielkram. Ich hätte ja auch nie gedacht, daß ich mich mal auf die Seite von Eigntlich schlagen würde. Als Ansatzpunkt: ich sehe die Windrosen selbst aus Sicht der Barrierefreiheit problematisch. Nur wenige Menschen können wirklich Karten lesen. Ausnahmsweise ist hier Fließtext wirklich besser. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann habe ich deine "Lösch"-Stimme schonmal sicher :-). Es werden Informationen in die Vorlage hineingezwungen, die dort nicht hineinpassen. Die meisten Nachbargemeinden sind jene, die nicht genau in einer Himmelsrichtung liegen und solche, die in mehreren liegen, sogar eine andere Gemeinde ganz umschließen können. Dazu kommt, dass die Vorlage viel zu viel Platz einnimmt (der Fließtext kommt mit einem Bruchteil aus) und dass (wie bei den Flaggenbildchen) der Blick aufs Unwesentliche gelenkt wird. Hoffe, dass das auch andere so sehen bei dem Löschantrag, der bald kommen wird.--Eigntlich 01:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Unglaubliches wird wahr - RalfR unterstützt Eignlich in seinem Kampf gegen Klickibunti ;) Nee, im Ernst, meine Stimme hast du. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:51, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal als Argumentationshilfe (aus alter Diskussion vom April 2006):

Nachbargemeinden der Stadt Garding
Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel
Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel
Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel


Nachbargemeinden der Gemeinde Helgoland
Aberdeen Stavanger Pellworm
Bridlington Hellschen-Heringsand-Unterschaar
Norderney Wangerooge Cuxhaven


Rauenstein 03:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten